Wände "komisch" feucht

Diskutiere Wände "komisch" feucht im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Guten Abend zusammen, ich bin neu in dem Forum und hoffe, dass ich mit der Bauphysik die richtige Abteilung habe. Ich versuche mein Problem zu...

  1. #1 Wieists, 12.10.2023
    Wieists

    Wieists

    Dabei seit:
    12.10.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,
    ich bin neu in dem Forum und hoffe, dass ich mit der Bauphysik die richtige Abteilung habe.
    Ich versuche mein Problem zu beschreiben:

    Reihenendhaus von 1979 gekauft, außen roter Klinker (sieht alles ok aus, keine besonderen Schäden) KLB Steine im Mauerwerk.
    Der Putz(Wahrscheinlich Gips oder Gipszement? Ich bin kein Experte) in der Küche ist feucht, ich versuche unten ein Foto beizufügen.
    Von einer Seite sieht es so aus, als ob die Feuchtigkeit genau an den typischen Stellen durch Kältebrücken herkommt. Ecken + die Stellen wo die Küchenschränke standen.
    Man kann fast gerade Linien sehen, an denen die Feuchtigkeit sitzt, ganz besonders die Ecken!
    Es ist Nass: vom Boden bis zum Fliesenspiegel, und ab dem Fliesenspiegel hoch, etwa 30-40cm. Es endet abrupt. Auf dem Bild sieht man es sehr deutlich. Oben an der Decke wird es wieder feuchter.
    Jetzt kommt aber das komische! Die Stellen, wo der Fliesenspiegel war sind TROCKEN.
    Ich habe versucht die Wände mit einem 1kw Infrarot-Panel zu trocknen was auf den ersten Blick gut klappt. Etwa 12-15 Stunden hang dieses bereits pro Ecke. Nach einigen Tagen und gefühlt besonders nach Regen sind die Stellen aber wieder feucht.
    Das Haus ist unterkellert aber der Keller ist trocken, das Ziemer über der Küche ist trocken und das Zimmer neben der Küche, die sich die Wand mit der Küche teilt ist ebenfalls völlig trocken.
    Ich habe in der Küche an einer Ecke etwa 1qm Putz rausgekloppt. Der Putz 5mm-10mm drunter ist ebenfalls trocken.

    Wichtig zu erwähnen: Das Haus stand 1.5 Jahre leer. Es gab Schimmel, besonders an stellen unter der Tapete an den feuchten stellen. Wir haben das Haus seit 2 Monaten und lüften viel.

    Ich freue mich über Ideen und Ratschläge woher die Feuchtigkeit kommen könnte und wie ich den Schaden beseitigen kann!
    Besten Dank!
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 13.10.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    1980 wurde in Vorträgen der KS-Industrie eine Dämmstoffdicke von 6 cm gefordert und die Teilnehmer muckten auf, weil vorher 4 cm als ausreichend angesehen wurde.

    Also ich vermute, der Leerstand hat die Feuchtigkeit eingebracht und eine heutige Wärmedämmung beseitigt die Schimmelspuren.

    Die roten Klinker behindern vermutlich die Austrocknung.
    Sie werden dabei auf der Stecke bleiben. Ist halt so.
     
  3. #3 Gast 85175, 13.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das verzerrt das alles… Richtig „trockenlüften“ kann man das oft erst im Winter, weil mit eher feuchter Sommerluft ist das schwierig. Da kannst eigentlich nur erstmal einen Winter lang kräftig lüften und abwarten was passiert…
     
    HIGH5 und BaUT gefällt das.
  4. #4 BaUT, 13.10.2023
    Zuletzt bearbeitet: 13.10.2023
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.226
    Zustimmungen:
    5.102
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich lese beim TE nix von Dämmung im zweischaligen MW :wow
    Vielleicht ja doch mal ins Bauamt gehen und dort die 2 Seiten Wärmeschutznachweis (meist als Anhang an der Statik) mal rauskopiern um zu wissen woraus die Hütte tatsächlich gebaut wurde.

    Ende 70er / Anfang 80er wurden leider oft auch einschaliges Mauerwerk hergestellt, außen als Sichtmauerwerk und innen ein Hochlochziegel, beides ohne Dämmung und ohne Luftschicht miteinander verzahnt. Man hat dieses Mauerwerk, leider erst Mitte der 80er aus den Fachregeln rausgenommen, weil man gemerkt hat:
    1. dass die Fassade von außen nicht ausreichend schlagregendicht ist
    2. die Wärmedämmung dieser Wände auch lausig war und
    3. die Austrocknung nach außen behindert ist, weil die Klinker außen diffusionsdichter sind als die HLz innen und deshalb die Wände auch durch winterliches Beheizen nur ungenügend trocken gehalten werden können

    Diese Wände hatten oft Tauwasser in den Steckdosen, Feuchtigkeit im Wandkern und Tauwasser und Schimmel in allen Wärmebrückenbereichen
     
    HIGH5 und petra345 gefällt das.
  5. #5 petra345, 13.10.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.006
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Deswegen denke ich, daß man eine Wärmedämmung nach heutigen Vorstellungen über, oder besser anstatt der Klinker anbringen muß.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.226
    Zustimmungen:
    5.102
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    OK - da bin ich dabei!
     
  7. HIGH5

    HIGH5

    Dabei seit:
    15.11.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Luftfahrt-Ingenieur
    Ich würde nichts desto trotz dem Vorschlag von Chillig80 folgen und die Feuchtigkeit über den Winter auslüften. Weiterhin ist es doch so (bitte korrigiert mich), dass durch ordentliches Heizen die Wand wärmer wird und sich der Taupunkt verschiebt. Die Wände sind vermutlich nicht gut abgelüftet, weil die Küchenmöbel nicht ausreichend hinterlüftet waren. Eine Außendämmung wird mit Sicherheit helfen.
     
  8. #8 Architectus, 19.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    39
    Klar sind die Stellen im Bereich Fliesenspiegel trocken, selbst wenn die Wand von außen durchfeuchtet ist , bleibt es da trocken, jedenfalls kommt die Feuchtigkeit nicht nach vorn zur Oberfläche.
    Umgekehrt bei Kondensatanfall wirken Fliesen wie Dampfsperren, aber bei dir ist der Fall relativ klar, Mauerwerk hat natürlich eine Wärmedämmung wie sie 79 üblich war, wer da Hängeschränke montiert hatte musste mit solchen Kondensatstellen hinter den Schränken rechnen, war früher so.
    Im Grunde genommen kann man damit leben, eben so, wie es früher auch möglich war, es sei denn, die Aussenwand lässt Schlagregen durch, was durchaus im Laufe der Jahre passieren kann, aber wenn nicht lebt ihr so wie damals, heizt den Raum erwärmt die Wände und "veschwendet" Energie, man kann damit lebben, sollte man aber nicht und jetzt komme ich auf das, was hier schon geschrieben wurde, du kommst an einer Aussenseitigen Dämmung nicht vorbei, dann sparst du Geld und hast es trocken.
     
Thema:

Wände "komisch" feucht

Die Seite wird geladen...

Wände "komisch" feucht - Ähnliche Themen

  1. Dübel womit wieder an Wand fest machen?

    Dübel womit wieder an Wand fest machen?: Ich weiß das ist pillepalle Kleinkram aber trotzdem. Weiß jemand ob das Produkt dafür geeignet ist, den Dübel wieder im Putz fest zu machen? Da...
  2. Knall und Risse in den Wänden?

    Knall und Risse in den Wänden?: Hallo zusammen. Wie mein Nutzername schon sagt bin ich Laie und habe von Bau null Ahnung. Deshalb will ich auch gar nicht Bauen sondern kaufen....
  3. Komische Streifen/Verfärbungen an Wand

    Komische Streifen/Verfärbungen an Wand: Hallo! Da ich mich leider mit solchen Dingen gar nicht auskenne, wollte ich hier mal nachfragen, ob jemand eine Idee hätte was das sein könnte....
  4. Komische "Streifen" an der Wand

    Komische "Streifen" an der Wand: Hi, gefühlt waren die Längs- und Querstreifen von einem auf den anderen Tag da. Die Längsstreifen (4 Stück?!?) sind nicht so stark wir die...
  5. Ist das Schimmel an der Wand, komische Flecken?

    Ist das Schimmel an der Wand, komische Flecken?: Ich habe an meiner Wand im Vorzimmer (keine Außenwand) so leicht gräuliche Flecken entdeckt. Kann es sich hierbei um Schimmel handeln? Ich wüsste...