Verklebung Sockeldämmung

Diskutiere Verklebung Sockeldämmung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, uns wurde empfohlen die Sockeldämmung (5cm gewaffeltes XPS) auf eine vorhandene Abdichtung aus Weber D.24 mittels Weber Therm 370 zu...

  1. #1 Bauherr24, 31.08.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Hallo,

    uns wurde empfohlen die Sockeldämmung (5cm gewaffeltes XPS) auf eine vorhandene Abdichtung aus Weber D.24 mittels Weber Therm 370 zu kleben.

    Die Verklebung soll vollflächig erfolgen. Laut Datenblatt ist der Kleber sogar für Bitumendickbeschichtungen als Untergrund geeignet. Allerdings steht nur etwas von Wulst-Punkt Verfahren.

    Daher meine Fragen:
    - Spricht grundsätzlich etwas gegen eine flächige Verklebung?
    - Wohin geht das Wasser aus dem mineralischen Kleber? Kann das durch die Dämmung?

    Vielen Dank und viele Grüße
     
  2. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Wenn die sockeldämmung ins erdreich geht ist es sogar zwingend notwendig vollflächig zu verkleben. Da die platten ja gestoßen werden und dadurch kein vakuum entsteht findet das verdunstete wasser schon seinen weg. Zudem ist jeder werkstoff wasserdampfdurchlässig sogar ein eisenträger. Es dauert halt nur etwas länger.
     
  3. #3 Manufact, 31.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Eine Sockeldämmung die unter einer Feuchtigkeitsbelastung Klasse W1.1. E fällt muss NICHT flächig verklebt werden...

    Eisenwerkstoffe mit normal gebräuchlichen Stärken (z.B. 0,7 mm bei KFZ) sind ABSOLUT dampfdicht. ....
    Eisenträger - nun mal Verstand einschalten ..:bounce:
     
  4. #4 Bauherr24, 31.08.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Ja, die Dämmung geht zirka 60cm ins Erdreich. Ich war nur verunsichert weil ja aufgrund der Bauwerksabdichtung nichts mehr nach innen diffundieren kann. Aber scheinbar ist das ja ok so. Dann kann ich also beruhigt sein und es kann flächig mineralisch geklebt werden?

    Wie lange müssen die Platten denn dann stehen bis sie trocken bzw. so fest sind, dass verfüllt werden kann?
     
  5. #5 Bauherr24, 31.08.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Hat es Nachteile - wenn nicht unbedingt nötig - flächig zu kleben, weil ja deutlich mehr Wasser mit dem Kleber eingebracht wird?

    Ich bin verunsichert...
     
  6. #6 Manufact, 31.08.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hat es nicht.
     
  7. #7 Bauherr24, 31.08.2019
    Bauherr24

    Bauherr24

    Dabei seit:
    05.12.2018
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    46
    Wie lange dauert es denn bis der Kleber bei vollflächiger Verklebung so fest ist, dass verputzt werden kann? Und wie lange sollte man dann mit dem Verfüllen warten?
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.483
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dies manufact steht in der jeweiligen Zulassung der verwendeten Dämmung, grob gilt schon der Ansatz, aber leider weisen einige Hersteller für ihre Sockeldämmung vollflächige Verklebung aus und unterscheiden nicht nach Beanspruchung oder Belastung, das selbige gilt auch für eine eventuelle Verdübelung.
     
Thema:

Verklebung Sockeldämmung

Die Seite wird geladen...

Verklebung Sockeldämmung - Ähnliche Themen

  1. Verklebung Futterrohr aus Faserzement

    Verklebung Futterrohr aus Faserzement: Schönen Guten Tag, Aufgrund einer Wallbox wurden Zuleitungen nach draussen gelegt, da dies aber einfach durch die Protonwand verlegt wurden und...
  2. Doppelte Beplankung Gipskartenplatten verkleben? Welcher Klebstoff?

    Doppelte Beplankung Gipskartenplatten verkleben? Welcher Klebstoff?: Liebe Foristen, ich baue gerade unser neues Badezimmer in Trockenbauweise (Metallständerwerk + Gipskartonplatten) Da die Gipskartonplatten...
  3. Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn

    Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn: Hi zusammen, Im Rahmen unserer Sanierung ist nun auch die Außenfassade dran. Da unterhalb des Balkons noch Wohnraum ist, wurde der Balkon vom...
  4. Verkleben von Gummiprofilen (Garage)

    Verkleben von Gummiprofilen (Garage): Hallo zusammen, in meiner gefliesten Garage will ich im Einfahrtsbereich eine 6 Meter lange Schwellendichtung aus EPDM verkleben. Das Kleben mir...
  5. Verklebung Sockeldämmung

    Verklebung Sockeldämmung: Hallo, uns wurde empfohlen die Sockeldämmung (5cm gewaffeltes XPS) auf eine vorhandene Abdichtung aus Weber D.24 mittels Weber Therm 370 zu...