Vorgehensweise Planung Holzrahmenbau, erreichbarer Baupreis pro qm/Wfl?

Diskutiere Vorgehensweise Planung Holzrahmenbau, erreichbarer Baupreis pro qm/Wfl? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Mein Anliegen ist es ein 2 oder 4 Familienhaus in Holzrahmen- oder tafelbauweise mit Vollverblendung zu erstellen und das natürlich gut und...

  1. #1 domturmas, 03.03.2013
    domturmas

    domturmas

    Dabei seit:
    18.07.2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hamburg
    Mein Anliegen ist es ein 2 oder 4 Familienhaus in Holzrahmen- oder tafelbauweise mit Vollverblendung zu erstellen und das natürlich gut und preiswert
    Wie geht man am besten vor?
    Eine Zimmerei direkt mit der Planung beauftragen, damit die Planung dann von einem bekannten Architekten gemacht wird
    oder einen Architekten und diesen auch die Bauleitung machen lassen?
    Ist auch die Frage ob man die Haustrennwand bei einer DHH in sehr guter Schalldämmung hinkriegt oder sollte man da doch lieber in Kalksandstein und dies zweischalig mit Schalldämmmatte ausführen?
    Zu mir sagte mal jemand, ein fachlich gut ausgeführter Holzständerbau, mit Installationsebene, usw., ist nicht günstiger in EUR/qm als ein Massivbau.

    Wie sind hierzu die Meinungen der sachkundigen Forumsmitglieder?

    Für welchen Preis ist es in Norddeutschland möglich pro qm/Wfl ein vollverblendetes Doppelhaus in Holzrahmenbauweise zu erstellen, natürlich inkl. der Planungsleistung und ohne Eigenleistung

    Vorgaben:

    -130 qm pro Haushälfte, inkl Kellerersatzraum
    --2 Vollgeschosse und günstigste Dachform
    -einfache Ausstattung, keine extravaganten Ausstattungsdetails, auch nicht im Sanitärbereich
    -Gas Brennwertheizung Buderus GB 172 ohne Solar
    -Fußbodenheizung
    -Einfache Innentüren, Fliesen und Schalterserie.
    -Innen Fermacellplatten
    -Fundamentplatte
    -Kunststoffenster
    -Holzbalkendecken mit erhöhter Schalldämmung durch schwimmenden Estrich o.ä.
    -event. Dachpfannenprofile aus Stahlblech
    -Dachüberstand mind. 80 cm
    :hammer:
    Wie finde ich hierzu einen fähigen Planer?

    Gruß

    domturmas
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 03.03.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Einen HRB mit Verblendfassade kann man natürlich machen, aber das hat nichts mit preiswert zu tun!

    Norddeutschland ist groß. Das beginnt in Flensburg und endet je nach Gefühl und Wellenschlag zwischen Kassel und Celle!
    Links beginnts in Leer, rechts endet es irgendwo zwischen Elbe und der polnischen Grenze!

    Darin enthalten ist der Hamburger Speckgürtel (+++), Ostfriesland (-) und das flache MäcPomm (-----) und alle dazwischen angesiedelten Preisregionen!

    Die Antwort auf den Preis lautet: Was kostet ein rotes Auto?
     
  3. #3 domturmas, 03.03.2013
    domturmas

    domturmas

    Dabei seit:
    18.07.2008
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hamburg
    Das Haus soll im nördlichen Hamburger Speckgürtel, 10 Km von der Stadtgrenze entstehen.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    seh ich auch so. im einzelfall hat die jeweils bevorzugte
    bauweise die nase vorn, weil das eine oder andere spezielle
    kriterium massgeblich wird, welches die andere bauweise
    fast schon im alleingang ausschliesst (z.b. "mein haus soll
    essbar sein" oder "mein haus soll nicht brennen" .. oder
    andere "qualitätsmerkmale")
    für den fast gleichen preis wie bei einem massivbau :)

    deine vorgaben sind nett, aber nicht relevant.
    ich würde (als planer) erstmal feststellen, dass bisher
    noch keine grundlagenermittlung vorliegt und die
    wesentlichen knackpunkte dieser deiner bauweise,
    bezogen auf die nutzung, noch nicht erkundet sind.
    macht nix - kaum ein gebäude wird systematisch
    geplant - nur die eklatanten fälle werden bemerkt ;)

    während sich im efh-bereich bastlernaturen jeder
    färbung (bauherren, firmen, planer) relativ sorglos
    und ungestraft austoben dürfen, wird´s bei einem
    mfh deutlich interessanter :)
    ein mehrreiher ist noch relativ unkompliziert, bei
    geschossweise verschiedenen nutzern trennt sich
    in planung, ausführung und überwachung die spreu
    vom weizen.
     
