Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen

Diskutiere Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, das Thema ist für mich leider gänzlich neu, stehe jetzt aber vor der Situation, dass 40 Jahre alte Holzfenster ausgetauscht...

  1. #1 frank2k14, 21.04.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Hallo zusammen,

    das Thema ist für mich leider gänzlich neu, stehe jetzt aber vor der Situation, dass 40 Jahre alte Holzfenster ausgetauscht werden müssen.

    Betroffen hiervon sind sind 3 Stockwerke in einem 2-FH (kleine Fenster, große Fenster, Einzelfenster, Doppelfenster - alles dabei).

    In diesem Zusammenhang müssten dann natürlich auch gleich die (innliegenden) Rolläden mitgetauscht werden.

    Außerdem müsste eine Haustür und eine Kellereingangstür gegen eine moderne RC3-Tür getauscht werden.

    Ebenso alle Zimmertüren inkl. der Zargen.

    Wie würde man denn da jetzt am sinnvollsten vorgehen?

    Vermutlich erstmal Angebote einholen, um einen Vergleich zu haben und im besten Fall ggf. alles "aus einer Hand"?

    Kann man einen solchen Auftrag quasi als Ausschreibung über ein Portal einstellen (oder ist das nicht seriös?)?
     
  2. #2 Fabian Weber, 21.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Warum müssen denn 40 Jahre alte Holzfenster getauscht werden, das ist doch überhaupt kein Alter, meine Fenster sind 150Jahre alt?!

    Ich kenne kein solches Portal. Jemand, der sowas neutral betreut, nennt sich Architekt. Der denkt dann auch an den ganzen Kram drumherum.
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 nordanney, 21.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... oder Du lässt Dir einfach Angebote vom örtlichen Fensterbauer machen. Kannst dann gerne hier bezüglich der Angebot Nachfragen stellen.
    Über MyHammer oder Kleinanzeigen geht das natürlich auch. Da sind aber auch viele dubiose Künstler unterwegs.
     
    frank2k14 und 11ant gefällt das.
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.106
    Zustimmungen:
    3.259
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die Frage ist doch, ob du Angebote vergleichen kannst
     
    BaUT und 11ant gefällt das.
  5. #5 frank2k14, 21.04.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Hatte da auch Richtung MyHammer gedacht oder auf sanier . de (sofern ich das hier nennen darf) scheint es auch ein entsprechendes Anfragekonzept zu geben. Da ich aber beides noch nie benutzt hatte, kann ich die Seriösität davon sehr schwer einschätzen.

    Auf der anderen Seite habe ich auch schon gehört, dass es wohl sehr gute polnische Firmen gibt, die für solche Aufträge dann mit "Sack und Pack rüberfahren".
    Aber die muss man dann natürlich auch erstmal ausfindig machen.

    Das ist eine sehr gute Frage und vermutlich wäre die Antwort ein klares "jein" mit der Tendenz zu nein :)
     
  6. #6 nordanney, 21.04.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Es gibt auch die Polen hier in D, die hier leben und arbeiten. Die kommen zu Dir und nehmen Maß, besorgen sich dann aber die Fenster in Polen. Großes Manko dabei ist allerdings, dass Du - nicht wie bei deutschen Unternehmen - oftmals schon mindestens 50-70% anzahlen musst. Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit Fenstern (und Monteuren) aus Polen gemacht. Auch mit korrekter Montage.
     
    frank2k14 und 11ant gefällt das.
  7. #7 frank2k14, 07.09.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Folgende Problematik kam auf:

    Der Generalsanierer/Fensterbauer meinte zu mir, dass er die Fenster nicht nach RAL einbauen kann, da hierfür im Außenbereich die bestehende Fassadendämmung unterhalb des Fensters wieder weggerissen und dann neu eingebracht (+ streichen) werden müsste.

    "Das müsste dann halt gut ausgeschäumt und von außen mit Silikon abgedichtet werden. Das würde man so dann schon dicht bekommen."

    Wie seht ihr das Ganze?
    Ist das so üblich bzw. stimmt das so?
     
  8. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.205
    Zustimmungen:
    1.295
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Dein Fensterbauer ist auch der Generalsanierer und macht dennoch die Dämmung vor dem Fenstertausch ? *isnichDeinErnst* - schreibt der Plahnung mit h und Anung ohne ???
     
