Verständnisfrage zu Luftdichtigkeit bei Fenstertausch

Diskutiere Verständnisfrage zu Luftdichtigkeit bei Fenstertausch im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, als fachfremde Person, aber aus reiner Neugier, habe ich folgende Verständnisfrage. Es heißt ja immer, es gibt keine dummen...

  1. gruste

    gruste

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    als fachfremde Person, aber aus reiner Neugier, habe ich folgende Verständnisfrage. Es heißt ja immer, es gibt keine dummen Fragen, daher seid bitte nachsichtig :D


    Bei uns wurden die Fenster getauscht und diese je nach Abstand Mauerwerk <> Fensterrahmen entweder mit Kompriband (teilweise zweilagig) oder Schaum + Dichtband (innen und außen) eingebaut. Die Lücke zwischen neuem und alten Rolladenkasten wurde ebenfalls ausgeschäumt und dann von innen und außen mit irgendeiner Pampe abgedichtet (das meiste Material war von F..ch).

    Die Luftdichtigkeit innen ist, so wie ich das verstanden habe, wichtig, damit keine Feuchtigkeit z.B. in den Schaum gelangt. Nun ist es ja aber nicht so, als würde das Dichtband einmal innen durch den gesamten Raum verlegt, sondern lediglich wenige Zentimeter auf das Mauerwerk überlappend angebracht.
    Bedeutet das nicht, dass die Feuchtigkeit nun einfach durch Putz und Mauerwerk am Band vorbei in den Schaum gelangen kann? Was ist dann der Sinn dieser Maßnahme?
    Oder ist das egal, weil Putz/Mauerwerk soweit sperren, dass das gar nicht bis in den Schaum gelangen kann? Ein Anputzen der Fenster hätte somit nahezu den gleichen Effekt?

    Stellenweise, gerade bei den Schaummassen an den Rollos, ist die Pampe minimal löchrig. Es kommt allerdings noch Putz drauf (an den Stellen mindestens 2cm). Muss hier penibelst darauf geachtet werden, dass es keine Löcher in der Abdichtung gibt?
     
  2. #2 Fred Astair, 15.11.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.025
    Zustimmungen:
    6.002
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Eine ständig wiederholte Falschbehauptung der Dummefragensteller.
    Aber deine Frage ist nicht dumm.
    Es geht nicht darum, den Schaum vor Feuchtigkeit zu bewahren, wobei erstmal penibel hinterfragt werden sollte, was Schaum da überhaupt zu suchen hat.
    Die Luftdichtigkeitsforderung soll sicherstellen, dass keine warme, feuchte Raumluft unkontrolliert nach außen strömt und an Stellen auskondensiert, wo die Nässe Schäden anrichtet. Gleichwohl soll natürlich kalte Außenluft daran gehindert werden, unkontrolliert nach innen zu strömen.
    Nein, hätte es nicht. Der Übergang Mauerwerk und Putz zum Fensterprofil ist ohne weitere Abdichtungen nicht luftdicht.
     
  3. #3 Holzhaus61, 15.11.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    420
    Na ja, Mousse au PU ist ja nicht verboten, es kommt aber immer auf die Einbausituation an. Siehe auch hier:

    ift-Montageplaner - ift Rosenheim

    Wichtig ist halt der Grundsatz: innen dichter als außen. Außen schlagregendicht, Innen Luftdicht. Und genau das will man mit dem Anschlußband erreichen. Wie, das zeigen die zahlreichen Details im obigen link..
     
  4. #4 chris84, 15.11.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.102
    Zustimmungen:
    609
    Wenn die Steine aus Schaumstoff sind, und der Putz nur ein Baumwolltuch, dann vielleicht ja. Ansonsten ist sachgerecht verputztes Mauerwerk luftdicht. Bei Verwendung entsprechender Farbe ggf. sogar dampfdiffusionsdicht.

    Nur verbinden sich Farbe und Putz nicht dauerhaft mit dem Fensterrahmen, wie oben schon geschrieben.
     
