Wärmebrücke im Gäste-WC

Diskutiere Wärmebrücke im Gäste-WC im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, vor allem in der kalten Jahreszeit treten bei uns verstärkt Stockflecken in der äußeren Ecke des Gäste-WC (WC+Waschbecken) auf....

  1. #1 Chris G, 03.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    vor allem in der kalten Jahreszeit treten bei uns verstärkt Stockflecken in der äußeren Ecke des Gäste-WC (WC+Waschbecken) auf.
    Da das Haus ein Verblendmauerwerk hat, kann ich nicht so einfach an die Problemstelle von draussen heran.

    Der Raum wird gelüftet (Querlüftung) allerdings nicht nach Hygrometer, sondern meistens 1 mal täglich und auf rund 20 Grad geheizt.

    Wird eine flankierende Maßnahme im Inneren das Problem dauerhaft soweit abschwächen, dass es nicht zur Schimmelbildung kommt?
    Also die betroffene Stelle mit Calciumsilikat-Keil versehen...

    Gruß
    Christoph
     
  2. #2 Alfons Fischer, 03.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ein paar mehr Infos braucht man zur Beurteilung:
    Planunterlagen, Informationen zum Material der Außenwände und Stärke, Bauzeit sollte angegeben werden.
    Wie wird beheizt, wird ganztägig beheizt?
    Fotos von dem Raum (Übersicht) und eine zusätzliche Aufnahme der vom Schimmel betroffenen Stelle...
     
  3. #3 Chris G, 03.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Fischer,

    Zeichungen kann ich momentan nicht hochladen. Ich versucher es später. Genauso mit den Fotos.

    Zu den Daten:

    Betroffene Ecke grenzt an Aussenwand und an Nachbarwand (DHH).

    Wand zum Nachbar ist 17,5 KSS deckenhoch gefliest.
    Aussenwand ist 24 KSS mit Klinkersteinverblender mit 17,5. Dazwischen vermutlich Dämmung. Ist Gebrauchtkauf, weshalb mir einige Infos fehlen. Haus ist fertiggestellt 1998.

    Seit etwa 1 Monat wird durchgehend geheizt. Früher immer mit Absenkung in der Nacht und bei Abwesenheiten. Umstellung erfolgte, nach dem wir feststellten, dass ohne Absenkung nicht mehr verbraucht wird...

    Gruß
    Christoph
     
  4. #4 Chris G, 12.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    anbei das Bild von den Flecken. Der Fliesen-Riss ist ein Spannungsriss. Im Bad haben wir auch welche, jedoch kein Schimmel an der Decke...

    Ergänzende Frage: Es hatten sich auch an den Fugen des Jalousie-Kastens flecken gebildet. Die Fugen zu den Fliesen wurden vom Fensterbauer neu verfugt, danach waren dort die Flecken nicht mehr aufgetaucht. Zum Kasten hin jedoch kommen diese weiterhin. Ich hatte gemerkt, dass hinter dem oberen scharnier auf Grund wahrscheinlich zu kleinem Abstand zur Wand nicht verfugt wurde in der Bauzeit. Das kann doch auch eine Quelle sein, wo die kalte Luft reingeht... oder?

    IMG_2014_01_11_015936.jpg

    Gruß
    Christoph
     
  5. #5 Alfons Fischer, 12.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    können Sie das auch noch liefern?
    von den Plänen am besten Grundriss und Schnitt. Zur Not abfotografieren...
     
  6. #6 gunther1948, 12.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    vorwandinstallation oder nicht? welche dämmung im zwischenraum 24 kss und klinker?

    gruss aus de pfalz
     
  7. #7 Chris G, 14.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo zusammen,

    anbei die Planauszüge.

    Draufsicht:

    Ansicht von oben.jpg

    Ansicht von vorne:

    Ansicht von vorne.jpg

    Schnitt:

    Schnitt.jpg

    Was für Dämmung zwischen den Steinen liegt, weiss ich nicht :( Wahscheinlich das günstigste, was 1998 verbaut wurde (war ja schließlich Bauträger).
    Es liegt eine Vorwandinstallation vor.

    Gruß
    Christoph
     
  8. #8 gunther1948, 14.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wenn da aussen eine miwo drauf ist und der bereich hinter der vorwand nicht verputzt ist dann kann die kaltluft durch die mw-fugen reinziehen.
    öffne mal den spülkastendeckel und prüf mal bei windbelastung auf der wand ob da ein luftzug zu spüren ist (kerze, feurzeug).

    gruss aus de pfalz
     
  9. #9 Alfons Fischer, 14.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    sehr sparsam ausgeschnitten, Ihre Pläne.
    Leider sieht man nicht, wo die Nachbarbebauung liegt. Ist das Nachbarhaus vorne bündig mit Ihrem Haus oder gibt es einen Versatz?
    Ist das WC so eingerichtet wie auf den Plänen? An welcher Wand ist die Vorwandinstallation?
    welche Temperaturen und Luftfeuchtewerte messen Sie im WC?
    Ändern sich die Temperaturen dort?
    Wie lüften Sie diesen Raum?

    so wie ich das zu erkennen meine, ist die von Schimmel betroffene Fläche die Decke, oder?
    Was befindet sich unmittelbar darüber? Gibt es dort vielleicht einen unbeheizten Abseitenraum?
     
