Wärmeblase im Boden durch Bodenheizung ohne Dämmung

Diskutiere Wärmeblase im Boden durch Bodenheizung ohne Dämmung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ich sah gerade mit Entsetzen die Photos von dem Baufortschritten eines Bekannten. Ich: Wo ist die Wärmedämmung unter dem Boden? Er: Gibt es keine...

  1. #1 founder, 26.09.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Ich sah gerade mit Entsetzen die Photos von dem Baufortschritten eines Bekannten.
    Ich: Wo ist die Wärmedämmung unter dem Boden?
    Er: Gibt es keine
    Also da ist eine Kiesschicht, darauf wurde betoniert und darauf kam dann direkt die Bodenheizung.
    So sollte sich allmählich unter dem Haus eine Wärmeblase bilden.
    Jetzt wäre die große Frage, wie hoch sollte der Wärmeverlust, etwa 50 m² Bodenheizung direkt am Beton und darunter die Kiesschicht angenommen werden?
    Zum Thema Wärmeblase fand ich nur diese Studie

    https://www.igte.uni-stuttgart.de/veroeffentlichungen/publikationen/AB_SUN_FKZ_0329607P.pdf

    Mit einigen Messergebnissen auf Seite 26.
     
  2. #2 Fred Astair, 26.09.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Diesen Blödsinn zu beantworten, sollte doch ein theoretischer Zukunftsforscher ersten Ranges wie Du, selbst in der Lage sein.
     
    Ungarnfreund und Gast85808 gefällt das.
  3. #3 nordanney, 26.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.032
    Zustimmungen:
    2.770
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Um das zu beantworten, muss man die Größe der Wärmeblase im Hirn dessen messen, der auf die Idee kam. Das ist die Grundvoraussetzung, ob eine entsprechende Gleichung möglich ist. Dazu ist es noch wichtig zu wissen, ob Feng Shui Regeln beachtet wurden und wo der Wünschelrutengänger esoterische Adern gefunden hat.
     
  4. #4 klappradl, 26.09.2021
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
  5. #5 Fabian Weber, 26.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.332
    Zustimmungen:
    5.942
    Ich dachte bei Euch wäre der Baustandard höher als in Deutschland und dann sowas?

    Bist Du Dir sicher, dass die Bodenplatte nicht vielleicht ganz normal oberseitig gedämmt wird, wie es bei 90% aller Einfamilienhäusern ist.
     
  6. #6 jodler2014, 26.09.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Zu einfach ,Fabian Weber !
     
    Fabian Weber gefällt das.
  7. #7 founder, 26.09.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Ne, das wird in Rumänien in einem Vorort von Sibiu verbrochen.
     
  8. #8 Dietrich von Bern, 26.09.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Was sollen den alle diese beleidigenden Antworten ohne jeden Informationswert.

    Es hängt zwar von der Bodenbeschaffenheit und Wasserführung im Untergrund ab, aber grundsätzlich kann man auch ohne Wärmedämmung unter oder über der Bodenplatte durchaus angenehm leben. Wenn die Raumtemperatur nicht schnell verändert werden muss, erwärmt man über lange Zeit den Untergrund. Falls hier nicht schon Grundwasser ansteht, gehen die Wärmeverluste bald weit zurück und man nutzt eine sehr dicke „Isolationsschicht“ in Form von Sand, Kies oder trockenem Lehm. Da Feuchtigkeit immer von warm zu kalt wandert, trocknen die oberen Bodenschichten unter dem Haus aus und sind zwar keine so guten Isolierungen wie z.B. extrudiertes Polystyrol, aber dafür beliebig dick.
    Ich selbst kenne das vom Haus meiner Eltern. Hier war die „gute Stube“ nur mit Teppich auf dickem Sollnhofer-Pflaster ausgestattet. Die alten Sollnhofer Platten lagen auf Sand und darunter vermutlich 3m Lehm. Dieses Erdgeschoss (nicht unterkellert) war leicht zu heizen und hatte immer eine sehr angenehme Atmosphäre, da der Schimmel fehlte, welcher sich auf heutigen Betonplatten bildet, wenn raumseitig Wärmeisolierung aufgebracht ist und die Bodenplatte nach unten dampfdicht ist, wegen Bitumenschweißbahnen, so dass auch eine Dampfbremse unter dem Estrich nur wenig nützt.

    Freundliche Grüße
     
    founder gefällt das.
  9. #9 jodler2014, 26.09.2021
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wie dick ist denn die Bodenplatte?
    Und wie hoch wird die VL- Temperatur sein ?
    Wurden die Heizrohre ohne eine übliche Tackerplatte auf den nackten Beton verlegt ?
    Wie dick wird der Estrich werden.?
    Das kann man als " Fachidiot" mit Sicherheit ausrechnen,wenn der genaue Aufbau bekannt ist.
    Ich kenne jetzt die Bauvorschriften in Rumänien nicht ,bin mir aber sicher das diese Bauart auch dort nicht den a.R.d.T. entspricht.
     
