Verteilerkasten im Erdreich

Diskutiere Verteilerkasten im Erdreich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, für die Infrastruktur im Garten möchte/muss ich an zwei Stellen je einen Verteilerschacht erstellen. Der Schacht soll ca. 50x50x50...

  1. almaug

    almaug

    Dabei seit:
    31.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    für die Infrastruktur im Garten möchte/muss ich an zwei Stellen je einen Verteilerschacht erstellen. Der Schacht soll ca. 50x50x50 cm Größe haben und eine Wandstärke von ca. 5-6 cm. Der Boden soll offen bleiben. Der Schacht steht auf ca. 20 cm grobem Lava oder Kies zum Versickern etwaiger Feuchtigkeit. Den Deckel will ich mit einer geeigneten Dichtung bestücken.
    In die "Gießform" baue ich direkt 50mm Durchlässe für die potentiellen Kabuflex-Ab-Zugänge ein. Die Zuleitung erfolgt über ein 110er Kabuflex Leerrohr entweder von der Seite oder von unten (je nach Gegebenheit).
    Im Schacht sollen sowohl die Leitungen für Gartenbewässerung als auch Erdkabel verteilt werden.
    Eine Elektro-Verklemmung erfolgt im Schacht NICHT! Er soll nur dazu dienen, die vorsorglich verlegten Leerrohre an einer Stelle zu bündeln um ggf. später dort noch etwas einziehen zu können.
    Die Oberkante des Schachtes schließt mit dem Erdboden ab und bekommt eine Abdeckung mit Dichtung.

    Nun zu meinen Fragen:
    a) Was haltet ihr grds. von so einem Vorhaben - bzw. gibt es Alternativen
    b) muss ich normalen Beton verwenden (d.h. selbst mischen) oder ginge auch Fix-Beton zum Anrühren und Eingießen
    b) muss ein Schacht in dieser Größe bewehrt werden?

    Danke euch für eine Einschätzung bzw. Info, wie ihr so etwas realisieren würdet.

    Beste Grüße
    Alm
     
  2. #2 petra345, 20.07.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man in einem Schacht mit 50 x 50 cm etwas machen muß, merkt man wie klein das ist.
    5 cm Wandstärke ist ausreichend. Das wird auch ohne Eisen fest. Bei dieser Wandstärke kann man sowieso kein -Eisen einbauen. Das rostet und sprengt den Beton.

    Aber man braucht bei dieser Wandstärke einen Rüttler mit kleiner Rüttelbirne. Sonst wird das nichts.
    Wenig Wasser im Beton, Rüttler und einen Verflüssiger ergeben einen festen und weitgehend dichten Beton.

    Zur Schalung kann man alte Schrankbretter vom Sperrmüll nehmen und im Boden belassen. Kostet nix und ergibt eine sehr glatte Oberfläche.
     
  3. almaug

    almaug

    Dabei seit:
    31.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    @petra345
    Danke für die schnelle Antwort. Wie groß sollte deiner Ansicht nach der Schacht dimensioniert sein und kann ich für das Ganze Fix-Beton (mit etwas längerer Verzögerungs-/Verarbeitungszeit) verwenden oder ist Selber-Mischen angesagt?

    Gruß
    Alm
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum keine Fertigteile nehmen?
     
  5. almaug

    almaug

    Dabei seit:
    31.07.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Oehmi,
    Fertigteile habe ich bisher nicht ins Auge gefasst, da der Schacht relativ individuell hinsichtlich der Zu-/Abgänge sein soll; auch soll er nicht allzu groß werden.
    Zudem sind Fertigteile doch meistens viel größer - oder hast du da etwas Bestimmtes im Blick / als Empfehlung?
     
  6. #6 VollNormal, 20.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Für die üblichen Anwendungszwecke gibt es fertig gemischte Sackware. Da stimmt das Verhältnis der Komponenten und die nötige Wassermenge ist auch angegeben.
     
  7. #7 VollNormal, 20.07.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die Hersteller von (Kunststoff-) Entwässerungssystemen haben auch Kontrollschächte im Programm, Durchmesser meist 400/600/800/1000 mm, in verschiedenen Tiefen. Dafür gibt es regelmäßig auch begehbare (oder sogar befahrbare) Abdeckungen, auch tagwasserdicht. Für Rohre mit Standarddurchmesser gibt es dann passende Anschlussstücke.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Einfach mal google oder den örtlichen Baustoffhandel fragen.
    Romold wäre u.a. ein gängiger Hersteller, aber da nehmen sich die üblichen Kunstoffrohrhersteller alle nichts.

    Wenn das Ding sowieso auf eine Sickerpackung kommt, kannst du auch einfach einen Konus ins Loch stellen oder ein paar Ausgleichsringe im Mörtelbett stapeln und die Rohre von unten einführen. Schneller und günstiger wirds nicht.
     
  9. #9 chris84, 20.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Das perfekte Schachtsystem dafür ist die QualityBox von Langmatz. Die gibt es in allen erdenklichen Maßen.
    Ich habe bei mir einen 80x80er und einen 60x100er verbaut, beide über Kleinanzeigen mit befahrbar Deckel für akzeptablen Kurs erworben. Das war am Ende viel effektiver als selbst betonieren...
    Da braucht es nur ein 20cm Schotterbett, ordentlich verdichtet, da steht der dann drauf...
    An untergeordneten Stelle habe ich auch die Variante 400er KG-Rohr senkrecht mit Deckel angewendet. Geht auch, ist aber schon mehr fummelerei...
     
Thema:

Verteilerkasten im Erdreich

Die Seite wird geladen...

Verteilerkasten im Erdreich - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Wand neben Verteilerkasten FBH

    Feuchte Wand neben Verteilerkasten FBH: Hallo an alle! Darf ich euch mal um Rat bitten? Heute morgen habe ich den feuchten Fleck an der Wand neben dem Verteilerkasten der FBH gesehen...
  2. Sturz bei 40cm Verteilerkasten Tiefe 15cm notwendig?

    Sturz bei 40cm Verteilerkasten Tiefe 15cm notwendig?: Hallo! Wir wollen in einer 30 cm NF-Ziegelwand im ganz oberen Bereich (ca. 20 cm von Decke entfernt) einen Verteilerkasten in die Wand...
  3. Verteilerkasten

    Verteilerkasten: Kurze Frage an die Elektriker. Habe heute meine Neubauwohnung entgegengenommen. Der Kabelsalat im Verteilerkasten sieht für mich als Laie einfach...
  4. Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor

    Zwischenzähler im Verteilerkasten für Messung von Stromverbrauch des Hoftor: Hallo, ich wollte fragen ob es möglich wäre einen Zwischenzähler für den Stromverbrauch eines elektrischen Hoftors zwischenzuschalten,...
  5. Sturz im Bereich des Verteilerkasten entfernt

    Sturz im Bereich des Verteilerkasten entfernt: Hallo zusammen, mir ist aufgefallen dass unser SHK Installateur beim setzen der Verteilerkasten den Sturz weg geschlagen hat, ist dies...