  10. #10 Chris G, 14.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Fischer,

    zu Ihren Fragen:

    Die Nachbarbebauung beginnt ganau da, wo der Ausschnitt endet ohne Versatz.
    Das WC ist genauso eingerichtet, wie auf dem Plan. Die Vorwandinstallation ist genau da wo das WC/ Waschbecken hängt.
    Temperaturen schon lange nicht gemessen. Werden aber 20 Grad sein. Luftfeuchte noch nie gemessen.

    Der Raum wird bei komplett geöffnetem Fenster quergelüftet.
    Ja die Flecken sind an der Decke. Ein Paar kleine Flecken am Jalousienkasten beim Übergang zum Fensterrahmen (auf der Fuge).
    Direkt darüber ist das Schlafzimmer. Temperatur konstant bei 18 Grad.

    Gruß
    Christoph
     
  11. #11 Alfons Fischer, 14.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    und im Schlafzimmer ist wirklich keine Abseitenwand? Das heißt, die Wandhöhe ist am niedrigsten Punkt im Schlafzimmer nur rund 30cm?

    Ich vermute, man wird dort von oben mal das Dach aufmachen müssen und reinschauen, ob da auch Dämmung vorhanden ist...
     
  12. #12 Chris G, 14.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Fischer,

    ja die niedrigste stelle ist unter der Dachschräge etwa 30 cm. Die Dachfläche ist nicht gedämmt. Was unter der Verkleidung der Gauben drunter ist, weiss ich nicht.

    Gruß
    Christoph
     
  13. #13 Alfons Fischer, 14.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Die Dachfläche ist wirklich nicht gedämmt?

    da anzunehmen ist, dass die Stahlbetondecke aus irgendwelchen Gründen unzuträglich auskühlt, empfehle ich, deren Wärmedämmung nach oben und an der Deckenstirn nach außen zu überprüfen. Dafür muss man wohl das Dach öffnen...
     
  14. #14 Chris G, 16.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Fischer,

    dies war auch die Erkenntnis der Firma, die bei uns vor Ort gewesen ist.
    Im Hinblick auf Kosten-Nutzen, wurde uns jedoch eine flankierende Maßnahme empfohlen, die ebenfalls dafür sorgt, dass keine Stock-/ Schimmelflecken entstehen. Eine Dämmung von aussen inkl. aller zusätzlichen Vorbereitungsarbeiten und Wiederherstellung würde bestimmt das mehrfache kosten.

    Gruß
    Christoph
     
  15. #15 Alfons Fischer, 16.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    darf ich fragen: was hat man denn empfohlen?
     
  16. #16 Chris G, 16.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo Herr Fischer,

    von innen werden Kalziumsilikat-Dämmkeile an die Decke (Aussenseite und an die Seite wo die Vorwandinstallation hängt) verklebt, anschließend mit einem Spezialputz verputzt und drauf kommt Silikat-Farbe.

    EDIT: Vorher sollen die Flecken entfernt/ neutralisiert werden.

    Gruß
    Christoph
     
  17. #17 Alfons Fischer, 16.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ...und ein paar Dachziegel hochzuheben, um nachzusehen, was da los ist, wäre so teuer gewesen?
    Was, wenn gar nicht Kondensat, sondern Feuchteeintrag die Ursache ist?
     
  18. #18 Chris G, 16.01.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Guten Tag Herr Fischer,

    es geht nicht um das hochheben von einigen Dachziegeln, sondern der direkte Vergleich der Sanierungskosten. Für die Dämmung der Stirnseite hätte der Klinker entfernt werden müssen.

    Da die Flecken nur in den Heizperiode auftauchen, war ein Feuchteeintrag von aussen unwahrscheinlich, da im Frühling und Sommer auch Regenfälle vorhanden waren, aber keine Fleckenbildung erkennbar war...

    Gruß
    Christoph
     
  19. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Unwahrscheinlich heißt aber nicht unmöglich.

    Ich denke, der Aufwand ein paar Ziegel anzuheben, um dies auszuschließen, wäre MIR diese Sicherheit schon wert.
     
Thema: Wärmebrücke im Gäste-WC
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. toilette in holzhaus dämmen www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. feuchtigkeit im wc

    ,
  3. Stockflecken an der Decke bei Innendämmung

    ,
  4. Kältebrücke Gäste wc
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke im Gäste-WC - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  2. Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden

    Mögliche Wärmebrücke vor Dämmung vermeiden: Hallo, ich möchte eine Kerndämmung durchführen, hierbei besteht das Problem, dass eine Wand Kerngedämmt werden kann, da zwischen 4 und 10 cm...
  3. Wärmebrücken behandeln

    Wärmebrücken behandeln: Hallo, es wurden einige Wärmebrücken bei uns festgestellt. Außendämmung ist in Planung, dauert aber natürlich seine Zeit. Wie steht ihr zu den...
  4. Wärmebrücken Perimeterdämmung

    Wärmebrücken Perimeterdämmung: Wir haben ein Reinendhaus weches an zwei Seiten nicht abgedichtet ist (dort haben wir ein Feuchtigkeitsproblem). Jetzt sollen diese Seiten...
  5. Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau)

    Verbreiterung der Mauer im Sockelbereich = Wärmebrücke? (Sanierung/Altbau): Hallo zusammen, ich saniere gerade ein Bungalow aus den 60’ern und habe hierzu bereits sehr viele Infos hier im Forum gefunden. Jedoch habe ich...