Wäremepumpen-Technologie für einen Neubau

Diskutiere Wäremepumpen-Technologie für einen Neubau im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² auf einem ca. 750m² Grundstück und dabei stellen sich uns natrürlich viele...

  1. #1 Questioner, 07.08.2024
    Questioner

    Questioner

    Dabei seit:
    07.08.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir planen gerade unser neues EFH mit ca. 170m² auf einem ca. 750m² Grundstück und dabei stellen sich uns natrürlich viele grundlegenden Fragen - ganz wichtig natürlich auch nach der Heizung.

    Nun habe ich mich natürlich schon etwas mit dem Thema beschäftigt, hätte aber gerne eine unabhängige Meinung.
    Sole wird sich in unserer Lebenszeit wahrscheinlich nicht mehr armotisieren. Zudem gibt es bei uns angebliche immer wieder immer wieder ganz leichte Beben. Die bemerkt man zwar nicht, können aber wohl die Bohrungen beeinträchtigen.

    Laut Aussage eines Heizungsbauers müssten wir bei Erdkollektoren wohl mit einer Fläche von ca. 300 bis 400m² rechnen. In diesem Bereich wäre man dann aber schon stark eingeschränkt und könnt z.B. dort keinen Pool bauen oder irgendwelche Gerüste verankern oder in der unmittelbarer Nähe Bäume setzen wegen den Wurzeln.

    Alles in allem erscheint mir da aktuell eine LWWP die sinnvollste Alternative, insbesondere da der Wirkungsgrad sich in Relation zu den Kosten nicht so drastisch verändert. Die gesparten Kosten könnte man dann dafür z.B. in eine PV-Anlage investieren...

    Kann man meinen Überlegungen folgen oder bin ich da völlig auf dem Holzweg?
     
  2. #2 Deliverer, 07.08.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Wenn du nicht zufällig auf einem der höchsten Berge Deuschlands lebst, bist Du mit deiner Einschätzung richtig. Maximale Heizlast bei NAT ermitteln lassen, WP mit genau der Leistung auswählen, Pufferspeicher und Einzelraumregelung abbestellen, fertig.
     
  3. #3 msfox30, 08.08.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.112
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Schon mal an einen Ringgrabenkollektor gedacht. Den kann man an der Grundstücksgrenze ziehen. Zur Not auch selbst verlegen oder nur den Graben ausheben lassen, wenn Bagger beim Hausbau vor Ort.
     
Thema:

Wäremepumpen-Technologie für einen Neubau

Die Seite wird geladen...

Wäremepumpen-Technologie für einen Neubau - Ähnliche Themen

  1. Kann man bei der Wäremepumpe HPSU508 Uhrzeiten sperren?

    Kann man bei der Wäremepumpe HPSU508 Uhrzeiten sperren?: Hallo, ich will in Kürze auf einen dynamischen Stromtarif umstellen. Dazu würde ich meine Wärmepumpe gern morgens und Abends für die jeweils 5...
  2. Welche Services oder neue Technologie wünscht ihr euch beim Hausbau oder Renovieren?

    Welche Services oder neue Technologie wünscht ihr euch beim Hausbau oder Renovieren?: Mich würde interessieren was euch so als Technologien im Hausbau fehlt oder gefehlt hat. Bzw. auch welche Tätigkeiten ihr für nervig befunden habt...
  3. Technologien für den Rohbau / Ausenhülle

    Technologien für den Rohbau / Ausenhülle: Hallo, jetzt habe ich das alles was es so an Technologien gibt setzten lassen und hab mir überlegt wie ich es wahrscheinlich machen werde....
  4. Welchen Nutzen hat die neue "bionic night crawler" Technologie?

    Welchen Nutzen hat die neue "bionic night crawler" Technologie?: Hallo liebe Forum-Community! Wir sind eine Studierendengruppe der Wirtschaftsuniversität Wien aus dem Kurs Entrepreneurship & Innovation, die...
  5. Erdsonde: Rohre im Keller vereist

    Erdsonde: Rohre im Keller vereist: Hallo zusammen, ich bin Bauherr und habe im Garten des Neubaus drei Imlochhammerbohrungen mit einer Tiefe von jeweils bis 6 m durchführen...