  9. #9 frank2k14, 07.09.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Nein, das "Problem" ist, dass die Fassade schon vor 6, 7 Jahren komplett gedämmt wurde. Mehr wurde aber "blöderweise" nicht gemacht und jetzt müssen wir das Beste draus machen.
     
  10. #10 Fabian Weber, 07.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Na das wäre halt nicht fachgerecht, da hat der Fensterbauer schon recht.

    Das ist aber jetzt nicht die Schuld des Fensterbauers, Du könntest ja das WDVS zurückbauen.
     
  11. #11 frank2k14, 07.09.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Das ist richtig und habe ich so auch verstanden.
    Die Frage ist nur, ob das so üblich ist und von jemandem mit entsprechendem Sachverstand auch als "unkritisch" eingestuft wird.

    Der Fensterbauer meinte auch, dass das von den Kosten her Wahnsinn wäre, wenn man für alle Fenster die WDVS wegkloppen lassen würde (es müssten Gerüste gestellt werden usw.), nur um die Fenster gemäß RAL zu installieren. Da würde ich soweit d’accord gehen.
     
    11ant gefällt das.
  12. #12 Fabian Weber, 07.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Zeig mal ein Foto von außen inkl. Fensterbank.

    Warum müssen überhaupt 40Jahre alte Holzfenster getauscht werden. Das ist doch kein Alter für die Fenster.

    Tut es nicht vielleicht einfach nur ein Tausch der Gläser und Dichtungen?
     
    BaUT und 11ant gefällt das.
  13. #13 frank2k14, 07.09.2024
    frank2k14

    frank2k14

    Dabei seit:
    06.01.2014
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Heidelberg
    Das dauert leider wieder ein paar Tage, bis ich wieder zu dieser Immobilie komme - werde dann aber dran denken.
    Die Fenster sehen leider wirklich übel aus. Auch der Schließ- und Kippmechanismus ist teilweise schon total ausgeleiert (vermutlich haben da auch Kinder dran rumgerissen).
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal zusammen:
    #1 40Jahre alte Holzfenster, 3 Stockwerke, 2 Familienhaus, Rollläden von Innen (? = gewöhnliche damals Übliche Sturzkästen? = Fotos würden helfen...)
    #7 Fassaden Dämmung.... Generalsanierer/Fensterbauer... Einbauen (= Abdichtung Außen) nach RAL (= nach Anerkannten Regeln der Technik) nicht möglich.
    #9 Fassade wurde vor 6-7 Jahren gedämmt.... (WDVS? Dämmstärke? Putz? Fensterbank Material? ... Fotos würden helfen...)

    Meine Glaskugel sagt:
    1. 40 Jahre Alte Holzfenster/Beschläge/Dichtungen die vor 6-7 Jahren noch gut waren... sind (Wahrscheinlich) mit entsprechendem willen und Aufwand instand zu setzen/zu halten.
    2. Es gibt (nach meiner Ansicht) derzeit (noch) keine Anerkannten Regeln der Technik für den Austausch von Fenstern in WDVS (=Dämmung +Putz) gedämmten Häusern. Einbau nach Stand der Technik ist (wahrscheinlich) möglich. Die Übliche art Fenster Aus und einzubauen zubauen wird nicht funktionieren. Die Detail Planung/Ausführung/...muss je nach (unbekanntem) Ist zustand erfolgen.
    3. WDVS Abreißen/... ist eine Schlechte Option, die es nur braucht, wenn Fenster ohne Rücksicht auf das WDVS geplant/auf gemessen/bestellt/ herausgerissen/... werden.
     
    11ant und frank2k14 gefällt das.
Thema:

Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen

Die Seite wird geladen...

Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

    Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...
  2. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  3. Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise

    Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise: Hallo zusammen, ich bin hier schon seit einigen Jahren als stiller Mitleser an Bord und habe nun ein Problem in das ich mich nun einarbeiten...
  4. Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage

    Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage: Guten Morgen ins Forum, ich bin der Matthias und plane den Bau einer Großraum-Betonfertiggarage (6m breit, 8m tief, 2,95m hoch) auf meinem...
  5. Außentreppe abgesackt... Vorgehensweise?

    Außentreppe abgesackt... Vorgehensweise?: Hallo zusammen, bei uns ist die Außentreppe zur Haustür aus Beton und liegt auf der Erde auf. Ob ein Betonfundament drunter ist, kann ich leider...