Wärmebrücke Eingangspodest beheben

Diskutiere Wärmebrücke Eingangspodest beheben im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Moin, ich komme hier nicht weiter und bin dankbar für eure Hilfe... Der Energieberater hat sich vor Monaten wegen Zeitmangel aus dem Staub gemacht...

  1. #1 kunosoft, 01.08.2022
    kunosoft

    kunosoft

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Moin,
    ich komme hier nicht weiter und bin dankbar für eure Hilfe...
    Der Energieberater hat sich vor Monaten wegen Zeitmangel aus dem Staub gemacht und ein neuer ist im Moment nicht zu kriegen.
    Meine Haustür ist um 1,40m eingerückt. Das Eingangspodest liegt teils auf der Bodenplatte und teils
    auf der Wangenauflage der Aussentreppe. Der Bereich zwischen Bodenplatte und Treppenwange wurde mit Schalbeton dicht gemacht. Ein perfekte Wärmebrücke. Trotz längerer Recherche habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Bauteile zu entkoppeln?? Einbau Schöck Profil???
    Da ich das Haus teildämmen möchte, sollte die Wärmebrücke weg. Also müsste ich die Haustür nach vorn verschieben, die Aussentreppe (Wangen) abschneiden, um die Wand komplett überdämmen zu können.
    Dann passt die Treppe mit neuem Podest jedoch nicht mehr auf die Auffahrt, müsste also komplett neu...+ Überdachung Treppe...
    Wie gross ist der ökologische Schaden der Wärmebrücke im Verhältnis zu der erheblichen Baumassnahem, die erforderlich wird, um die Wärmebrücke zu beheben. Macht das noch Sinn? Oder setze ich eine neue Tür auf die alte Position und dämme die Wände bis an die Tür ran???
    Wärmedurchgang auf Bauteil Beton (1,50 x 0,20m = 0,3qm)
    Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe
     
  2. #2 petra345, 01.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.993
    Zustimmungen:
    952
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Eine bemaßte Skizze des Querschnittes wäre schön.
    Ich vermute allerdings, daß selbst bei den in Zukunft höheren Brennstoffpreisen, es unrentabel ist, diese Wärmebrücke zu beseitigen. Die Frage ist, ob man eine thermische Trennung durch eine Fuge einschneiden kann und beide Hälften dann noch eine stabile Lage haben.
    .
     
  3. #3 kunosoft, 02.08.2022
    kunosoft

    kunosoft

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
  4. #4 kunosoft, 02.08.2022
    kunosoft

    kunosoft

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Moin Petra, Danke für deine Antwort,
    in Bild 2 ist der aktuelle zustand skizziert und in Bild 3 ein Vorschlag zur Entkopplung der Bauteile, Ca. 30 cm Schalbeton hätten dann nach unten im Keller keine Auflage, Der Rest liegt rechts aber auf der Treppenwange auf. Wäre das so denkbar?
    Die Frage ist ja auch, ob man im Hauseingang auch komplett bis an die Wände schneiden kann und so ein sauberer Schnitt für die Dämmung entsteht...
    Wieviel Wärmeverlust könnte denn über den Querschnitt des Podestes entstehen?
    Die Kellerdecke soll von unten gedämmt werden, der Hauseingang würde bis zur Tür mit der Aussendämmung mitgedämmt werden.
    Viele Grüss
    Ingo
     
  5. #5 petra345, 04.08.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.993
    Zustimmungen:
    952
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Vielen Dank für die vielen Bilder. Ich müßte sie ausdrucken und nebeneinander legen. Aber mein Drucker ist im Streikmodus.

    Aber grundsätzlich gilt: Man muß eine geschlossene thermische Hülle bilden. Wo die Trennlinie liegt, ist f rei wählbar. Nicht immer kann man eine völlige Dämmung direkt an dieser Linie bilden. Ich kann z. B. die Kellerdecke aus statischen Gründen nicht mit Dämmstoff an die Kellermauern anschließen. Dann muß man eine möglichst langen Weg für die Wärme herstellen und diesen Weg dämmen. Man dämmt dann die Kellerwände noch im oberen Teil, obwohl man die Grenze der thermischen Hülle eigentlich zwischen Kellerdecke und -wand vorgesehen hat.

    Wenn man die Treppe nicht (mehr) dämmen kann, muß man die der Treppe benachbarten Mauern eben dämmen.

    Sonst hätte man die überdachten Stufen gegenüber dem Gebäude dämmen können und die Außentreppe statisch daran gehängt.
    .
     
  6. #6 VollNormal, 04.08.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Die skizzierte Trennung bringt herzlich wenig. Die Fertigteildecke ragt ja schon 72 cm unter der Tür durch und strahlt munter Wärme nach aussen ab. Ausserdem bindet das Ortbetonteil auch seitlich ein und führt Wärme aus Küche und Gäste-WC ab.

    Meine Empfehlung wäre, Rückbau der Treppe und Schaffung einer durchgehenden Dämmebene. Da du das aus Gründen nicht willst, bleibt dir nur der deutlich schwierigere Weg, den Eingangsbereich zu ertüchtigen.

    Dämmung der Wände bis an die Tür heranführen, hier niedrige WLG, um die Dicke gering zu halten. Fußboden komplett ausbauen bis auf den nackten Beton, dämmen und neuen Belag drauf, evtl. Kellerdecke in diesem Bereich ebenfalls dämmen. Decke wäre noch zu prüfen, was gemacht werden muss.

    Damit schaffst du dir aber jede Menge kritische Anschlüsse und Übergänge. Du brauchst also jemanden, der die Maßnahme als Ganzes plant, feststellt, wo Wärmebrücken entstehen und wie damit umzugehen ist, und die Ausführung überwacht.

    Der höhere Wärmedurchgang über die paar Quadratmeter wäre für mich nicht das Problem, sondern die Schäden, die dadurch im und am Gebäude entstehen können.
     
  7. #7 kunosoft, 04.08.2022
    kunosoft

    kunosoft

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Hamburg
    Moin, danke für die Rückmeldungen,
    ich hätte gedacht, dass ich durch die Dämmung der Bodenplatte im Aussenbereich (siehe Bild 3) die Abstrahlung minimieren könnte.
    Aber den Anschluss des Ortbeton an die Deckenteile von Küche und GästeWC hab ich nicht gedacht. Schöner Mist...
    Was wäre, wenn ich die Treppe vorne abschneide, damit kann ich den Ortbeton komplett überdämmen. Die Tür bleibt nach hinten eingerückt, damit erhalte ich mir das Eingangspodest. Die Podestplatte und die Platte der letzten Stufe kommen ab und werden unterdämmt bis zur Tür. Dann könnte ich die Treppe vorne in der gleichen Richtung wieder aufbauen?
    Alles so zu lassen, eine neue Tür einbauen und die Aussenwand zu dämmen, würde das Problem ja eher verschärfen, oder sehe ich das falsch?
    Viele Grüsse
    Ingo
     
Thema: Wärmebrücke Eingangspodest beheben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. haustür einbauen treppe außen innen wärmebrücken

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke Eingangspodest beheben - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke

    Terrasse Gebäudeabdichtung Wärmebrücke: Hallo, ich heiße Andreas und bin aus Österreich. Mein Sohn hat ein ELK Fertighaus Baujahr 2005 wobei die Terrasse vom Vorbesitzer folgendermaßen...
  2. Wärmebrücke Terrasse?

    Wärmebrücke Terrasse?: Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...
  3. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  4. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  5. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...