Wärmepumpe im Kesselrücklauf (NT-Kessel)

Diskutiere Wärmepumpe im Kesselrücklauf (NT-Kessel) im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, lese schon lange mit, habe auch viel mitnehmen können und bin neulich auf eine Idee gekommen. Vorhanden: Wohnhaus mit 240qm...

  1. alexpa

    alexpa

    Dabei seit:
    09.02.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    lese schon lange mit, habe auch viel mitnehmen können und bin neulich auf eine Idee gekommen.

    Vorhanden: Wohnhaus mit 240qm Wohnfläche, Viessmann NT-Kessel (ÖL) (21KW), Solarthermie für WW, 22KWp Anlage mit Eigenverbrauch.

    Derzeitiger Ölverbrauch im je nach Winter: ca 2500l

    Die PV Anlage produziert sehr viel Überschuss, der Eigenverbrauch ist sehr gering.

    Derzeit AT: 5,5°C, VL 41,4 °C, RL 35 °C

    Jetzt wäre meine Idee, ob es sinn macht, den Rücklauf zum Kessel über einen PWT zu fahren, und auf der anderen Seite des PWT eine Wärmepumpe zu betreiben.

    Was ich mir davon verspreche: Rücklauf wird erwärmt, Kessel müsste weniger zuheizen.
    3 Wege Ventil wäre da: Im Fall der Fälle könnte man die komplette Heizungsanlage über die WP fahren
    Wärmepumpe würde dann nur laufen wenn die PV genug produziert.
    Interessant an Tagen an denen die Sonne viel scheint, und AT im bereich von +10°C bis -5°C

    Jetzt die Frage an die Experten:
    Bringt mir das was? Spar ich mir etwas Heizöl durch das System?
     

    Anhänge:

  2. #2 Pluto25, 10.02.2020
    Pluto25

    Pluto25

    Dabei seit:
    30.12.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Backofenbauer
    Ort:
    Gangelt
    Erfahrungswerte

    Sicher, eine 1- evt 2-stellige Literersparnis. Und garantiert einem geldwerten Verlust (10Kwh =-12€ ; 1L Öl = 0,7€ bei Cob3 2,1€
    und bei Werbelüge Cob6 4,2€)
     
  3. alexpa

    alexpa

    Dabei seit:
    09.02.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Pluto 25,

    jetzt muss ich ganz blöd fragen! Wieso? Versteh ich nicht ganz warum ich da draufzahle, statt (etwas) spare ?!
     
  4. #4 Pluto25, 11.02.2020
    Pluto25

    Pluto25

    Dabei seit:
    30.12.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Backofenbauer
    Ort:
    Gangelt
    Wegen der fehlenden Einspeisevergütung. Wobei ich einen groben Schnitzer gemacht habe : 10 kwh ergäben 1,2€ nicht 12 € wodurch es sich doch lohnen könnte doch mal richtiger durchzurechen.
    Im Januar waren es ca 900kwh was bei Cob2 ca 180Liter (126€) Öl gespart hätte, wäre die gesamte Menge (90€ Vergütung) nutzbar.
    Angenommen eine modifizeirte Inverteranlage die im Bereich 1,5-6 Kw arbeitet käme zum Einsatz. Bei voller Einstrahlung könnte sie 14Kw nicht umsetzen und würde trotzdem den Öler satt ersetzen Heißt von den 90kwh des Tages wurden max 30kwh genutzt (imerhin ca 6Liter Öl)
    An Tagen unter 10 kwh würde sie kaum anlaufen können. Bleiben noch die Tage mit 10-40kwh Da könnte sie wirklich fast durchlaufen, Jedoch enthalten die auch Zeiten über 6kw. Grob geschätzt sparen die 2,5Liter Öl. Betrachtet man nun letzten Januar wären es 3*6L +12x2,5L ergäbe sich einer Ersparnis von 48 Liter (ca 34€) und ein Einspeiseverlust von 3*30kwh+12*12,5kwh (ca 25€ )
    Als Hobbyobjekt sicher interessant, um wirtschaftlich zu sein würde die Zeit besser in Isolation und Lüftung eingesetzt.
    Das 3-Wege Ventil brächte kaum Nutzen. Ist der Öler warm genug (Rücklauf) schaltet er nicht ein.
     
  5. #5 simon84, 11.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Du müsstest die Kosten für die WP ja erstmal reinsparen
     
  6. alexpa

    alexpa

    Dabei seit:
    09.02.2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Meine Einspeisevergütung wäre 10,04 Cent,

    Hätte das auch als Hobbyprojekt betrieben, ja klar die WP müsste man erst "abbezahlen".
    Mir gehts eigentlich mehr um: Erfahrungen Sammeln, technisches Basteln, etwas CO2 Neutraler zu Heizen und innovativ zu sein ;)

    Also wenn ich zusammen fasse: könnte sich rentieren, ersparnis hält sich aber in grenzen?
     
Thema:

Wärmepumpe im Kesselrücklauf (NT-Kessel)

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe im Kesselrücklauf (NT-Kessel) - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

    Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation: Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...
  3. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  4. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  5. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...