Vollflächige Abdichtung auf Bodenplatte

Diskutiere Vollflächige Abdichtung auf Bodenplatte im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, unsere Bodenplatte ist nur fertig. Folgender Aufbau liegt vor: Stahlbeton 30cm PE-Folie Jackodur 18cm Lava 5cm...

  1. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    Hallo,
    unsere Bodenplatte ist nur fertig.

    Folgender Aufbau liegt vor:

    Stahlbeton 30cm
    PE-Folie
    Jackodur 18cm
    Lava 5cm
    Kalksteinschotter 30cm

    welche Material zur Abdichtung würdet ihr mir nun auf der Bodenplatte empfhelen?
    Wir liegen nicht im Grundwasserbereich!
     
  2. #2 Skeptiker, 22.11.2012
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Was sagt denn der Ausführungsplan / Detailplan dazu?
     
  3. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    Bitumenbahn
     
  4. #4 Skeptiker, 22.11.2012
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Und was lässt Dich jetzt daran zweifeln?
     
  5. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    Welche Bitumenbahn würdest du mir denn empfehlen?
    Da gibt es doch bestimmt unterschiede bzw. Alternativen oder?
     
  6. #6 Skeptiker, 22.11.2012
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ah, steht da wirklich nur "Bitumenbahn" oder noch eine Typencodierung? (Nicht Herstellerangabe!)
     
  7. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    nur Bitumenbahn!
     
  8. #8 Gast036816, 22.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was hast du denn für einen planer? steht beim dachstuhl auch nur ´Holz´ drin?
     
  9. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    der Baugrund ist sehr felsig (sandstein).
    als die Baugrube ausgehoben war, hat sich auch bei starken Regenfällen kein Wasser angestaut.
    also: DIN 18195 Teil 4 Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser
    was könnt ihr empfehlen?
     
  10. #10 Memento, 22.11.2012
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Katja von Knauf Abdichtungsbahn - Stöße kaltverschweist - 0,9mm oder eine 4mm Bauder V60 S4 - Stöße heißverschweist oder vollflächig verschweißt.

    Wir werden vollflächig verschweißen und mit Bitumenanstrich vorstreichen, sicher ist sicher. Die meisten Firmen verschweißen nur die Stöße und streichen nicht vor, was auch zulässig ist.

    Das macht man aber erst wenn der Rohbau fertig ist inkl. DAch und Fenster und Innenputz
     
  11. #11 gunther1948, 22.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    nur mal so, wenn das wasser durch die bopl an die bitumenbahn gelangt dann haste sowieso die a....karte gezogen.
    sonst wie oben beschrieben.

    gruss aus de pfalz
     
  12. Luppes

    Luppes

    Dabei seit:
    18.10.2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Eifel
    Ich bin mir sicher, das da kein Wasser mehr von unten nach oben gelangt.
    Habe die Arbeiten alle selber ausgeführt.
    Die PE-Folie auf der dämmung ist außer bei den Rohrdurchführungen nirgendwo beschädigt.
     
  13. #13 Gast036816, 23.11.2012
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das kein wasser zu erwarten ist, legst aufgrund eines einmaligen niederschlags und deiner eigenen beobachtung fest. hast du weitere erkenntnisse? nicht umsonst gibt es solche begriffes wie bemessungsgrundwasserstand und höchst gemessener grundwasserstand. schichtenwasser kann unterschiedlich anfallen und unterschiedlich lange auftreten. ich kann dir nur raten, verschaff dir zusätzliche informationen, die auf langzeitbeobachtungen und erkenntnissen beruhen. das du selbst die arbeiten ausgeführt hast, ist kein nachweis, dass du die anerkannten regeln der technik beachtet hast.
     
  14. #14 gunther1948, 23.11.2012
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    was hat den die mit der abdichtung zu tun? garnix soll nur verhindern dass das anmachwasser/betonschlämme nach unten wegläuft.

    gruss aus de pfalz
     
Thema:

Vollflächige Abdichtung auf Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Vollflächige Abdichtung auf Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Armierungsgewebe vollflächig, Malerflies und APU Leisten, zu viel?

    Armierungsgewebe vollflächig, Malerflies und APU Leisten, zu viel?: Hallo Zusammen, benötige mal von ein paar Experten hier im Forum eine kurze Einschätzung ob die angebotenen Arbeiten in der Doppelung notwendig...
  2. Ceramin Tiles/Fliesen (Firma Classen) nicht vollflächig verspachtelt

    Ceramin Tiles/Fliesen (Firma Classen) nicht vollflächig verspachtelt: Hallo Handwerker, wie würdet Ihr die Situation bewerten: Mein Fliesenleger hat die neuen Ceramin Tiles der Firma Classen (400x800) nicht...
  3. Vollflächige Hinterfüllung - Verständnisfrage

    Vollflächige Hinterfüllung - Verständnisfrage: Hallo Experten, ich habe in meinem alten Bad die Kacheln und den Kleber abgeschlagen, da beides nicht mehr stabil war. Zum Vorschein gekommen ist...
  4. Kellerdeckendämmung ohne vollflächige Verklebung

    Kellerdeckendämmung ohne vollflächige Verklebung: Hallo zusammen, ich dämme derzeit die Kellerdecke in unserem Altbau und verbaue 60mm PIR Platten alukaschiert. Aus verschiedenen Gründen nutze...
  5. schweissbahn punktweise oder vollflächig aufschweissen ????

    schweissbahn punktweise oder vollflächig aufschweissen ????: HALLO ich bin gelernter klebeabdicher der begriff zu meiner zeit .ausbildungsort nürnberg wetzendorf . ich lebe in der dom.rep. und würde gerne...