Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern

Diskutiere Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Ich habe mal eine Frage zur nachträglichen gedämmten Häusern. Bei Häusern, deren Keller etwas aus der Erde herausragt, wird nur bis zu Kellerdecke...

  1. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Ich habe mal eine Frage zur nachträglichen gedämmten Häusern. Bei Häusern, deren Keller etwas aus der Erde herausragt, wird nur bis zu Kellerdecke gedämmt. Danach folgt dann wieder reiner Beton. An dieser Stelle hat man dann doch eine Wärmebrücke erste Güte! Als noch in einer Mietwohnung wohnender, habe ich mit einem IR-Thermometer mal die Nordwest-Ecke in unserer Wohnung gemessen. Bei 20°C Raumtemperatur 9°C! Wir haben kein Schimmelproblem, weil noch die passenden Fenster eingebaut sind.
    Ist so etwas Stand der Technik? Bei dichtschließenden Fenstern hat man doch keine Chance die Feuchtigkeit herauszubekommen. Es ist natürlich bei uns das Schlafzimmer. Muß man eigentlich nachts aufstehen und lüften?
     
  2. #2 Jürgen Jung, 09.02.2009
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Das sieht man leider immer wieder, solche eine Dämmung, die bis zur Kellerdecke geht

    Ja das ist eine schöne wärmebrücke

    Nachts aufstehen und Lüften ist übertrieben und nicht notwendig, dafür morgens ausgiebig Stoßlüften, nicht das Fenster nur auf Kipp stellen, und die Ecke im Auge behalten und nichts dort vor die Wand stellen, das wäre mein Rat so aus der Ferne

    in diesem Artikel aus Wikipedia kannst Du es nachlesen: http://http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCftung
     
Thema:

Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken ausschließen bei nachträglicher Garagendämmung möglich ?

    Wärmebrücken ausschließen bei nachträglicher Garagendämmung möglich ?: beste Grüße aus Berlin, ich möchte gern meine Doppelgarage ( siehe Anhang) nachträglich Dämmen lassen und bin mir nicht sicher, ob das mit...
  5. Streifenfundament nachträglich dämmen?

    Streifenfundament nachträglich dämmen?: Hallo Bauexperten, leider habe ich zu meinem Problem noch keine richtige Lösung gefunden und hoffe von Euch ein paar Ratschläge, Gedanken oder...