Wand aus Röhrenspannplatte enrfernen

Diskutiere Wand aus Röhrenspannplatte enrfernen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag und frohe Weihnachten Euch allen! Wir haben uns ein älteres Fertighaus aus dem Jahr 1970 gekauft und fangen im Januar mit der...

  1. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Guten Tag und frohe Weihnachten Euch allen!

    Wir haben uns ein älteres Fertighaus aus dem Jahr 1970 gekauft und fangen im Januar mit der Sanierung an. Die Innenwände sind aus einer 65 cm Röhrenspannplatte, angeblich ohne Ständerwerk (laut Baubeschreibung). Unsere Architektin sagt, das das nicht sein kann, weil diese alle 1 bis 2 m befestigt sein muss sonst wäre die Wand instabil. Weiß einer wie die Wände damals befestigt waren und wie ich diese am besten raus bekomme? Wir ersetzen alle Innenwände. Danke für die Hilfe.
     
  2. #2 Gast943916, 26.12.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ich kenne Holzwände die ähnl. Nut und Feder, ineinander geschoben wurden, hatten aber begrenzte Längenmaße,
    ob die einfach zu dementieren sind solltest du einen Statiker befragen
     
  3. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Das klingt schon mal logisch mit der nut und feder. Statik wurde durch Architektin geprüft, daher kein Problem. Dürfen nur nicht alle Wände zeitgleich entfernen. Aber wie sind die Platten dann befestigt. Es müsste doch oben und unter schrauben und Balken geben.
     
  4. #4 Gast943916, 26.12.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    bist du sicher, dass die Platten 65 mm dick sind? die müßen ja ein wahnsinniges Gewicht haben,
    ich glaube eher, dass es sich um zwei Platten handel die evtl. auf eine mit Dämmung ausgefüllte Holzkonstruktion geklebt sind
    wäre auch logischer, wegen der E Leitungen
     
  5. #5 Gast943916, 26.12.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und wie wollt ihr das mit den neuen Wänden machen?
     
  6. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Ja es ist definitiv eine platte. Ich durfte eine Wand schon mal öffnen, sind erst ab 01.01. die neuen Besitzer. Die Kabel wurden in den Röhren verlegt. Ich habe auch nicht schlecht gekuckt als ich das gesehen habe. Die Materialprobe ist auch gerade im Labor. Mal schauen was da genau raus kommt. Die Luftanalyse war schon mal ganz gut. Sonst hätten wir das Haus nicht gekauft.

    Muss jetzt zum Familienessen. Antworte dann heute Abend wieder. Dir noch einen schönen 2. W. Tag.
     
  7. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Das neubauen überlassen wir den Fachleuten. Wir reißen nur raus.
     
  8. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Update:

    Die Röhrenspannplatten sind nun entfernt. Diese waren oben und unten an einem Balken genagelt. In der Mitte gab es keinen Balken, sondern in den Röhren waren ab und zu runde Holzleisten zur Stabilität eingebracht. Die Entfernung ging mit einer Tigersäge super einfach. Ich habe immer Meter Stücke raus gesägt.
     
  9. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Ach ja, die E Leitungen waren an der Decke befestigt und dann durch die Röhren nach unten verlegt.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und das hat ein Statiker abgesegnet?
    In meinen Augen keine so gute Idee. Die äußeren Wände bleiben zwar stehen, aber es würde mich wundern, wenn die Innenwände keine aussteifende Funktion gehabt hätten. Die Fertighäuser aus der damaligen Zeit waren vom Wandaufbau nicht gerade großzügig dimensioniert. Fehlt die Aussteifung dann kann man nur raten was passieren wird. Ich würde, diplomatisch ausgedrückt, eine Verformung der Wände nicht ausschließen.
     
  11. ryan79

    ryan79

    Dabei seit:
    19.01.2012
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gebäudereiniger Meister
    Ort:
    Braunschweig
    Ja, die Entfernung wurde von dem Architekten erlaubt. Es hat sich raus gestellt, das die nicht tragenden Innenwände keine Aussteifende Befestigung gehabt haben, weil diese nur seitlich durch 4 Schrauben befestigt waren. An der Decke gab es eine Leiste an der die Platten genagelt wurden.
     
Thema:

Wand aus Röhrenspannplatte enrfernen

Die Seite wird geladen...

Wand aus Röhrenspannplatte enrfernen - Ähnliche Themen

  1. Wand bröselt im Sommer

    Wand bröselt im Sommer: An der Wand gegenüber eines Südfensters, Abstand 3m, bröselt und löst sich immer wieder der Verputz. Bausubstanz 1960. Auch aufgehängte Kleidung...
  2. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  3. Roter Fleck an Wand von Waschküche

    Roter Fleck an Wand von Waschküche: Hallo zusammen Ich habe heute alte Farbschichten aus der Waschküchenwand abgewaschen um später einen neuen Anstrich machen zu können. Ich habe...
  4. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  5. Tragende Wand oder nicht? OG-Wand soll weg

    Tragende Wand oder nicht? OG-Wand soll weg: Hallo zusammen, ich bin neu hier und gerade etwas ratlos. Wir sanieren unser neu gekauftes Haus aus dem Jahr 1958 und ich würde gerne im...