  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Liebe Wärmeblase
    frag nicht uns, sondern jemanden der für dich das ganze mit WUFI durchspielt.
    Vorsicht! Solche Ingenieurleistungen kosten aber Geld.
     
  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...da baut man noch echte Überlebenshäuser!
     
    Ungarnfreund gefällt das.
  12. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    interessantes modell, jedoch wandert auch wärme immer von warm nach kalt. und auch nachdem die masse unter dem haus ersteinmal erwärmt ist, bodenschichten dadurch austrocknen, so schließen sich ja immer weitere bodenschichten an, und es bedarf einer steten energiezufuhr, um diesen zusatand aufrecht zu erhalten. für den fall, dass energie im überfluss vorhanden ist, könnte das sogar funktionieren und für ein behagliches klima sorgen. vielleicht haben wir ja in ein paar jahrzehnten alle eine kleinen fusionsreaktor im keller stehen, dann kann man da ja nochmal drüber nachdenken...
     
  13. #13 Dietrich von Bern, 27.10.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Um mit Lehm oder gewaschenem Kies die gleiche Größenordnung für den Wärmeverlust wie z.B. Mineralwolle zu erreichen, muss die Schichtstärke 20 mal so groß sein. Also sollten 3m Erde unter dem Haus sein. Also besteht keine Gefahr, dass wir die Fußbodenheizung für australische Häuser mit unserer teueren Energie versorgen.
    Ich bin allerdings auch der Meinung von Flokra, dass sich die Deckung unseres Energieverbrauchs und die Rettung der Erde vor der Klimakatastrophe nur mit Fusionsreaktoren erreichen lassen ;-))
     
  14. #14 founder, 28.10.2021
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Wir haben da einen 4,6 Milliarden Jahre alten Fusionsreaktor in der Mitte des Sonnensystems.
    Wir haben Photovoltaik, um die Energie dieses Fusionsreaktores direkt in Strom umwandeln zu können.

    Die Bestrebungen auf der Erde Fusionsreaktoren zu bauen sind hingegen wohl nur Forschungsförderungsbetrug.

     
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.201
    Zustimmungen:
    5.082
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Verzettel dich nicht schon wieder mit dem Gelaber über Öko-Thesen in irgendwelchen Foren!

    Mach dein Überlebenshaus fertig!

    Wie weit ist deine Firmengründung (Aktiengesellschaft)?
    Wie weit ist der Energienachweis und die Typenstatik?
    Hast du schon die ersten interessierten Bauherren?
    Klappt das mit dem Prototypen bis Ende 2022 tatsächlich?
     
Thema: Wärmeblase im Boden durch Bodenheizung ohne Dämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. forschungsförderungsbetrug

Die Seite wird geladen...

Wärmeblase im Boden durch Bodenheizung ohne Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Vorstellung + Loch im Boden zuschütten

    Vorstellung + Loch im Boden zuschütten: Hallo Zusammen, nachdem ich schon einige Jahre stiller Mitleser bin, habe ich mich heute angemeldet und möchte ich mich erstmal kurz vorstellen....
  2. Fundamentplatte auf schwerem, staunassen Boden

    Fundamentplatte auf schwerem, staunassen Boden: Hallo zusammen, für ein Gartenhaus aus Klinkern (3x3m, nichts riesiges) möchte ich eine Fundamentplatte erstellen. Der Standort hat sehr...
  3. Seltsamer Riss im Boden unter dem Estrich – was meint ihr?

    Seltsamer Riss im Boden unter dem Estrich – was meint ihr?: Hallo zusammen, ich habe beim Renovieren einen merkwürdigen Riss im Boden entdeckt und würde gerne eure Einschätzung dazu hören. Wir haben den...
  4. Baufirma hat Boden ausgeglichen ohne Randdämmstreifen und zu wenig Höhe

    Baufirma hat Boden ausgeglichen ohne Randdämmstreifen und zu wenig Höhe: Hallo zusammen, wir haben eine Baufirma mit der Sanierung unserer Altbauwohnung beauftragt. Ein Teil des Auftrags war, den vorhandenen, nicht...
  5. Nur 4 kPa Dämmplatten für Boden...?

    Nur 4 kPa Dämmplatten für Boden...?: Wir renovieren gerade das Erdgeschoss unseres Hauses. Nun soll da gleich eine Fußbodenheizung rein. Im Angebot des Heizungsbauers steht nun eine...