  5. gruste

    gruste

    Dabei seit:
    26.03.2018
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    2
    Danke euch für die Erklärungen.

    Wurde an Stellen verwendet, wo die Zulässigkeit des Kompribandes geendet hat (zu großer Spalt) - so die Erklärung damals mir gegenüber.

    Netter Vergleich. Genau wie erklärt habe ich es aber auch erwartet. Der Putz sollte luftdicht sein, aber klar - der Übergang durch stumpfes anputzen (selbst mit APU(?)) auf das Fensterprofil kann es mangels Haftung gar nicht sein.


    Kann ich das so zusammenfassen, dass kleinere Löchchen in der Abdichtungsmasse nicht das Problem darstellen, solange diese nicht in unmittelbarar Nähe vom Übergang Fensterprofil <> Putz/Mauerwerk sind?

    Das "Kompriband" bzw. die Kombination aus Schaum + Dichtband (hier eben ganz wichtig letzteres) hat somit nur die Aufgabe, dass am Übergang Fensterprofil <> Putz eben keine Lücke vorhanden ist, durch die warme Luft an kritische Stellen gelangen kann. An der Stelle, an die Abdichtung aufhört, ist dann der Putz hoffentlich gescheit gemacht worden.
    Oder hätte selbst bei Kompriband noch ein Dichtband dazu gemusst?
     
  6. #6 chris84, 15.11.2023
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.102
    Zustimmungen:
    609
    das lässt sich aus der Ferne nicht beantworten.
    Es gibt ungefähr 10.000 RAL-gerechte Ausführungen für den Fenstereinbau, und genau so viele nicht gerechte.
    Grundsätzlich muss innen diffusionsdicht, außen diffusionsoffen und dazwischen gedämmt sein. Das geht mit Folie innen, Schaum und Folie außen. Oder Band innen und Außen + Schaum dazwischen. Oder Folie innen und außen und Band dazwischen. Oder mit einem Band, das für alle 3 Aufgaben spezifiziert ist. Oder diversen anderen geeigneten Kombinationen.
    zweilagiges Kompriband ist aber immer erst mal kein so gutes Zeichen. Ein Glattstrich auf der Laibung ist grundsätzlich Voraussetzung für die Verwendung von Kompriband. Denn sonst kann das nicht luftdicht werden.
     
Thema:

Verständnisfrage zu Luftdichtigkeit bei Fenstertausch

Die Seite wird geladen...

Verständnisfrage zu Luftdichtigkeit bei Fenstertausch - Ähnliche Themen

  1. Verständnisfrage §62 NRW Fensteröffnungen

    Verständnisfrage §62 NRW Fensteröffnungen: Hallo zusammen, im Rahmen einer Sanierung möchte ich an einem freistehenden Haus der Gebäudeklasse 1 in NRW eine L-Förmige...
  2. Wärmepumpe- Verständnisfragen

    Wärmepumpe- Verständnisfragen: Hallo zusammen, Folgendes Aufbau: Verbaute Wärmepumpe vom Hersteller Elco, im Anschluss ein Kombispeicher, danach geht es euf einen Heizkreis mit...
  3. Verständnisfrage zum Thema Klimaanlage: 4 kW bei 16A?

    Verständnisfrage zum Thema Klimaanlage: 4 kW bei 16A?: Hallo zusammen, ich habe eine Verständnisfrage, bei der mir die Experten hier bestimmt ganz einfach die Antwort geben können. Beim Thema...
  4. Verständnisfrage Estrich Belastbarkeit

    Verständnisfrage Estrich Belastbarkeit: Hallo Zusammen. Habe schon so einiges gelesen, sowie die ein oder andere Aktion ergriffen (Kontakt zum Statiker, Baufirma). Allerdings habe ich...
  5. Verständnisfrage zu Kaltdach

    Verständnisfrage zu Kaltdach: Hallo, habe eine Frage zu unserem (alten) Dach aus den 70ern. Besteht aus Eternitschindeln, ohne Unterspannbahn, ich kann also vom Dachboden aus...