Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

Diskutiere Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist...

  1. #1 arrohw, 28.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 28.02.2025
    arrohw

    arrohw

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Hallo zusammen,

    es wird gerade bei mir eine Luftwärmepumpe im Altbau installiert (20 KW Heizleistung mit allem was dazugehört). Aktuell ist gerade kurz Pause da einige Heizkörper noch geliefert werden. Geht Mitte März weiter.

    Bei der Installation ist eine Regelplatine "hoch" gegangen und musste schon getauscht werden.

    Aktuell gibt es folgende "Mängel" zu denen ich gern mal eine Einschätzung hätte ob ich da ggf. überziehe:
    • Temperatursensoren sollen mit Kabelbindern auf den Rohren und Aluklebeband verklebt werden - Kabelbinder fehlen
    • Leckstelle am Rohreingang Inneneinheit (angemerkt aber immer noch nicht dicht)
    • Außeneinheit rechte Seitenwand zerkratzt
    • Brauchwasserspeicher Gehäuse unten umlaufend angeschrammt (Kunststoff)
    • Beim Regelmodul (inkl. Bedienung) wurden Rasthaken der Abdeckung abgebrochen (hält zwar aber nicht richtig)
    • Heizung wurde bisher mit einfachem Wasser gefüllt (im Angebot steht entmineralisiertes Wasser). Dies wurde bisher nicht genutzt, ggf. bei letzter Befüllung (oder auch nicht?)
    • Auf die Frage ob die Heizung noch abgedrückt werden soll kam die Antwort das merken sie schon.

    Eh ich da mit dem Installateur in den Ring steige wollte ich mal eine kurze Einschätzung haben, ob das so der "normale Standard ist" - nach dem Motto läuft ja irgendwie.

    Besten Dank in die Runde!
     
  2. #2 Fabian Weber, 28.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Schreib die Mängel in eine Liste und kommuniziere diese mit der ausführenden Firma.

    Spätestens zur Abnahme kommen diese dann mit Frist zur Mangelbeseitigung ins Protokoll.

    Das hat auch gar nichts mit Streit zu tun, sondern ist ganz normales Baugeschäft.

    Ich finde es immer wichtig einen schmerzhaften Einbehalt von der Rechnung zu machen, so dass die Firmen auch tatsächlich motiviert sind zur Mangelbeseitigung, Auch wenn dieser Tipp rechtlich nicht korrekt ist, klappt das immer ganz gut.

    In Deinem Fall also wegen der zerkratzten Außeneinheit und dem
    Rest mindestens 5.000€ aufwärts.

    Dann kann man auch gut verhandeln.
     
  3. #3 Deliverer, 01.03.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Wenn du ein halbwegs normales 1-2 Familienhaus hast, wäre eine Rückabwicklung auch nicht das Schlechteste. Die Wärmepumpe ist dann nämlich mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Faktor 2 zu groß. Also zwei Nachbesserungsversuche, danach wird es spannend.

    Auf Basis welcher Heizlastberechnung wurde die WP denn ausgesucht? Die muss es ja geben, sonst wüsste ja keiner, ob die HK getauscht werden müssen.
     
  4. #4 Fabian Weber, 01.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Warum 20KW würden mich auch interessieren?!
     
  5. arrohw

    arrohw

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für Eure guten Hinweise! Ja es wurde eine Berechnung im Rahmen eines Sanierungsplanes gemacht.

    Es ist ein 70er Jahre Altbau unterkellert. Relativ aktuelle Fenster. Dachdämmung wird komplett erneuert (im Plan berücksichtigt)

    Geplant war eine 16 KW Pumpe die dann wegen ‚Modellupdate‘ auf 20 KW geändert wurde..
     
  6. #6 Deliverer, 01.03.2025
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Die 16er war schon zu groß. Wärmepumpen niemals zu groß auslegen! Das Ding taktet sich kaputt!
    Fenster und Dach neu, 70er Jahre, 200 qm = 10 kW (inkl. WW und Sicherheitsaufschlag)
    Und ich würde wetten, dass in etwa das auch in der Heizlastberechnung steht.
     
  7. arrohw

    arrohw

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ich finde in der Berechnung der Heizlast (Bestand und Optimiert) jeweils nur 14 KW, und habe jetzt meinen Energieberater nochmal um Rückmeldung dazu gebeten, ne Bretterbude ist mein Haus nun auch nicht.
     
  8. #8 Fabian Weber, 01.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Wie kann denn die Heizlast bei Bestand und optimiert gleich sein?

