Versottung trotz VA Rohr

Diskutiere Versottung trotz VA Rohr im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, vielleicht hat jemand einen ähnlich Fall schon gehabt und kann mir einen guten Tipp geben: Bei unser DHH BJ 67 wird seit...

  1. wolf

    wolf

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freizeitwerker
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    vielleicht hat jemand einen ähnlich Fall schon gehabt und kann mir einen guten Tipp geben:

    Bei unser DHH BJ 67 wird seit eine Viessmann Heizung BJ 99 betrieben. Abgastemparatur lt. Schornstf. ca. 180 Grad. Die Abgase werden in einen Kamin geleitet der einen nachträglich eingebautes V2A Rohr besitzt (vermutlich 15 bis 20 Jahre alt).

    Problem nun - es scheint sich der Kamin im nicht ausgebauten Dachgeschoss zu versotten (Farbe blättert ab im Dachgeschoss, braune Flüssigkeit läuft aus Revisionstür im DG)

    Kondensat ist in der Auffangschale im Keller nicht vorhanden.

    Oben am Kaminkopf ist das Edelstahlrohr fest einbetoniert.

    Kann es sein, dass das Wasser zwischen Edelstahlrohr und Kamin im Dachgeschoss kondensiert und dann nach Außen dringt.

    Besten Dank für jeden Tipp.

    Wolf
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was sagt der Schorni dazu?
    Der müsste doch den Schornstein kennen.
    Ein Anruf kostet doch nichts, und er kann Dir eine verbindliche Antwort geben.

    Das kenne ich so nicht (ich muss aber auch nicht alles kennen). Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, daß das so nicht korrekt ist. Aber das müsste auf jeden Fall der Schorni klären.

    Wäre gut denkbar. Hat der Schornstein noch irgendwelche Öffnungen?

    Normalerweise sollte bei 180°C Abgastemperatur das Problem nicht auftreten.....aber was ist schon normal.

    Wie lang ist der Schornstein? Durchmesser VA Rohr?

    Gruß
    Ralf
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Moin Wolf,

    wurde der Schornstein vorher ohne alles benutzt? Welches Material?

    Gruß

    Bruno
     
  4. #4 weissnix, 07.07.2009
    weissnix

    weissnix

    Dabei seit:
    29.06.2009
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauleiter
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Lerne zu klagen, ohne zu leiden
    tach wolf,

    mal überlegt, ob noch reste deiner versottung im kaminkopf sind ?
    theoretisch könnten diese bei wassereinfall in den kaminkopf eine etage tiefer als braune flüssigkeit haraustreten

    kann denn überhaupt soviel regenwasser in den kaminkopf ziehen ?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Muss ja nicht unbedingt "Regen"wasser sein. Anscheinend ist der Schornstein oben komplett "zu".

    Gruß
    Ralf
     
  6. wolf

    wolf

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freizeitwerker
    Ort:
    München
    Moin Moin ;-)

    besten Dank @all für die Antworten. Also den Schorni und meine Heizungsbauer hatte ich schon mal gefragt. Die Vermutung lag bei "ist ein älteres Rohr, könnte vielleicht daran liegen".
    Den Kaminkopf haben wir vor ca. 5 Jahren neu gemacht und auch mit einer edelstahlabdeckung versehen lassen (keine Haube).
    Der Kamin selbst dürfte so 11,50 m haben und einen Durchmesser von ca. 120mm.
    Meine Überlegung war bisher, dass die Luft die zwischen Rohr und Kamin ist oben am kühlen Kaminkopf kondensiert und sich das Wasser an der Kaminwand absetzt (Luft staut sich ja oben wegen zubetonierten Rohr). Aber sonst niemand das Probleme kennt, muß es das nicht unbedingt sein.
    Einen weitere Öffnung hat der Kamin eigentlich nicht (Oben Tür für Schorni, unten Tür im Heizungsraum für Reinigung Kondensatauffangschale.)

