Wärmedämmung Dachgeschoss

Diskutiere Wärmedämmung Dachgeschoss im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, mein Schwiegervater möchte das 2. Stockwerk isolieren. Er hat bereits vor Jahren 10cm Glaswolle zwischen die Dachbalken gelegt. Über der...

  1. #1 POLow6N, 04.08.2008
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Hallo,

    mein Schwiegervater möchte das 2. Stockwerk isolieren. Er hat bereits vor Jahren 10cm Glaswolle zwischen die Dachbalken gelegt. Über der Glaswolle sind dann noch 15cm Luft und dann Pressspahnplatten verlegt auf den Balken.

    Jetzt wissen wir nicht was am besten für die Verbesserung der Isolierung wäre.

    Noch eine Bahn Glaswolle drüber legen oder Styrodur?

    Oder gibt es sonst noch weitere Tips?
     
  2. #2 MartinB, 05.08.2008
    MartinB

    MartinB

    Dabei seit:
    09.07.2008
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Maurermeister
    Ort:
    59514 Welver
    Na, ich würde das hier erstmal haargenau KLÄREN:
    Die heute hergestellten Glasfasern sind frei von Krebsverdacht. Glaswolle, die vor 1996 eingebaut wurde, wird als krebsverdächtig eingestuft.
    Bereits 1972 wurden erstmals Nachweise veröffentlicht, dass künstliche Mineralfasern für den Menschen gesundheitsschädigend sein könnten.
    Seit 1998 sind in Deutschland nur noch Mineralfaserdämmstoffe zugelassen, die nicht krebsverdächtig sind (Biolöslickeit, KI 40).
    1994 wurde dazu vom Ausschuss für Gefahrstoffe ein neues Bewertungsschema vorgeschlagen. Danach entscheidet die Beständigkeit der Fasern im menschlichen Körper über die Gefährlichkeit, d.h. je schneller sie sich in der Lunge auflösen, desto geringer ist die Gefahr von Schäden. Entscheidend für diese Biolöslichkeit sind die Anteile bestimmter Mineralien, aus denen ein sogenannter "Kanzerogenitätsindex" (KI) errechnet wird. Empfohlen wird ein KI von mindestens 40. Liegt der Wert über 40, gelten die Fasern als nicht als krebserzeugend.
    Die Halbwertszeit bei neuen KI 40-Produkten beträgt meist weniger als 20 Tage. Bei alten Glasfasern beträgt die Halbwertszeit etwa 150 bis 200 Tage.
    Im Vergleich dazu ist die Biobeständigkeit (Biopersistenz) von Asbest über 100 Jahre, wobei die Asbestfasern auch noch in Ihrer Struktur extrem gefährlich sind (Längsaufspaltung).
    Seit dem 01.06.2000 gilt die "Verbotsordnung". Sie beinhaltet das Verbot des Inverkehrbringens, der Herstellung und der Verwendung von biopersistenten (biobeständigen) künstlichen Mineralfasern für die Wärme- und Schalldämmung im Hochbau und für die technische Isolierung.
     
  3. #3 POLow6N, 09.08.2008
    POLow6N

    POLow6N

    Dabei seit:
    24.03.2008
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Rheinland Pfalz
    Also die Glasfasern sind von 2001 die oben ausgerollt sind.

    Jetzt ist aber nicht meine Frage geklärt ob weitere Bahn Glaswolle darüber sinn macht oder Styrodur-Schicht?!?
     
Thema:

Wärmedämmung Dachgeschoss

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Freitragende Trockenbaudecke im Dachgeschoss - Wärmedämmung

    Freitragende Trockenbaudecke im Dachgeschoss - Wärmedämmung: Hallo zusammen, wir haben ein Haus gekauft, BJ 2012, angeblich KfW 70. Das Schlafzimmer und die Galerie im Dachgeschoss sind VIEL zu hoch...
  5. Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung?

    Kelhbalkendecke bei ausgebautem, beheiztem Spitzboden. Schallschutz? Wärmedämmung?: Hallo! Bei unserer Altbausanierung bauen wir den Spitzboden zum Schlafzimmer aus. Wir haben das Dach bereits gedämmt (Zwischensparren- /...