Wärmedämmung unter der Fußpfette

Diskutiere Wärmedämmung unter der Fußpfette im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir möchten unser Dach mit einer Zwischensparrendämmung ausstatten. Hier bin ich derzeit bei den vorbereitenden Maßnahmen. Nun...

  1. #1 Karlchen85, 13.01.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir möchten unser Dach mit einer Zwischensparrendämmung ausstatten. Hier bin ich derzeit bei den vorbereitenden Maßnahmen. Nun habe ich gesehen, dass unter der Fußpfette an manchen Stellen Löcher sind. Eigentlich ist geplant, bis etwa zur halben Höhe der Mittelpfette ein Boden aus OSB-Platten einzubauen, der mittels Dampfbremse an die Fußpfette angeschlossen wird, so dass ein Feuchteschutz von unten besteht.

    Allerdings kommt ja durch diese Öffnungen zwischen Mauerwerk und Fußpfette kühle Luft unter den Boden. Wie kann ich sowas beheben?

    Vielen Dank!

    MfG
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.124
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - der untere Abschluss einer Dampfsperrfolie, welche gleichzeitig als Luftdichtheitsschicht verwendet wird, sollte unten auch nicht an die Fußpfette sondern an das Drempelmauerwerk luftdicht angeschlossen werden (DIN 4108-7). Dazu musst du natürlich den ganzen Bereich erstmal sauber machen, die Mauerwerksfugen vermörteln und dann kannst du da überall mit Kartuschenkleber die Folie ankleben.

    Andere Frage:
    Da sich eure dampfdichte Unterspannbahn aus den 90ern ja offensichtlich verabschiedet hat, baut ihr die jetzt komplett aus und macht den Innenausbau und die Zwischensparrendämmung dann ganz ohne Unterspannbahn/Unterdeckbahn?
     
  3. #3 Karlchen85, 14.01.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich möchte dir erst deine Rückfrage beantworten:

    Nein, wir machen das nicht ohne USB. Die USB war ziemlich zerstört, ein wenig Druck und das Teil zerfleddert in alle Einzelteile. Die ist bzw. wird entfernt.
    Nach meinen bisherigen Recherchen ist die einzig "offizielle" Vorgehensweise Eindeckung ab, Lattung ab, neue OSB drauf, alles wieder neu eindecken.

    Eine inoffizielle Alternative scheint es zu geben, und wird etwa hier von Isover vorgestellt:

    Latten rein, an die Sparren Nageldichtband, USB einlegen bzw. einspannen und mit Latten seitlich an das Nageldichtband pressen. Das hab ich hier schonmal an zwei Fächern geübt:

    20220114_134539_small.jpg

    So wäre meine aktuelle Vorgehensweise. Scheint mir auch sinnvoll zu sein!


    Nun, wir haben ja keinen "richtigen" Drempel (damit meine ich, der ins Dachgeschoss reicht). Zum Anschluss der Dampfbremse ans Mauerwerk müsste ich ja a) die Dampfbremse um alle Deckenbalken herumführen bzw. diese anschließen. Das klingt mir irgendwie sehr fehleranfällig. Diese Vorgehensweise habe ich bisher noch nicht gesehen, nur eben an Beispielen, in denen das Mauerwerk ins Dachgeschoss reicht.

    Vor allem komme ich ja auch garnicht mehr da rein, wenn darüber die Dämmwolle liegt.

    Insofern wäre die Idee gewesen, es so zu machen wie in diesem Beispiel von Isover:
    nur dass bei mir da kein Stein ist, sondern die Fußpfette

    Die Sache ist: Damit bekomme ich vom Dach aus dicht, da die OSB-Platte ja auch wie eine Dampfbremse fungiert. Nur bekomme ich dann doch Probleme durch die aufsteigende warme, feuchte Luft aus dem darunterliegenden Stockwerk. Dort wo der beheizte Raum drüber ist, ist ja kein Problem...dort ist die OSB-Platte ja entsprechend warm. Nur im Bereich, wo die Öffnungen zwischen Fußpfette und Mauerwerk sind, ist kalte Luft (gut, ich könnte dort natürlich Dämmstoff einbringen, dann kondensiert die Luft eben im Dämmstoff und schimmelt) und die aufsteigende Luft kondensiert dort, so dass sich dort doch Wasser bildet? Oder ist das eher zu vernachlässigen, da ja Außenluft vorhanden ist und das dann trocknet?

    Ich hab mal eine Skizze gemacht (links: Aktuelle Situation, rechts. Geplante Vorgehensweise).
     

    Anhänge:

Thema: Wärmedämmung unter der Fußpfette
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fusspfette kalter dachboden umdämmen

Die Seite wird geladen...

Wärmedämmung unter der Fußpfette - Ähnliche Themen

  1. Fensteraustausch / Wärmedämmung

    Fensteraustausch / Wärmedämmung: Hallo zusammen, ich stehe vor folgendem Problem. Ich lebe in meinem Elternhaus. Baujahr ist 1960. Die Fenster wurden 1989 erneuert, Doppelglas....
  2. Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?

    Kellerfenster Lichtschacht zumauern lassen, Probleme mit Wärmedämmung innen?: Hallo, wir haben in unserem Keller 2 ehemalige Fenster in Lichtschächten entfernen lassen, das hat ein Bauunternehmer gemacht. Die Öffnungen...
  3. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...
  4. Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung

    Carport Pfostenanker knapp vor Wärmedämmung: Hallo zusammen. Das alte Lied, aber etwas anders (oder ich kann die Frage dem G**gle-Maten nicht vernünftig stellen). Carport soll an Hauswand,...
  5. Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank

    Wärmedämmung von Geschirrspüler im Küchenschrank: Hallo, wir haben einen Einbau-Geschirrspüler im Küchenschrank. Im Fach über dem Geschirrspüler wird es sehr warm wenn der Geschirrspüler an ist....