Wärmedämmung im Jahr 2000

Diskutiere Wärmedämmung im Jahr 2000 im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bin neu hier und habe direkt eine Frage: Ich spiele mit dem Gedanken, ein REH aus dem Jahre 2000 zu erwerben, welches ganz...

  1. #1 Zebra1902, 29.04.2011
    Zebra1902

    Zebra1902

    Dabei seit:
    29.04.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Groß- und Aussenhandelskaufmann
    Ort:
    Mettmann
    Hallo zusammen,
    bin neu hier und habe direkt eine Frage:
    Ich spiele mit dem Gedanken, ein REH aus dem Jahre 2000 zu erwerben, welches ganz standardmässig nach Wärmeschutzverordnung (von 1995?) gebaut worden ist.
    Kann mir jemand sagen, welche U-Werte damals Standardfenster hatten? Und welche Dämmstoffdicken typischerweise in den Dachschrägen verbaut wurden?
    Die Aussenmauer ist eine zweischalige Wand mit Kalksandsteinen und 8cm Kerndämmung hinter dem Verblendstein (ca U-Wert??) - das konnte mir der Eigentümer zumindest sagen.

    Ich suche seit Tagen verzweifelt im Web nach Seiten, die Auskunft darüber geben, wie sich zwischen der 1. Wärmeschutzverordnung und der EnEV die Wärmedämmung der einzelnen Bauteile (v.a. Fenster, Dach, Aussenmauer, Geschossdecken und Kellerwände) verändert hat. Hat jemand einen guten Tipp?

    Schon mal vielen Dank im Voraus!

    Gruß aus dem bergischen Land
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Für die Fenster ein k-Wert von < 1,5W/m2K und für die Dachschrägen 0,22W/m2K wenn ich mich richtig erinnere.

    Unterschiede k-Wert zu U-Wert beachten.

    Für die Außenwände war ein k-Wert < 0,5W/m2K gefordert. Damit man den U-Wert der vorhandenen Wand bestimmen kann, müsste der Wandaufbau im Detail bekannt sein. Bei 8cm Dämmung sollten aber die 0,5 erreicht werden.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 Alfons Fischer, 18.06.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    das stimmt.
    Frage mal nach, ob für dieses Haus vielleicht ein Wärmeschutznachweis geführt wurde. z.B. weil die damalige "Ökozulage" beantragt wurde. Dort solltest Du konkretere Angaben finden. Aber prüfe bitte, ob die dort genannten Aufbauten auch tatsächlich umgesetzt wurden, es war leider nicht unüblich, dass solche Nachweise "frisiert" wurden... :cool:
     
  4. Ralle1

    Ralle1

    Dabei seit:
    20.10.2010
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Zimmermeister und Sachverständiger
    Ort:
    Schwanewede
    Moin,

    der Wärmeschutznachweis hängt auch häufig hinten an der Statischen Berechnung mit dran.
     
  5. #5 solartracker, 27.06.2011
    solartracker

    solartracker

    Dabei seit:
    23.03.2011
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Solartechniker
    Ort:
    Oberamergau
    sollte es da nicht noch einen Vorbesitzer oder Auskünfte über die Baufirma geben? So alt ist das Haus doch noch nicht.

    LG
     
  6. #6 gunther1948, 27.06.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    die untere baubehörde hat normalerweise eine kopie der unterlagen, kann man einsehen und gegen bares kopieren lassen.
    wo liegt den nun bloss mettmann?

    gruss aus de pfalz
     
  7. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Nein leider nicht mehr. Zu der Zeit ist die Sammlung baut. Unterlagen beim Amt vorbei, da nicht geprüft.
    Wärmeschutznachweis war zu erstellen.
    Auch damals waren die genannten Bauteilwerte für den Neubau nicht zwingend - nur eine Orientierung.

    Mettman - Dunstkreis von D'dorf, Übergang zum Bergischen Land
     
Thema: Wärmedämmung im Jahr 2000
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachdämmung jahr 2000

    ,
  2. welchen uwert ab 2000

    ,
  3. haus baujahr 2000 dämmung

    ,
  4. dämmung baujahr 2000,
  5. isolierung fenster 2000er jahre,
  6. daemmung baujahr 2000,
  7. u wert eines daches aus 2000,
  8. wärmedämmung haus 2000,
  9. u wert fassade jahr 2000,
  10. 2000er dämmstoffe,
  11. wärmedämmung Jahr 2000
Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung im Jahr 2000 - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....