Vorbereitung für Fassadendämmung

Diskutiere Vorbereitung für Fassadendämmung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich habe ein paar Fragen an euch :) Aktuell plane ich meine Fassade zu dämmen. Laut Energieberater soll eine 14cm dicke Dämmung...

  1. #1 Gambler, 26.01.2020
    Gambler

    Gambler

    Dabei seit:
    26.01.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    Ich habe ein paar Fragen an euch :)
    Aktuell plane ich meine Fassade zu dämmen.
    Laut Energieberater soll eine 14cm dicke Dämmung (Mineralwolle) angebracht werden.
    Der Dachüberstand sollte soweit ausreichen.
    Die Arbeiten sollen von einem Handwerker durchgeführt werden.

    Nun zu meinen Fragen...
    Bevor ein Handwerker loslegen kann, welche Maßnahmen sollte ich zuvor umsetzen?
    Die Fenster werden zuvor getauscht, aber ich gehe davon aus, dass die Außenfensterbänke erst nach der Dämmung eingesetzt werden können.

    Wie sieht es mit Fallrohren der Regenrinne aus und ein Treppengeländer, das aktuell schon vorhanden ist?
    Diese können aus meiner Sicht so nicht mehr an das Gebäude angebracht werden.

    An der Terrasse habe ich eine Türe, die direkt neben einer Außenwand verläuft.
    Wenn ich hier eine 14cm dicke Dämmschicht habe, dann geht die Tür nicht mehr komplett auf.

    Welche Möglichkeiten habe ich?

    Vielen Dank und schönen Sonntag!
     
    simon84 gefällt das.
  2. #2 Andreas Teich, 26.01.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Fassadendämmung
    Ich würde aufgrund von Kapillarität und dadurch möglicher
    viel schnellerer Feuchteableitung Holzfaserdämmplatten verwenden,
    die auch einen besseren Hitzeschutz bieten,
    wobei Steinwolldämmungen schon viel besser sind als mit EPS.

    Verputz ist dabei wie bei anderen WDVS-Materialien möglich,
    wobei mit Silikatfarben gestrichene Kalkzementputze am dauerhaftesten
    und schimmelverhindernd sind.

    Wenn du dicker dämmen könntest würde ich Stegträger verwenden,
    außenseitig mit Holzfaserplatten, Hohlraum mit Zellulose dämmen.
    Mindeststärke bei Standardmaterialien ist 21 cm.

    Vorteil dabei: die Fenster können ganz außen in der Dämmebene montiert werden,
    sodass sich innen gut nutzbare, breite Fensterbänke ergeben, was zudem dämmtechnisch besser ist.
    da es weniger Wärmeverluste über die Laibungen gibt und die Blendrahmen überdämmt werden können.
    Dadurch verbessert sich der U-Wert der Fenster erheblich.

    Die Befestigung der Stegträger und der Holzfaserplatten kann auch selbst durchgeführt werden.

    An Stellen, die nicht so dick gedämmt werden können
    lassen sich Dämmstoffe mit einem besseren Lamda-Wert verwenden
    zB PUR/PIR, Aerogele, Resol oder für ganz dünne Dämmungen Vakuum-Dämmplatten.

    Bei Fragen mail schreiben

    Andreas Teich
     
  3. #3 Fabian Weber, 26.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Dein Energieberater haftet auch dafür, wenn sich das alles nicht armortisiert.

    Daran solltest Du ihn mal erinnern.

    Heizung überhaupt schon optimal eingestellt?
     
Thema: Vorbereitung für Fassadendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fassadendämmung forum www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Vorbereitung für Fassadendämmung - Ähnliche Themen

  1. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  2. Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank

    Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank: Hallo zusammen, ich lese schon seit längerem mit. Ich bekomme nächste Woche neue Fenster und hab noch Arbeiten zu erledigen. Wenn die Fenster...
  3. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  4. Badezimmer wie Wände vorbereiten bevor Fliesenleger kommt

    Badezimmer wie Wände vorbereiten bevor Fliesenleger kommt: Hallo zusammen, ich bereite gerade unser Badezimmer vor, so dass der Fliesenleger den Boden und die Fliesen verlegen kann. Die Aussage vom...
  5. Klebereste / Boden vorbereiten

    Klebereste / Boden vorbereiten: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH]