Warum bei Altbauten vorspringender Sockel?

Diskutiere Warum bei Altbauten vorspringender Sockel? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hier auf der Ostalb haben so ziemlich alle Häuser zwischen 1870 und 1930 ein nach außen vorspringendes Kellergeschoß, egal ob der Keller halb oder...

  1. #1 capslock, 02.12.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Hier auf der Ostalb haben so ziemlich alle Häuser zwischen 1870 und 1930 ein nach außen vorspringendes Kellergeschoß, egal ob der Keller halb oder ganz aus der Erde schaut. Auch findet man (Sockel / Erdgeschoß) alle Kombinationen: Klinker/Klinker, Klinker/Putz, Putz/Klinker, Putz/Putz.

    War das eine Mode oder hat es konstruktive Gründe? Wegen der fehlenden Tropfkante wird der Sockel sicher mehr mit Feuchtigkeit belastet.
     
  2. Nope

    Nope

    Dabei seit:
    29.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    91056 Erlangen
    Also bei meinem Altbau (so um die 1935, genaues weiss man nicht) ist die Mauer im Keller 55 cm dick, die Mauer im Erdgeschoss aber "nur" 40 cm. Davon sind 5cm aussen als vorspringender Sockel, auf den inneren 10cm liegt ein Balken, auf dem dann mit weiteren Balken der Fussboden aufgebaut ist. Einen tieferen Sinn für den äusseren Vorsprung, ausser der höheren Stabilität der Mauer, kann ich aber auch nicht erkennen.
     
  3. #3 Olaf (†), 02.12.2008
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich...

    äußere mal nen Verdacht:

    Da wurde noch nicht all zu heftig Statik gerechnet und statt dessen ein ordentlicher Angstzuschlag für den Keller "draufgehauen".
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Aber das hätte man ja auch rein nach Innen legen können.
    Könnten es gestalterische Aspekte gewesen sein?
     
  5. #5 VolkerKugel (†), 02.12.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    200 Punkte ...

    ... für Julius :biggthumpup:

    Es waren gestalterische Aspekte. Der vorspringende Sockel sollte den Eindruck von Stabilität vermitteln.

    Schau´ Dir mal im Gegensatz dazu mit Bewusstsein ein Haus an, bei dem der ungedämmte Keller zurückspringt. Grauslich :fleen
     
  6. #6 capslock, 02.12.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Ist mehr Sehgewohnheit. Bei Neubauten ist der rückspringende Keller ja der Normalfall, und in meiner Heimat sind vorspringende Keller bei Altbauten auch selten. Wir fanden am Anfang die Idee eines vorspringenden Kellers merkwürdig.

    Bei unserem Neubau machen wir also Retrolook, der Kelle springt wegen der Dämmung vor, nachdem Ihr mir ja erfolgreich die Kerndämmung ausgeredet habt :winken
     
  7. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Ne,ne, alles falsch, der Vorsprung ist dafür da, dass du die Sockelschiene fürs WDVS direkt aufsetzen kannst. Vorausschauend planen und bauen nennt sich das ! :D
     
  8. #8 VolkerKugel (†), 02.12.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Haste nen Vorsprung ...

    ... brauchste keine Sockelschiene :shades .
     
  9. Nope

    Nope

    Dabei seit:
    29.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    91056 Erlangen
    Ich hab den Sockel beim Dämmen ausgeglichen. Nachdem da sowieso der Kellerbereich anfängt und anderes Material für die Dämmung nahe/im Erdreich benötigt wurde, hab ich die Platten halt 5cm dünner gewählt. Die ziehen sich 1m unter Kellerdeckenhöhe und verschwinden damit im Erdreich -> kein zurückspringender Keller. :)

    Ich finde das sieht jetzt besser aus als mit dem seltsamen Sockel vorher.

    Ich frage mich aber schon, was die sich damals gedacht haben. Die Mauer ist 55cm stark, was wollten die da bauen? Ein Hochhaus?? :irre Der später erstellte Anbau (Haus wurde um 4,8m verlängert) hat dann auch nur eine Wandstärke von rund 25cm vom Keller bis zum Dach.
     
  10. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Mal Zurückhaltung.

    Bevor man sich mal wieder über alles zu dick und überdimensioniert ausläßt:

    Es gab damals nicht die Materialien wie heute, Material war teuerer als Arbeitskraft, gibt es viele konstruktive Aspekte.

    Grabt mal nen alten Keller aus, bohrt mal Löcher rein, ne Aussparung für ein Kellerfenster.

    Mauerwerk,
    abgemagerter Schüttbeton, eher Einkorn- Dränbeton,
    Stampfbeton

    dann Holzbalkendecken über dem KG - keine aussteifende Wirkung, obere Halterung fehlt, geringe Auflasten ...

    Ist so alles wieder das Thema für die mit dem Porenbetonkeller tanzen ...
     
  11. Nope

    Nope

    Dabei seit:
    29.09.2008
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    91056 Erlangen
    Mein ganzes Haus besteht aus doppelt gebranntem Klinker. Keller hat eine Kappendecke die 15 cm stark ist, darüber kommt dann der Balkenaufbau für den eigentlichen Boden, der nochmal rund 20 cm hoch ist. Der Raum zwischen den Balken ist dann mit Sand verfüllt.

    Die Mauer ist durchgehend Klinker, keine Hohlräume oder sonstige,andersartige Schichten. Ich musste eine der Wände aufmachen, um den Pufferspeicher in den Keller zu bekommen, daher bin ich mir da ziemlich sicher.
    Durch den späteren Anbau, ist eine dieser dicken Mauern nun eine Innenwand. War sehr spassig da die Löcher für die Elektrik und die Heizungsrohre durch zu bekommen, denn die Bohrer waren schlicht zu kurz.
     
  12. #12 capslock, 05.12.2008
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Um mal meinen eigenen Thread zu entführen: warum sind Verblender und Klinker südlich des Weißwurschtäquators eigentlich so um 1920 aus der Mode gekommen?
     
Thema: Warum bei Altbauten vorspringender Sockel?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. vorspringender sockel

    ,
  2. sockelsteine altbau

    ,
  3. welche Probleme bei vorspringenden kellersockel

    ,
  4. vorspringendes kellergeschoss feuchtigkeit im Erdgeschoss?,
  5. vorspringender sockel feuchtigkeit,
  6. dämmung sockelvorsprung,
  7. Altbau Sockel unten
Die Seite wird geladen...

Warum bei Altbauten vorspringender Sockel? - Ähnliche Themen

  1. Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?

    Warum kein Laminat auf schwimmendem Parkett?: Hallo, ich lese das man über schwingendem Parkett kein Laminat verlegen kann. Warum ist das so? Was passiert wenn man es trotzdem tut? Außerdem...
  2. Frage Warum wurde der Thread geschlossen?

    Warum wurde der Thread geschlossen?: Spitzboden ausbauen, Frage Statik Der TS hat nach Personen mit entsprechender Fachkenntnis gefragt. Ich habe den Vorschlag gemacht ihm doch ein...
  3. Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?

    Warum Wärmepumpe mit Lüftungsanlage koppeln?: Hallo Leute, einige Heiztechnikhersteller werben damit, dass man z.B. ihre Sole-Wasser-Wärmepumpen mit ihren Wohnraumlüftungsanlage koppeln könne....
  4. Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?

    Schimmel - warum nicht hinter dem Schrank ?: Hallo , Vielleicht kann mir einer weiterhelfen - erklären / Tipps geben.Neubau 2022 . Wir haben an einigen Außenwänden SchimmelProbleme und das...
  5. Vinylboden plötzliche weiße Flecken warum?

    Vinylboden plötzliche weiße Flecken warum?: Hallo an alle. Ich bin in eine Neubauwohnung gezogen und habe einen Teppich ausgelegt. Ich habe den Boden nie beansprucht oder etwas ausgekippt...