Wände richtig verputzen

Diskutiere Wände richtig verputzen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich bin jetzt schon ewig am recherchieren waas die beste und richtige lösung ist. Ich möchte in meiner Wohnung die Außenwände (von innen...

  1. awsm0

    awsm0

    Dabei seit:
    05.01.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin jetzt schon ewig am recherchieren waas die beste und richtige lösung ist.
    Ich möchte in meiner Wohnung die Außenwände (von innen natürlich) verputzen.

    Aktuell hab ich alles bis auf den Kalksandstein entfernt.
    Ist es jetzt richtig Knauf Rotband Grundierung aufzutragen, dann Rotbandputz und dann den Rotband Feinspachtel um dann eine Glatte Streichfähige Oberfläche zu haben?

    und ist diese ganze Putzschicht dann wenn mit Silikatfarbe gestrichen Atmungsaktiv und kann das ganze Feuchtigkeits regulierungs Ding machen?

    Mich verwirrt es sehr das manche einfach vornässen und direkt verputzen und fertig und andere eben Grundieren Vorher.
     
  2. #2 petra345, 21.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 21.01.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe einst über 100 Sack Knauf Maschinenputz MP 75 ohne irgendwelche Zusatzmittel verarbeitet.
    Das Zeug klebt noch heute an der Bohrmaschine. Wenn man nicht ganz große Fehler macht, ist das Material nicht mehr von der Wand zu trennen.

    Wenn die Oberfläche nicht ganz so geworden ist, wie gewünscht, kann man diesen Putz mit dem vielen Wasser einer Schwammscheibe noch am nächsten Tag ohne Spachtelmasse mit einem Stahlblech nachbearbeiten und eine völlig ebene und glatte Wand erreichen.

    Eine Feuchtigkeitsregulierung besteht bei Gipsputz bestimmt. Aber die anderen Putzwerkstoffe wie Lehm übertreiben diese Wirkung etwas. Eine 4 mm starke Lehmputzschicht kann einfach nicht so viel Feuchtigkeit speichern, wie man nach den Herstellerangaben erwartet. Wo soll denn das Wasser in dieser dünnen Schicht eingelagert werden.

    Wasserdampf lagert sich auf einer Oberfläche in einzelnen Schichten an, ohne daß dies zunächst sichtbar wird. Dabei entsprechen etwa 30 % Feuchtigkeit einer Lage Wassermoleküle auf der Oberfläche.

    Haben sich auf diese Weise bei hoher Feuchtigkeit im Raum, 3 Atomlagen Wassermoleküle angelagert, fängt das Wasser an, in Tropfen zusammenzulaufen. Das möchte man doch auch nicht.
     
  3. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Petra
    Dein Beitrag ist köstlich !
    Ich frage mich gerade, ob du eine Putzmeisterin oder eine Atomphysikerin bist ......
     
  4. #4 petra345, 23.01.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das mit den Atomlagen erfährt man an der TU in Bauphysik.
    Eine FH ist da etwas zurückhaltender.
    .
     
  5. #5 Fabian Weber, 23.01.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Warum Gipsputz und dann Silikatfarbe?
     
    BaUT gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das Sorptionsverhalten von Kalkputz und Lehmputz ist deutlich besser als Gipsputz.
    Gipsputz neigt dazu bei zu hoher Feuchtelast zusätzliches Kristallwasser einzulagern und Umkristallisationen vorzunehmen. Deshalb sollte man in Nassräumen keinen Gipsputz verbauen (und weil er nicht so schön schimmelabweisend basisch ist).

    Für "normale Räume" ist Gipsputz beste ever, weil er sich am einfachsten verarbeiten lässt.

    Diese ganze Feuchtepufferung für gleichmäßiges Raumklima wird total übertrieben. Das ist nur Religion!
    Gerade bei Altbausanierung lieber auch über Lüftungskonzepte (DIN 1946-6) nachdenken! Das ist viel wichtiger.
     
    Dietrich von Bern und Fabian Weber gefällt das.
  7. #7 Daniel1288, 03.02.2023
    Daniel1288

    Daniel1288

    Dabei seit:
    03.02.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, nach mehrmaligem Mitlesen, habe ich mich nun auch hier registriert und natürlich gleich Fragen:

    Möchte meine Garage von innen verputzen (Bimsstein):

    - welchen Putz verwende ich ? Reicht ein Putz- und Mauermörtel (z.B. von Sakret) oder muss es ein Leichtputz sein ?
    - die Styrodurelemente verputze ich mit einem Klebemörtel vor ?
    - Ist eine Grundierung der Mauerwerksflächen vorher notwendig ?

    Besten Dank !
     
  8. #8 petra345, 03.02.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine Garage ist nach meiner Meinung kein Feuchtraum und kann mit Gipsputz verputzt werden.

    Der billigste Gipsputz bei Knauf ist vermutlich der MP 75. Goldband und die anderen sind vermutlich teurer und nicht notwendig.
    Bei einem Bimsstein muß man nichts vorputzen. Wenn der Putz zu schnell anzieht, muß man die Wand etwas vorspritzen. Irgenwelche Haftvermittler halte ich beim Bims nicht für notwendig.

    Styrodurelemente wird ein Profi vermutlich mit Streckmetall abdecken und dann verputzen.

    Ein Putz und Mauermörtel ist schwieriger zu verarbeiten als Gipsputz und erfordert auch mehr Kraft.
     
Thema:

Wände richtig verputzen

Die Seite wird geladen...

Wände richtig verputzen - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Wand richtig trocknen

    Feuchte Wand richtig trocknen: Guten Abend liebe Leute, ich habe ein Problem mit Feuchtigkeit in einer Wand. Mir lief leider über längere Zeit immer wieder etwas Wasser in...
  2. Wand hohlraumseitig richtig wärmeisolieren

    Wand hohlraumseitig richtig wärmeisolieren: Hallo zusammen Im oberen Geschoss unseres Altbaus hat die Wärmebildkamera eine Schwachstelle aufgedeckt: Bei einem Hohlraum hinter einer...
  3. Raum mit TB-Wand trennen - Vorgehensweise so richtig?

    Raum mit TB-Wand trennen - Vorgehensweise so richtig?: Guten Tag, eine kurze Unsicherheit würde ich hier kurz zur Debatte stellen. Wir trennen ein großes Zimmer mittels Trockenbauwand in zwei Zimmer....
  4. Richtiges Abstützen vor Durchbruch einer Wand

    Richtiges Abstützen vor Durchbruch einer Wand: Moin zusammen, wir wohnen in einem Altbau im ersten Stock und DG, Eigentum. Nun soll die Wand zwischen Küche und Wohnzimmer auf 3mtr geöffnet...
  5. Stützmauer (unbeheizte "erd"berührende Wand) richtig verputzen ?

    Stützmauer (unbeheizte "erd"berührende Wand) richtig verputzen ?: Zum Thema Putzen von Außenmauern habe ich einige Hinweise gefunden, aber diese beziehen sich immer auf Wärmedämmfassaden, d.h. beheizte Mauern mit...