Wärmpumpe: FI Schutzschalter Typ B einbauen?

Diskutiere Wärmpumpe: FI Schutzschalter Typ B einbauen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich habe meine gesamte Heizungsanlage auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe (Vaillant) umgestellt, die auf dem Garagendach steht. Als Vorbereitung hatte...

  1. #1 clickclang, 30.05.2021
    clickclang

    clickclang

    Dabei seit:
    17.03.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe meine gesamte Heizungsanlage auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe (Vaillant) umgestellt, die auf dem Garagendach steht. Als Vorbereitung hatte der Elektriker für sie einen FI Schutzschalter Typ A eingebaut. Beim Inbetriebnahmetermin hatten der Elektriker und Vaillant Techniker eine Diskussion, welcher FI Schutzschalter nun rein sollte.

    Festgestellt wurde: Vaillant empfiehlt, in den Bundesländern wo der Einbau eines FI Schalters für Wärmepumpen vorgeschrieben ist, einen Typ B zu verwenden (irgendwas mit Dauer/Wechselstrom, war da jetzt nicht so fit in der Diskussion), sagt aber auch dass wenn ein Bundesland keinen FI Schalter vorschreibt die Wärmepumpe ohne einen auskommen kann. In der NRW gäbe es diese Vorgabe wohl nicht. Der Elektriker sagt wenn schon keine Vorgabe von NRW besteht, dort auch kein FI Schalter verbaut wird da nicht gebraucht. Wenn ich unbedingt möchte, kann er mir einen verbauen, die seien wohl teuer (~500€).

    Ich komme irgendwie selber nicht weiter: möchte ich einen FI Typ B? Was bringt es in der Praxis? Wieso haben manche Bundesländer diese Vorgabe und manche nicht, einfach andere Ansichten oder tatsächlich weil das Thema nicht kritisch ist? Was würdet ihr machen oder an was eure Entscheidung festmachen?
     
  2. #2 Maape838, 30.05.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Keinen einbauen oder den Typ A wenn er nun schon da ist drin lassen.
     
    Fred Astair und simon84 gefällt das.
  3. #3 simon84, 30.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn von den TAB nicht vorgeschrieben kannst du es lassen. Sehe ich genau wie @Maape838
    Es handelt sich ja offensichtlich um eine Altbau. Da müsste man schon genauer Bescheid wissen ob es überhaupt irgendwelche Vorteile für dich gäbe.

    die Leistung und genaue modellbezeichnung der WP wären interessant

    Im schlimmsten Fall fliegt der FI mal. Nachrüsten lassen kannst du immer es muss ja nur der FI auf der Schiene getauscht werden
    Ist er separat für die WP ?

    Hast du sonst irgendwelche interessanten Geräte am Netz ? Kompressor, Hebebühne, große e Motoren , kW Weise LED Beleuchtung etc ?
     
  4. #4 clickclang, 30.05.2021
    clickclang

    clickclang

    Dabei seit:
    17.03.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Typ A war drin, hat er wieder ausgebaut als Vaillant Techniker meinte entweder Typ B oder gar keinen (weil es wohl falsch auslösen könnte?)

    @simon
    Geht um Vaillant arotherm plus vwl 75/6, glaub 7kW Leistung

    Ist ein Altbau, gesamte Elektroinstallation wurde bei der Renovierung erneut (neue NYM Kabel, neuer Zählerschrank, jedes Zimmer hat eigene Sicherung). Sonst nichts interessantes im Haus am Netz, keine Klima Anlage, Ladesäulen oder sonstwas. Würde hier um FI Schalter explizit nur für WP handeln, das Haus hat noch eigene FI Schalter
     
  5. #5 simon84, 30.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gar keinen bedeutet dann die WP ist über den bestehenden FI im Haus angebunden. ? (Nachfragen)
     
  6. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Die Gefahr ist meines Erachtens nicht, dass der Typ A-FI zu oft auslöst, sondern dass er gar nicht auslöst, weil er durch die Überlagerungen des Gleichstrommotors in der Wärmepumpe "blind" wird. Solange *nur* die Wärmepumpe an dem Stromkreis angeschlossen ist, ist das kein großes Problem, aber wenn z.B. auch noch Steckdosenstromkreise dran hängen, kann der FI praktisch funktionslos werden.

    Der Typ B ist in der Lage, auch solche Störungen auszufiltern.
     
