Warmluftverteilung Kachelofen

Diskutiere Warmluftverteilung Kachelofen im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo alle zusammen, ich habe wahrscheinlich wie viele hier das Problem der Warmluftverteilung. Zunächst will ich erst einmal das Wohnzimmer...

  1. #1 mystef, 08.12.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 08.12.2014
    mystef

    mystef

    Dabei seit:
    28.05.2012
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. Angestellter
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo alle zusammen,

    ich habe wahrscheinlich wie viele hier das Problem der Warmluftverteilung.
    Zunächst will ich erst einmal das Wohnzimmer indem der Kachelofen steht in angriff nehmen.
    Hier habe ich gestern mal nachgemessen, Boden 20° , Kopfhöhe 27°. Verständlicherweise bekommt man hier kalte Füße beim fernseh schauen.
    Ich habe dann überall davon gelesen, dass hier ein Deckenventilator Abhilfe schaffen soll. Meine Frau ist aber leider strickt dagegen.
    Sie meinte das hätte für sie zu viel von Hotel Atmosphäre.
    Daher suche ich nach Alternativen.
    Das Zimmer ist relativ klein, indem die Warmluft verteilt werden muss.
    Könnte ein Raumventilator auch den nötigen Erfolg bringen?
    Ich habe mal ein paar Mögliche Kandidaten raus gesucht:

    isdochegal


    Vllt kann hier jemand aus Erfahrung sprechen?
    Ihr würdet mir sehr helfen.
     
  2. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Was auch immer Du verwendest, Du must die Luft durchmischen.
    Der Deckenventi hat den Charm die warme Luft nach unten zu drücken, meist mit wenig "Wind".
    Kleinere Lösungen brauchen für den Effekt halt höhere Luftgeschwindigkeiten.
     
  3. #3 Theo Kern, 10.12.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Das Problem haben sie mit jeder Warmluftheizung.

    Ein Deckenventilatalor hilft natürlich den Staub noch gleichmäßiger zu verteilen. Die Wärme überreden nach unten zu gehen wird er nicht. Warme Luft ist einfach leichter und steigt deswegen zwangsläufig nach oben.

    Im Gegenteil wird es so sein dass die verstärkte Luftbewegung, durch verstärkte Verdunstung auf der Haut, eine gefühlte Abkühlung mit sich bringt.
    Das ist ja auch der übliche Einsatzzweck solcher Deckenventilatoren.

    Abhilfe bringt hier nur ein richtiger Kachelofen (Grundofen).
    Das was Sie haben ist ein Warmluftkachelofen.
     
  4. HansS

    HansS

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kachelofenbaumeister
    Ort:
    Walderbach
    Zwei Fragen am Rande:
    Warum ist ein Grundofen ein "richtiger" Kachelofen?
    Ist ein Warmluftkachelofen kein Kachelofen?
    Ein etwas verwirrter Kachelofenbauer :bef1006:
     
  5. #5 Theo Kern, 15.12.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Klar ist er das, ein Warmluftkachelofen eben.

    Dass es diese Ofenart, im Vergleich zum Grundofen, noch gar nicht lange gibt wissen Sie als Ofenbauer selbst.

    Wie sich das, im Falle vom mystef, bemerkbar macht steht oben, aber auch das wissen Sie selbst.
    Das ist eben die Krux mit der warmen Luft, sie will permanent nach oben.

    Oder halten Sie einen Deckenventilator in diesem, oder auch in einem anderen Fall, für die richtige Lösung zur Warmluftverteilung?
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Der übliche Zweck mag das sein.
    Der "unübliche" Zweck ist eine gleichmässige Temperaturverteilung zu erreichen. Dazu werden solche Deckenventilatoren auch in grösserer Anzahl pro Raum (Hallen) eingesetzt.


    Wir haben beispielsweise den Komfort und den Brennstoffverbrauch in einer kleinen Halle (7x7x4hoch) mit einem einzigen Ventilator erheblich verbessert.
    Ausgangslage war eine hohe Temperartur unter dem Dach und um den Ofen und auch nach Stunden noch ein ausgekühlter Boden (Halle nur sporadisch beheizt). Mit dem Ventilator konnte eine gleichmässige Temperaturverteilung erreicht werden....und das von Anfang an

    Wichtig ist, dass der Ventilator zur Aufgabe passt. (Also im Grunde wie immer!)
    Soll heißen: er muss einen gewissen Durchmesser haben und gut regelbar sein.
    Der Ventilator muss nur minimal mehr Kraft aufwenden, die die aufsteigende Luft hat.

    Der Gedankenfehler ist hier: Die Kühlfunktion im Sommer ist eine ganz andere Aufgabenstellung, die erheblich höhere Leistung erfordert.

    @TE: Ein Raumventilator kann vielleicht etwas Abhilfe schaffen, einen gutgeplanten und geregelten Deckenventilator kann er nicht ersetzen.
     
  7. #7 Theo Kern, 15.12.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Das kann man aber auch einfacher und besser machen.

    Den Ofen selbst dämmen und das Rauchgas durch ein entsprechend dimensioniertes, langes, Rohr unter der Decke zum Schornstein führen. Optimal noch oben mit einem nach unten strahlenden Schirm abgedeckt.
    Schon hat man eine Decken-Strahlungsheizung.

    Muss natürlich richtig berechnet und ausgeführt werden.

    So werden hohe Hallen beheizt, natürlich meist mit einem Gasbrenner.

    Das Prinzip ist aber auch dann ganz genau das Gleiche.

