Was für eine Sickerleitung und welcher Aufbau darüber?

Diskutiere Was für eine Sickerleitung und welcher Aufbau darüber? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich muss eine Seite des Hauses mit einer Sickerleitung versehen, da Feuchtigkeit eindringt. Ein Großteil der Seite ist dehalb schon...

  1. Scolex

    Scolex

    Dabei seit:
    22.09.2012
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Ravensburg
    Hallo,

    ich muss eine Seite des Hauses mit einer Sickerleitung versehen, da Feuchtigkeit eindringt. Ein Großteil der Seite ist dehalb schon aufgegraben und die Wand versiegelt (Wand besteht aus Findlingen und ist bis zu 1,40m breit, Altbau).

    Nun stellen sich mir folgende Frage und hoffe hier Expertentipps zu bekommen:
    - Welche Art von Sickerleitung muss man dafür nehmen (Vollsickerleitung, Sickerleitung mit Sohle, etc.)?
    - Womit soll die Sickerleitung bedeckt werden? Einer sagt 16-32 Rolierung darüber, ein anderer Sickerkies.
    - Muss ein Vlies darüber und falls ja in welcher Höhe über der Sickerleitung (ein Bereich über der Leitung wird bepflanzt und ein Teil gepflastert)?

    Das sind erst mal meine wichtigsten Fragen.
    Als Anmerkung noch: Sickersteine an der Wand sind nicht möglich, da diese wie auf dem Bild zu sehen ist völlig uneben ist. An die Wand will ich eigentlich nur ne Noppenbahn machen oder empfiehlt sich da noch was anderes?

    Danke schon mal.
     

    Anhänge:

  2. Scolex

    Scolex

    Dabei seit:
    22.09.2012
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Ravensburg
    Niemand einen Tipp?
     
  3. #3 Andreas Teich, 28.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wohin soll das Wasser abgeleitet werden?
    Wie wird der betreffende Kellerraum genutzt?
    Auf welcher Höhe in Bezug zum Kellerboden soll/ kann die Leitung verlegt werden?

    Skizze des Mauerschnitts mit Angabe der Fundament- und Geländehöhen und der Lage des Kellerbodens hilft weiter.
    Gibts Infos zur Höhe des Grundwasserspiegels und zum Boden?
     
  4. Scolex

    Scolex

    Dabei seit:
    22.09.2012
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Ravensburg
    Hallo,

    habe jetzt mal mit meinen bescheidenen Zeichenfähigkeiten einen Mauerschnitt skizziert, siehe Anhang.

    Bei dem Keller handelt es sich um einen alten Gewölbekeller, dessen unteres Fundament aus Findlingen, Steinen, etc. besteht und darüber mit Klinkersteinen das Gewölbe aufgemauert wurde.

    Die ungefähre Höhe der Sickerleitung habe ich mit rosa eingezeichnet. Die Sickerleitung wird ca. 120-80cm über dem Boden des Kellers liegen. Tiefer kann leider nicht gegraben werden.

    Das Wasser wird auf einer Seite in eine vorhandene Birco-Rinne ausgeleitet.

    Der Kellerraum ist beheizt und wird für Hobbyzwecke und Lagerraum genutzt.

    Mit dem Grundwasserspiegel gibt es keine Probleme.

    Danke schon mal.
     

    Anhänge:

  5. #5 Andreas Teich, 29.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wo macht sich denn die Feuchtigkeit bemerkbar? Nur unten oder bei den Ziegeln oder überall?
    Wie wird der Raum gelüftet?
    Dringt die Feuchtigkeit nur bei Regen ein oder ständig gleich oder zu einer bestimmten Jahreszeit?
    In sehr vielen Fällen ist durch falsches Lüften verursachtes Kondensat die Ursache der Feuchtigkeit.

    Natursteine sind i.d. Regel nicht wasserdurchlässig- allenfalls der Mörtel.

    Wenn unterhalb deiner geplanten Drainage dichter Lehmboden sein sollte dichter dieser eigentlich genügend ab-
    bzw es liegt dabei nur der Lastfall ‚Bodenfeuchtigkeit‘ vor. Darüber kann bei Bedarf ein Drainagerohr verlegt werden
    (starres Rohr, der untere Teil geschlossen zur Wasserableitung, oben gelocht)

    Wenn der Boden gut versickerungsfähig ist gibts keinen Wasseranstau und das Wasser versickert auch ohne Drainageleitung.
     
  6. Scolex

    Scolex

    Dabei seit:
    22.09.2012
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Ravensburg
    Hallo und vielen Dank für die Antwort.

    Feuchtigkeit macht sich an den Findlingen und den Klinkersteinen bermerkbar, vor allem bei heftigem Regen, so wie letzte Nacht. Im Sommer cheinen die Ziegel zu schwitzen bzw. zu kondensieren.

    Die Fenster sind fast ganzjährig gekippt, um eine Kreuzlüftung zu erhalten. Bei ganz kalten Tagen sind diese geschlossen, gelüftet wird dann über eine Lüftungsanlage mit Wärmetauschmodul.

    Unter der Drainage ist 50% Lehmboden und 50% verdichtetes Kies. Das Drainagerohr verläuft quasi in Fließrichtung 4m Kies-> 2m Lehm -> 2m Lehm.

    MfG
     
  7. Scolex

    Scolex

    Dabei seit:
    22.09.2012
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediengestalter
    Ort:
    Ravensburg
    Hallo,

    habe mittlerweile die Wand saniert und so weit möglich abgedichtet.

    Danach wurde eine Noppenbahn angebracht und eine Sickerleitung mit Sohle verbaut. Darüber kommt jetzt noch Rolierung, Vlies und dann die Deckschicht. Projekt ist demnächst abgeschlossen und warte gespannt auf den ersten heftigen Regen.

    Danke für die Tipps.
     

    Anhänge:

  8. #8 Andreas Teich, 17.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du solltest den Keller auf jeden Fall nur Lüften wenn es draußen kälter ist-
    d.h. morgens oder spät abends.
    Lüften bei warmer Witterung erzeugt Kondensat auf der kühlen Kellerwand-
    möglicherweise wurde die Feuchtigkeit primär hierdurch ausgelöst.

    Du kannst die Wandtemperatur mit einem Infrarotthermometer überprüfen, dann
    die relative Luftfeuchtigkeit ermitteln, Bei Eingabe der Daten in Taupunktrechnern
    siehst du bei welcher Oberflächentemperatur Kondensat ausfällt wegen Taupunktunterschreitung.
     
Thema: Was für eine Sickerleitung und welcher Aufbau darüber?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sickersteine kellerwand