    Besten Dank für Eure Mühe
    Wolf
     
  7. wolf

    wolf

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freizeitwerker
    Ort:
    München
    Hatte OldBo´s Frage noch übersehen:

    - Material des Einsatzes kann ich nur vermuten matt silber (VA, Alu?) War schon drin als wir das Haus gekauft haben.
    - Wurde vermutlich ohne irgendwas drin so 20 Jahre betrieben. Sind Kaminfertigsteine
    (2 zügig, mit Schamottrohr innen) Die letzten zwei Meter am Kamin sind mit Klinker gemauert.

    Gruß
    Wolf
     
  8. #8 Wolfgang38, 08.07.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    zugklappe ist vorhanden???
     
  9. #9 Pascal82, 09.07.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo,

    edelstahl war auch schon vor 20 jahren wasserdicht, das sollte es nicht sein!

    mal was anderes, ist der kamin verzogen? vielleicht sind noch die Drehbaren gelenkstücke drin, die haben teilweise an den gelenkstellenn rausgesifft, deshalb werden sie heute eigentlich nichtmehr eingebaut,

    da das defu oben dicht "einbetoniert" ist könnte vielleicht auch eine hinterlüftung helfen,
    aber um zu sagen wie du das bewerkstelligen kannst müsste ich ein bild de kopfes von oben sehen(ohne blechdeckel) wenns nämlich ein aufgeklebtes verschraubtes Defu ist ists ein kinderspiel das zu hinterlüften....

    viele grüße
    pascal
     
  10. #10 Achim Kaiser, 09.07.2009
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Es wäre nicht das erste Edelstahleinsatzrohr das im Bereich von Kondensatausfall aussieht wie ein schweizer Käse .... Loch an Loch mit Metallverbund :-)

    Es kam auch schon vor, dass sich die Edelstahlrohre auseinander geschoben hatten.

    Möglichkeiten gibts da einige.

    Die Schornis oder Kaminbauer haben oft ein Gerät/Kamera mit denen man sich das anschauen/prüfen kann ... ähnlich wie die Kanalreiniger.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. wolf

    wolf

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freizeitwerker
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    @wolfgang38: Zugklappe ist nicht vorhanden.

    @pascal82: Kamin läuft senkrecht. Höchstens Einschränkung bei Übergang Kaminsteine auf Klinker im Dachgeschoss (runder Schamott auf 140x210 mm Klinker "Schacht" auf die letzten zwei Meter). Mittlerweile meine ich mich aber erinnern zu können, dass beim alten Kopf das Rohr einbetoniert war und nun im Schacht oben locker liegt und nur durch die bündige Edelstahleinfassung gehalten wird. Am Ende vom Rohr ist locker angebracht eine Art Rundes "Kopplungsstück" auf einem quadratischen Träger (defu?).

    @Achim Kaiser: Wegen Kamera werde ich den Schorni mal fragen. Dachte mir mein Problem wäre weitläufiger verbreitet.

    Näher Analyse geht vermutlich nicht ohne Kamera und Abbau Edelstahleinfassung.
    Schon mal besten Dank für Eure Tipps.

    Gruß
    Wolf
     
  12. #12 Pascal82, 09.07.2009
    Pascal82

    Pascal82

    Dabei seit:
    11.08.2008
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    techniker
    Ort:
    Bayern Oberpfalz
    Hallo Wolf,

    also wenn das rohr nicht durchgerostet ist, keine gelenkstücker verbaut sind, das rohr nicht auseinandergerutscht ist, sonnst nirgendwo wasser eindringt
    kanns eig. nur an der fehlenden hinterlüftung und der minimalen undichtigkeit am übergang Rohr - DeFu liegen (ja das endstück, rohr mit 4 eckiger platte nennt man defu). das DeFu wird nur oben in des Rohr lose gesteckt , das defu wird dann auf den betonkranz silikoniert und mit dübeln befestigt, ich denke das dort minimale rauchgase austreten und kondensieren, eine mögliche abhilfe könnte m.e. ein hinterlüftetes DeFu bringen. Obs tatsächlich daran liegt müsste man aber vor ort entscheiden.