    So beheizen wir unsere Werkstatt.
     
  8. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....ich wage mal zu bezweifeln, dass diese Lösung einfacher und besser ist.

    Ab einer gewissen waagrechten Rohrlänge kriegt der Schornsteinfeger sicher mehr Falten im Gesicht wie dieser chinesische Hund...

    Dass diese Lösung einfacher und besser ist, wage ich auch deshalb zu bezweifeln: Ich hab noch in keiner Hallo so eine Lösung gesehen....und einfache und bessere Lösungen setzen sich normalerweise durch.
     
  9. #9 Theo Kern, 15.12.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Googeln Sie einfach mal Hallenheizung.

    Klar die beste Lösung für eine hohe Halle.
    vermutlich haben Sie darauf nur noch nicht geachtet.

    Wir heizen mit zwei von diesen Anlagen unsere 450m² große Metallwerkstatt.

    Das Prinzip ist super einfach.

    Ein Gasbrenner heizt in ein Abgasrohr, dieses führt zum Schornstein und fertig.
    Ich glaube kaum dass noch jemand eine neue Hallenheizung anders ausführt.
    Nicht nur gut sondern auch noch günstig.

    Mit einem Holzofen wäre das lediglich ein langes Ofenrohr. Muss natürlich richtig berechnet sein.

    Heizt mit infraroter Strahlung von oben.
     
  10. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    Gas ok...mag für einige Anwendungen ok sein.

    Aber HOLZ?! mit einem waagrechten, von Rauchgasen durchströhmten Rohr?
    Schon die Reinigung stell ich mir schon nicht ganz so einfach vor...

    Google war bei Ergebnissen auch "ausserst zurückhaltend".
     
  11. #11 ThomasMD, 15.12.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Na ja, bereits der Dritte ist ein Volltreffer.
    Diese Gas-Infrarotheizungen habe ich bevorzugt in Hallen >10 m Höhe eingebaut, weil es bei diesen Höhen schwierig wird, die Gebläsewarmluft nach unten zu drücken. Auch mit Unterstützung von Casablanca-Lüftern gibt es kaum befriedigende Lösungen.

    Die Strahler können immer dort zugeschaltet werden, wo gerade gearbeitet wird und wirken innerhalb von Minuten.

    Die Geschichte vom holzofenbefeuerten Ofenrohr erscheint mir allerdings auch sehr gewagt und wieso Kachelofenwarmluftheizungen etwas Neues sein sollen, weiß ich nicht. Die Österreicher, und sicher nicht nur die, beheizen schon seit Generationen Häuser über 3 oder 4 Etagen damit.
     
  12. #12 Theo Kern, 15.12.2014
    Theo Kern

    Theo Kern

    Dabei seit:
    05.01.2008
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Ofenbauer
    Ort:
    Kolbermoor
    Kachelofenwarmluftheizungen sind nur im Verhältnis zu Grundöfen etwas Neues.

    Grundöfen gibt es nämlich schon seit rund 1000 Jahren.

    Warmluftkachelöfen erst seit dem Aufkommen des industriellen Eisengusses.
     
  13. #13 ThomasMD, 15.12.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ja und Grundöfen sind imVerhältnis zum offenen Lagerfeuer völlig unausgereifte neumodische Erfindungen.:rolleyes:
     
  14. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    mein Schlusssatz bezog sich nur auf holzbefeuerte Anlagen...
     
Thema: Warmluftverteilung Kachelofen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. warmluftverteilung im Haus

    ,
  2. kachelofen warmluftverteilung

    ,
  3. warmluftverteilung kamin

    ,
  4. Kaminofen Warmluftverteilung,
  5. kachelofen mit warmluftverteilung,
  6. ofen warmluftverteilung,
  7. grundofen Deckenventilator,
  8. warmluft vom kamin verteilen,
  9. ofen Warnluftverteilung,
  10. wärme kachelofen verteilen,
  11. warmluftkachelofen hohe decken,
  12. warmluftverteilung bei kachelöfen,
  13. deckenventilator zur warmluftverteilung
Die Seite wird geladen...

Warmluftverteilung Kachelofen - Ähnliche Themen

  1. Kachelofen Asbest

    Kachelofen Asbest: Noch eine Frage und bitte um Antworten... es tut mir leid, aber irgendwie ist das Schreckgespenst Asbest momentan allgegenwärtig und nun habe ich...
  2. Kachelofen Nutzungssondergenehmigung

    Kachelofen Nutzungssondergenehmigung: Hallo Miteinander, mein Mann und ich haben diese Woche ein Haus besichtigt in dessen Wohnzimmer ein wunderschöner großer gekachelter Kaminofen aus...
  3. Viel Asbest im Ferienjob eingeatmet? Kachelofen zerstört Asbest

    Viel Asbest im Ferienjob eingeatmet? Kachelofen zerstört Asbest: Hallo Community, mich beschäftigt seit längeren die Frage ob ich damals bei meinem Ferienjob viel Asbest ausgesetzt war. 2014 habe ich für 1...
  4. Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein

    Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein: Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in dem Forum, auch wenn ich während der Komplettsanierung unseres EFH immer wieder von euren...
  5. Brennmaterial für alten Küchenofen und Frage zur Warmluftverteilung...

    Brennmaterial für alten Küchenofen und Frage zur Warmluftverteilung...: Hallo, ich muss gleich dazu sagen: Wir sind KEINE ausgewiesenen Ofenbau- und Kaminexperten, für uns ist der angeschaffte Küchenofen vom...