Wärmedämmung Holzhäuschen

Diskutiere Wärmedämmung Holzhäuschen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen Wir haben ein Holzhäuschen, besser gesagt eine größere Gartenlaube von ca. 40 m², und möchten diese nun von innen Dämmen. Wir...

  1. #1 Rahbaber, 18.10.2009
    Rahbaber

    Rahbaber

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschlosser
    Ort:
    Hagen
    Hallo zusammen

    Wir haben ein Holzhäuschen, besser gesagt eine größere Gartenlaube von ca. 40 m², und möchten diese nun von innen Dämmen. Wir nutzen sie auch in der kalten Jahreszeit und heizen ungerne den Garten gleich mit.

    Das Häuslein besteht aus einem Holzständerwerk, auf einer Bodenplatte. Von aussen ist es mit Blockhausbohlen verkleidet.
    Mein großer Plan ist jetzt die Balkenzwischenräume mit Glaswolle auszustopfen, dann eine Dampfsperrfolie aufzubringen und die Wände dann mit Profilholz zu verkleiden.
    Dabei bin ich allerdings unsicher wie dick die Dämmung sein soll. Die Balken sind 12 cm dick. Wählt man dann auch 12 cm dicke Wolle oder wählt man die Wolle dünner damit noch etwas Luft zirkulieren kann. Ist eine Dampfsperre generell sinnvoll oder schieße ich mir damit eventuell ein Eigentor?

    Ich weiß der Beitrag klingt ungewöhnlich ist aber wirklich eine ernst gemeinte Frage.
    Zum einen hat das Häuschen schon einiges an Arbeit und Geld verschlungen, und soll vernünftig sein und lange halten. Zum anderen ist es ein Campingplatz wo jeder unendlich viel Ahnung hat, und man dann locker 30 verschiedenen Varianten wie mans richtig macht erfährt.

    Besten Gruß
    André
     
  2. #2 Galaxis, 18.10.2009
    Galaxis

    Galaxis

    Dabei seit:
    22.07.2009
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbaumeister
    Ort:
    Unterfranken
    Ich würde die 12 cm voll ausnutzen, eine Folie außen einbauen damit das winddicht ist.
     
  3. #3 susannede, 18.10.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Naja, hängt davon ab, wieviel Platz Du nach innen opfern kannst. Winddichtigkeit Schlüsselwort. Analog Dachausbau.
    Ggf. innere Konterlatte nach Sperre und dann mehr Dämmung. Installationsebenen (Elektro)?
     
  4. #4 Evander, 18.10.2009
    Evander

    Evander

    Dabei seit:
    01.01.2009
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Berlin
    Eine Dampfsperre ist absolut notwendig!!

    Eine Hinterlüftung ist auf jedenfall besser.

    Eine aussenliegende Folie zur Winddichtigkeit muss aber diffusionsoffen sein.
    Ich denke, dass es nicht unbedingt nötig ist, weil ja die innenliegende Dampfsperre schon gut abdichtet, wenn die Anschlüsse sauber ausgeführt sind.

    Schau Dir am besten mal Fachbücher zu dem Thema an, um die Details genau zu planen...
     
  5. #5 Galaxis, 19.10.2009
    Galaxis

    Galaxis

    Dabei seit:
    22.07.2009
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbaumeister
    Ort:
    Unterfranken
    Hallo Andre,

    wenn du es so machst ist das Ok. Außen eine Folie einbauen ist wegen der Balken nicht möglich. Auf keinen Fall 2 Folien, da kann die Feuchtigkeit nicht entweichen, auch wenn die Folie diffusionsoffen ist.

    Gruß Galaxis
     
  6. #6 BauherrHilflos, 19.10.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Wenn man von 12cm Holz (Fichte) und 12cm Mineralwolle und dann Dampfbremse sd=10 ausgeht, könnte es jedoch hinter der Folie zur Wolle hin zu Tauwasseranfall kommen, der im Sommer nicht ganz getrocknet werden kann...
    Einfach mal die Aufbauten unter (guckst du google) bastelitis u-Wert rechner eingeben, und wenn die selbe Situation entsteht..

    Mal nen Fachmann drübersehen / rechnen lassen, bevor die schöne Hütte später dem Schimmel verfällt.
     
Thema:

Wärmedämmung Holzhäuschen

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung Holzhäuschen - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....