Wärmedämmung eines geänderten Gebäudeteils

Diskutiere Wärmedämmung eines geänderten Gebäudeteils im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Guten Tag, ich bin Student und benötige eine Information für meine Diplomarbeit. Eine Frage, die sich für mich nach EnEV nicht eindeutig...

  1. Kevin

    Kevin

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingeneur
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Guten Tag,

    ich bin Student und benötige eine Information für meine Diplomarbeit.

    Eine Frage, die sich für mich nach EnEV nicht eindeutig beantworten lässt:

    Thema Wärmedämmung:

    Setze ich eine Anlage auf ein Dach keines neugebauten Nichtwohngebäudes, so ist diese Anlage so zu isolieren, dass sich die Isolation des Gebäudes nicht verschlechtert. Ist die veränderte Fläche jedoch kleiner als 10% der veränderten Bauteilfläche, in dem Fall das Dach, dann muss die Anlage nur luftdicht sein?

    Beispiel: Ich mache mir ein Loch in meine Hallendecke, um dieses 2 mal im Jahr als Aufstieg aufs Dach zu benutzen. Das Loch ist kleiner als 10% des Daches. Was für Maßnahmen muss ich treffen, um den EnEV-Richtlinien gerecht zu werden?

    Vielen Dank im Vorraus

    über eine baldige Antwort würde ich mich freuen

    Mit freundlichen Grüßen

    Kevin Dietze
     
  2. #2 Stef1969, 16.06.2011
    Stef1969

    Stef1969

    Dabei seit:
    19.08.2009
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Ingolstadt
    Wasndasfürndeutsch? :mauer

    JULIUS HILF!
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber gerne doch:
    Da man auf das Dach keines Gebäudes generell auch keine Anlage setzen kann, steht zu vermuten, daß stattdessen das Dach eines nicht neuerbauten Nichtwohngebäudes gemeint sein dürfte...
    Also schlicht ein Bestands-Nichtwohngebäude.
     
  4. Kevin

    Kevin

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingeneur
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Ja genau^^
    hups... da war ein "k" zu viel drinne und ein "Nicht" zu wenig :D

    aber genau das meinte ich

    weiß jemand wie da die Richtlinien sind?

    LG
     
  5. #5 ManfredH, 16.06.2011
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Auf jeden Fall solltest du deiner Diplomarbeit die richtigen Begriffe verwenden.

    Gebäude/Bauteile können gegen Energieverlust bzw. Wärmedurchgang nur gedämmt
    werden

    Isoliert werden Elektroleitungen, und - der Vollständigkeit halber - abgedichtet wird gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
     
  6. Kevin

    Kevin

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingeneur
    Ort:
    Bad Hersfeld
    will ja hier nich klugscheißern, aber laut Duden ist "isolieren" so definiert :
    gegen Störungen an elektrischen Leitungen, gegen Temperatur-, Schall- oder Feuchtigkeitseinwirkung durch entsprechendes Material schützen.

    ich glaub das ist reine Interpretationssache :winken
     
  7. #7 wasweissich, 16.06.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich glaube nicht .....
     
  8. #8 Bernd D, 16.06.2011
    Bernd D

    Bernd D

    Dabei seit:
    20.02.2007
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Ganz bestimmt nicht.

    Was für eine Anlage soll nun auf das Dach?
     
  9. Kevin

    Kevin

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingeneur
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Ein Abluftventilator soll drauf.
     
  10. #10 Alfons Fischer, 27.06.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    habe ich richtig verstanden:
    Du willst auf das Dach eines bestehenden Nichtwohngebäudes einen Abluftventilator draufstellen und mittels einer Durchdringung an das Gebäude anschließen?

    Meine Interpretation:
    Da die EnEV für diesen Fall (also haustechnische Durchdringungen) keine Anforderungen nennt, sind nur die "normalen" technischen Bestimmungen aus der EnEV und sonstigen Vorschriften einzuhalten: Luftdichtheit, Brandschutz etc... Und natürlich der Mindestwärmeschutz zur Vermeidung von Kondensat- und Schimmelbildung. Und es darf nicht zu Schäden führen, steht in den ersten Artikeln der Bauordnung... z.B. Art3: Allgemeine Anforderungen

    eine ähnliche Fragestellung könnte ja lauten: darf ich in mein bestehendes Haus einen Briefkasten in die Außenwand einbauen?
     
  11. Kevin

    Kevin

    Dabei seit:
    16.06.2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingeneur
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Hallo,

    ja genau so sind die Vorgaben.
    der Vergleich ist sehr treffend :D

    danke schön
     
Thema:

Wärmedämmung eines geänderten Gebäudeteils

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung eines geänderten Gebäudeteils - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Geänderte Wärmedämmung der Bodenplatte

    Geänderte Wärmedämmung der Bodenplatte: Moin moin! Wir bauen mit einem Bauträger ein Einfamilienhaus ohne Keller mit Fußbodenheizung. Geplant und im Vertrag festgehalten war eine...