    Maape838 und simon84 gefällt das.
  7. #7 Hanilein, 30.05.2021
    Hanilein

    Hanilein

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    355
    Zustimmungen:
    177
    Beruf:
    Rentnerelektriker im Unruhestand
    Ein Fi , in dem Fall Typ B erfüllt auch einen gewissen Brandschutz :28: also rein damit auch wenn‘ s „ weh „ tut.:Brille
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Maape838, 30.05.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    :shades Guter Tip. Ist ja nicht dein Geld
     
  9. #9 simon84, 30.05.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich rate auch jedem Kunden zum großen Fahrassistenzpaket bei Neuwagen :bierchen:

    schaden tuts nicht
     
  10. #10 clickclang, 31.05.2021
    clickclang

    clickclang

    Dabei seit:
    17.03.2021
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Hmm gute Frage, ich frag da mal explizit nach

    Sorry an alle im Thread, aber ich bin irgendwie nicht wirklich weitergekommen... wir haben ja zumindest festgestellt dass wenn schon FI, dann Typ B und nicht Typ A weil Typ A evtl. in Fällen wo er auslösen soll gar nicht auslöst. Aber in welchen Fällen sollte denn ein FI für eine Wärmepumpe eigentlich auslösen, und ist der Schalter nun empfehlenswert zu verbauen (und warum?). Die Kosten wären für mich glaub ich ok, die würden eh zur Subvention von BAFA (Heizungserneuerung) mit reingerechnet, wodurch sie später zurückkommen.
     
  11. #11 Cybso, 31.05.2021
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2021
    Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    • Wenn dir die Kosten egal sind, bau ihn ein
    • Wenn in deinem Bundesland der FI für die Wärmepumpe erforderlich ist, bau ihn ein,
    • Wenn er in deinem Bundesland für die Wärmepumpe nicht erforderlich ist
      • Wenn kein anderer Verbraucher am selben FI hängt, lass ihn weg bzw. alles so wie es ist
      • Wenn andere Verbraucher am selben FI hängen und dir ein Typ B zu teuer ist, trenn ihn von den anderen Verbrauchern, entweder ganz ohne FI oder mit einem eigenen Typ A, ggfs. als kombinierter FI/LS
    PS: Ich bin kein Elektriker, aber dein Eli ist ja im Prinzip der selben Meinung, wie ich aus deinem OP herauslese.

    PPS: Ein FI soll immer dann auslösen, wenn ein Fehlerstrom entsteht, d.h. der Strom über einen anderen als die beiden dafür vorgesehenen Leiter zurückfließt. Wenn das Gehäuse der Wärmepumpe eine Schutzerdung hat, wovon ich ausgehe, kann dies z.B. passieren, wenn es eine Verbindung zwischen stromführender Leitung und Gehäuse gibt. Die Schutzerdung sorgt in dem Fall dafür, dass die Berührung mit dem Gehäuse in der Regel nicht lebensgefährlich wird, der FI sorgt dafür, dass in dem Fall das System spannungslos geschaltet wird. In der Regel wird in dem Fall aber auch der Leitungsschutzschalter reagieren.
     
    clickclang gefällt das.
Thema: Wärmpumpe: FI Schutzschalter Typ B einbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vaillant geotherm welcher fi

    ,
  2. Welchen schutzschalter brauche ich für eine Luft Wärme Pumpe

    ,
  3. nockenschalter wärmepumpe

    ,
  4. b fi wärmepumpe
Die Seite wird geladen...

Wärmpumpe: FI Schutzschalter Typ B einbauen? - Ähnliche Themen

  1. FI-Schutzschalter - nachträglicher Einbau

    FI-Schutzschalter - nachträglicher Einbau: Hallo, unser Haus wurde vor ca. 45 Jahren gebaut. Ohne FI-Schutzschalter. Leitungen haben 3 Adern. Vor 30 Jahren wurde das Dachgeschoss ausgebaut....
  2. 4 Poliger FI-Schutzschalter 2 Polig schalten

    4 Poliger FI-Schutzschalter 2 Polig schalten: Hallo liebe Community, Ich bin dabei meinen Unterverteiler neu zu planen und ich komme zu meinem Problem. Meine Hauptleitung ist 4x6qmm² mit L1...
  3. Was sollte ein FI Schutzschalter zusätzlich kosten - wieviele braucht man im Neubau

    Was sollte ein FI Schutzschalter zusätzlich kosten - wieviele braucht man im Neubau: Hallo Ich bin gerade dabei ein Neubau zu planen, Vollunterkellert, EG und Dachgeschoß. Keller: Büro, Hobbyraum, Dusch WC, Abstellraum,...
  4. Luft Wasser Wärmpumpe beim Neubau. Kosten? Förderung? Richtige Wahl?

    Luft Wasser Wärmpumpe beim Neubau. Kosten? Förderung? Richtige Wahl?: Hallo liebe Bauexperten, wir bauen uns ein neues Haus (die Kellerdecke ist schon drauf) und wir stehen nun vor der Frage für welche...
  5. Pellets oder Wärmpumpe?

    Pellets oder Wärmpumpe?: Hallo! Ich würde euch bitten mir eure meinungen zu posten! wir fangen im mai mit unserem neubau an und wissen nicht welche heizung wir nehmen...