Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen

Diskutiere Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wer kann mir denn helfen, wenn ich einen Pufferspeicher im Keller zerlegen will und mein WP-Split-Gerät los werden will. Es muss ja das...

  1. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo,

    wer kann mir denn helfen, wenn ich einen Pufferspeicher im Keller zerlegen will und mein WP-Split-Gerät los werden will.

    Es muss ja das Kältemittel R410A raus und entsorgt werden.

    Gibt es einen Namen für so einen Dienstleister?

    Vielen Dank, wenn mir jemand seine Erfahrung schildern kann.

    Gruß Olli
     
  2. #2 Fabian Weber, 19.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.803
    Zustimmungen:
    5.684
    Kältetechniker
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.198
    Zustimmungen:
    3.864
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Lexmäulchen.
     
  4. #4 Lexmaul, 20.01.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Witzbold :)
     
  5. #5 simon84, 20.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.916
    Zustimmungen:
    6.131
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Interessant wäre auch zu wissen wie deine Erfahrungen waren, warum und gegen was du die Anlage jetzt ersetzt.

    absaugen sollte die Anlage jeder Klimatechniker können . Wenn du sie wieder verwenden willst luftdicht verschließen
     
  6. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Hallo Simon,

    als wir 2012 in unser EFH einzogen, stellte sich im ersten Winter heraus, dass der 600 Liter Pufferspeicher in Verbindung mit einer Mitsubishi PUHZ-RP60VHA4 zu viel Strom verbraucht, während 10 Minuten Duschzeit als zu wenig erachtet werden mussten. Es wurden die Verwirbelungen durch ständiges Nachwärmen des Pufferspeichers als Ursache identifiziert.

    2013 erfolgte ein Nachbesserungsversuch, der so aussah, dass die innen liegende Trinkwasserstation (Plattenwärmetauscher 6,2 m²) entfernt wurde. Der Speicher wurde nur noch als Heizungspuffer genutzt, hinten drangehängt wurde eine 300 Liter BWWP. Im zuge der Mangelbeseitigung gin das Unternehmen in die Insolvenz. Die BWWP wird zumehemend träger und nerviger wegen der Lautstärke, häuslich wurde auch nicht mit ihr geplant. Sie fühlt sich an wie ein Fremdkörper, auch wenn sie einigermaßen funktioniert. Der Stromverbrauch passt einigermaßen (weniger als 3000 KWh/Jahr für Heizung und WW).

    Allerdings ist der Pufferspeicher zu klein für die 2012 gekaufte Solarthermie, die Steuerung ist Megaschrott und wir haben ein beunruhigendes Gefühl: Im Sommer ob der Speicher die Wärme aushält, im Winter, ob wir Warmwasser haben. Nicht ganz rational, aber wir wollen uns was "Neues" bauen lassen und in Ruhe schlafen und das Gefühl haben, dass wir uns auf die Technik verlassen können.

    Die Heizproblematik wurde übrigens hier im Forum lange und ausführlich erörtert. Mit Begeisterung habe ich festgestell, dass hier viele treue Seelen im Expertenforum von damals noch ekannt sind.

    Bezogen auf das Neue, werde ich hier im Forum einen Thread eröffnen. Die Heizis wollen unbedingt eine neue WP (Garantie) daher erfolgt auch mit ihr der Cut. Es geht zusätzlich um Speicher für WW und wie die Heizung betrieben wird..... Und ob wir die Solarthermie zu Gunsten eines kleinen Speichers ebenfalls abbauen werden.....
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 20.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.803
    Zustimmungen:
    5.684
    Die Wärmepumpe zum Heizen im Winter ohne Speicher im Heizkreis und die Solarthermie nur für Warmwasser in mit WP gemeinsam bestückten Hygienespeicher.

    Das wäre meiner Meinung nach der robusteste und günstigste Umbau.
     
  8. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Mit Abstand. Allerdings baut mir das niemand um. Jeder will neue Ware verkaufen und fuchtelt ganz wild mit dem Garantieetikett.
     
  9. #9 Fabian Weber, 20.01.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.803
    Zustimmungen:
    5.684
    Kann schon sein. Für den falschen Speicher der Solaranlage muss ja sowieso ein größerer umbau her.
     
  10. vOlli

    vOlli

    Dabei seit:
    28.08.2010
    Beiträge:
    641
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Jepp. Und einer der funktioniert (-;

    Duch die neue WP rutsche ich dann in die Bafa Förderung. Damit wird der Schmerz gelindert.
     
Thema: Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmepumpe zerlegen

    ,
  2. pufferspeicher zerlegt

    ,
  3. zerlegung wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen - Ähnliche Themen

  1. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
  2. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...
  3. LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?

    LW-Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher erforderlich?: Guten Abend, wir bekommen dieses Jahr eine LW-Wärmepumpe für unsere DHH (BJ 2001). Der Heizbedarf wurde nach DIN mit 7 kw berechnet, in beiden...
  4. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  5. Acalor Wärmepumpe mit defektem Verdichter

    Acalor Wärmepumpe mit defektem Verdichter: Hallo zusammen, wir haben seit 11 Jahren eine Acalor Wärmepumpe und sind zufrieden damit. Leider scheint jetzt der Verdichter den Geist...