    Selbst bei 14KW Heizlast würde man die Wärmepumpe wegen der 80% Auslegung in der Range 10-12KW suchen.
     
  9. #9 nordanney, 01.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Bevor ich mein WDVS dran gemacht habe, hatte ich auch 200qm aus 1967 mit DG Dämmung, Fenster neu, Kellerdecke gedämmt mit 2x5 kW beheizt - war da schon zu groß dimensioniert (kleinere Monoblöcke, die gut sind, gab es nicht / 2 Stück wegen zwei Wohnungen).

    Wenn Du keine 350qm beheizen musst, wirst Du die WP ganz schön quälen.
     
  10. arrohw

    arrohw

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Moin zusammen,

    ich habe mit meinem Energieberater gesprochen, die Wärmepumpe ist eine Nibe F2125-20 und hat seiner Aussage nach keine 20 kWh Heizleistung, sondern nur 11 kWh.

    In den technischen Daten steht allerdings "Empfohlene Gebäudeheizlast" bis zu 20 kWh
    (Empfohlene Gebäudeheizlast bei Norm-Außentemperatur –14 °C, Heizgrenztemp. 15 °C, Systemtemp. 35 °C, unter Berücksichtigung von 5 % Anteil des Spitzenlast-Wärmeerzeugers.)

    Bei den ausgerechneten 14 kWh ist die Warmwasseraufbereitung nicht enthalten (2 Personenhaushalt - ich habe andere Hobbys als in der Badewanne zu liegen..)

    Das Haus ist typisch 70er, ca. 180 qm Wohnfläche + 80 qm Keller unbeheizt, 2-schaliges Mauerwerk (mit Luftschicht), mindestens doppelt verglaste Fenster, Dach jetzt neu mit Aufsparrendämmung 125 mm (U-Wert 0,17). Die Hütte steht in Zentral Schleswig-Holstein. Die Heizkörper wurden größtenteils ersetzt oder für ausreichend befunden.

    Ich habe mich mittlerweile etwas weiter eingelesen und verstehe den Ansatz nicht ganz, zumal das größere Modell auch noch ein paar db lauter ist.
     
  11. #11 Fabian Weber, 04.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Dann musst Du wohl mal beim Hersteller nachfragen und das dann ggfs. mit dem Energieberater klären.
     
  12. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Die oben genannte gibt es nicht. Hoffentlich ist es die S2125? Die F2120 läuft noch mit R410A.
     
  13. arrohw

    arrohw

    Dabei seit:
    09.02.2007
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankbetriebswirt
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Jep sorry ich bin gerade etwas genervt es ist natürlich die S2125-20
     
  14. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Die S2125-5 hat die gleiche untere Modulationsgrenze wie die 16er.
    Das macht dann also nicht unbedingt einen Unterschied.
    Stellt sich nur noch die Frage ob nicht die 12er ausreichend ist.
     
  15. #15 driver55, 05.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.349
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das steht so sicher nicht drin.
    Bitte mal genau lesen.

    Und wie von Fabi angemerkt. Das passt ja nicht zusammen. Alt = Neu!

    Nur „Fachkräfte“ am Werk. Man, man…
     
Thema:

Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe Qualitätsanspruch für Installation - Ähnliche Themen

  1. Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe

    Kellerfenster zumauern für Wärmepumpe: Hallo zusammen, ich muss folgendes Kellerfenster zumauern und überlege, wie genau ich das machen kann. Aufgrund der Schräge weiß ich nicht genau...
  2. ZewoTherm Wärmepumpe

    ZewoTherm Wärmepumpe: Hallo Gemeide, wir stehen kurz davor, uns ein neues Heizungssystem anzuschaffen. Kurz zum Haus: Doppelhaushälfte Wohnfläche 105qm2 -...
  3. Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe

    Klimaanlage/Luft Luft Wärmepumpe: Hallo, ich will eine Klimaanlage mit Kühl und Heizfunktion installieren. Hierbei gehen die Preise doch extrem nach oben. Im Netz habe ich jetzt...
  4. Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe

    Druckabfall auf 0 Bar in einer Woche bei Fußbodenheizung Wärmepumpe: Liebe Community, ich lese hier schon fleißig mit, habe jedoch für mein Problem noch keine Lösung gefunden. Folgender Sachverhalt: Wir sind 2023...
  5. Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?

    Auswahl Wärmepumpe + Separate BWWP?: Hi zusammen, für ein Reihenmittelhaus, Bj. 1988, mit Gastherme aus 1988 möchte ich eine neue Wärmepumpe installieren. Im selben Zuge werde ich...