  5. #5 ultra79, 03.03.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Das ist noch relativ einfach - interessant wird es wenn man verschiedene Wohneinheiten horizontal voneinander trennt. Ich denke nicht das man in einem HRB mit Holzbalkendecke eine Schalddämmung zwischen "oben" und "unten" hinbekommt die gehobenen Ansprüchen genügt (bzw. wird es vermutlich extrem teuer/aufwändig)
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    die kleine aufgabe: definiere "extrem teuer".
    die grosse aufgabe: erkenne den gesamtzusammenhang.
     
  7. #7 MoRüBe, 04.03.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Ich hab heute morgen mal Bock drauf:

    Es geht hier doch nur um den Preis. Die Konkurrenz des insoventen GU`s aus B. bietet so eine Kiste als Einzelhaus (130 qm) verblendet für 128.000 Euro an. Ein Kurs, wo man bei einem guten HRB noch nicht mal drüber nachdenken muß. Und was an Nachträgen da noch dazu kommt, steht auch auf nem anderen Blatt.
     
  8. #8 ultra79, 04.03.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Es war etwas lax formuliert - es wird aufwändig werden einen Holzbalkendecke schalltechnisch so gut aufzubauen das es auch in einem Mehrfamilienhaus ausreichend gut ist. Dieser Aufwand schlägt sich im Preis nieder. Das Problem der Schwingungen wird sich durch die Bauweise prinzipbedingt nicht ganz eliminieren lassen.

    Am Ende wird man für ein optimales Ergebnis alle Beplankungen entkoppeln müssen - nicht unmöglich, aber eben aufwändig.

    Ich bin der Meinung das man das gleiche Ergebnis im Massivbau mit einem geringeren Aufwand erreichen kann.

    Kein Bock auf Rätselraten....
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    extrem teuer:
    nehmen wir mehrkosten für die decken aus bspw. o.g.
    gründen von rd. 30% - die stehen anderen, finanziell zu
    bewertenden, vorteilen gegenüber.

    gesamtzusammenhang:
    kostenanteil rohdecke (+div. addons) am gesamtbauwerk
    liege bei 6% - dann betragen die o.g. mehrkosten etwa
    2% der gesamtkosten .. aber, wie morübe schon schreibt,
    die baukosten liegen sicher nicht bei 1000,-/m2_irgendwas ..
     
Thema: Vorgehensweise Planung Holzrahmenbau, erreichbarer Baupreis pro qm/Wfl?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. preis holzrahmenbauwand

    ,
  2. holzständerbau planen

    ,
  3. holzständerbau leer ostfriesland

    ,
  4. holzrahmenbau planen,
  5. holzrahmenbau planung,
  6. baupreis holzrahmenbau,
  7. holzständerbau ostfriesland,
  8. holzrahmenbauwand preis pro m2
Die Seite wird geladen...

Vorgehensweise Planung Holzrahmenbau, erreichbarer Baupreis pro qm/Wfl? - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

    Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...
  2. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  3. Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise

    Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise: Hallo zusammen, ich bin hier schon seit einigen Jahren als stiller Mitleser an Bord und habe nun ein Problem in das ich mich nun einarbeiten...
  4. Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage

    Richtige Vorgehensweise Erdkabelverlegung in neue Garage: Guten Morgen ins Forum, ich bin der Matthias und plane den Bau einer Großraum-Betonfertiggarage (6m breit, 8m tief, 2,95m hoch) auf meinem...
  5. Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen

    Vorgehensweise Austausch von alten Fenstern und Türen: Hallo zusammen, das Thema ist für mich leider gänzlich neu, stehe jetzt aber vor der Situation, dass 40 Jahre alte Holzfenster ausgetauscht...