    viele grüße
    pascal
     
  13. wolf

    wolf

    Dabei seit:
    05.07.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Freizeitwerker
    Ort:
    München
    Hallo Pascal,

    besten Dank für Deine Ausführungen. Wenn ich Dich richtig verstehe, wäre es normal das VA Rohr im Kamin zu hinterlüften? Am Kopf war immer Schon dicht, somit keine Zirkulation. Und ich bin mir sicher, dass die alte Heizungsanlage mehr als 180 Grad Abgastemperatur hatte. Und da war das Rohr oben noch fest einbetoniert. Heute wird es nur durch die Edelstahlabdeckung abgedichtet. Erkundige mich jetzt nach einem hinterlüften DeFu, werde aber noch den Schorni fragen ob er eine Kamera hat.

    Besten Dank nochmals:winken
    Wolf
     
  14. #14 Wolfgang38, 10.07.2009
    Wolfgang38

    Wolfgang38

    Dabei seit:
    31.08.2006
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    Fahrenzhausen
    Bei meinem vorigen Haus habe ich eine Ölheizung (1996) Niedertemperatur einbauen lassen (vorher HT) und die Zugklappe vergessen (Kaminhöhe 7-8m).
    Der Effekt war, dass mein Kamin im Dachboden (nicht isoliert) nach der ersten Heizperiode feucht war und an dem Übergang Kamin/Decke gelbe, feuchte Flecken kamen. Keiner wußte warum. Das Ganze haben wir drei oder viermal übergepinselt, bis wir draufkamen ... . "was, Ihr habt keine Zugklappe???"
    wir haben dann am Abgasrohr eine Klappe nachinstallieren können.



    Zugklappe rein und seitdem kein Problem mehr!
     
Thema: Versottung trotz VA Rohr
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schornstein feucht trotz edelstahlrohr

    ,
  2. versottung trotz edelstahlrohr

    ,
  3. versottung edelstahlschornstein

    ,
  4. kamin versottet edelstahlrohr,
  5. revisionstür schornstein undicht,
  6. beuno kMinofen schwitzt,
  7. Kann ein edelstahlkamin versoten,
  8. kann ein edelstahlkamin versottung,
  9. einbetoniertes va rohr,
  10. kamin versottet feucht,
  11. Mauer am Kamin wird gelb trotz edelstahlrohr,
  12. versottung schimmel,
  13. braune flüssigkeit läuft aus kamin,
  14. kamin sottet nach einzug von edelstahlrohr
Die Seite wird geladen...

Versottung trotz VA Rohr - Ähnliche Themen

  1. Hält Perlfix auf Versottung

    Hält Perlfix auf Versottung: Hallo, ich bin mit der Sanierung im Dach angekommen und habe dort einen alten Kamin der ziemlich versottet ist. Die Ursache wurde schon vor...
  2. Versottung Schornstein

    Versottung Schornstein: Hallo Forum, ich habe eine Frage zu unserem Schornstein, der vor ziemlich genau 3 Jahren neu gemauert worden ist. Er weist nach so kurzer Zeit...
  3. Richtiger Ansprechpartner für Edelstahleinzug im Schornstein (Versottung)

    Richtiger Ansprechpartner für Edelstahleinzug im Schornstein (Versottung): Hallo zusammen, unser Schornstein versottet. Hatten neulich den Schornsteinfeger da. Der meinte, wir sollen nochmal abwarten, nachdem wir die...
  4. Versottung in "tauglicher Abgasanlage"

    Versottung in "tauglicher Abgasanlage": Ich habe eine Frage zu Feuchtigkeit am Schornstein und Haftung durch Schornsteinfeger. Ich wäre dankbar für eine Einschätzung, bevor ich mich mit...
  5. Versottung des Schornsteins trotz Edelstahlrohr

    Versottung des Schornsteins trotz Edelstahlrohr: Guten Tag liebe Forenmitglieder, ich bin auf der Suche nach einem Lösungsansatz für folgendes Problem: Anfang des Jahres habe ich erstmals eine...