Was ist Buzifolie & Zwischensparrendämmung die hunderste

Diskutiere Was ist Buzifolie & Zwischensparrendämmung die hunderste im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe in unserer Dachgeschosswohnung (BJ 1993) einen Teil der Deckenverkleidung herunter genommen und dabei festgestellt, dass keine...

  1. #1 StaebchenHochsprung, 02.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 02.09.2020
    StaebchenHochsprung

    StaebchenHochsprung

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    6
    Hallo,

    ich habe in unserer Dachgeschosswohnung (BJ 1993) einen Teil der Deckenverkleidung herunter genommen und dabei festgestellt, dass keine Dampfbremse vorhanden ist. Die letzten Tage habe ich mich ein wenig in das Thema eingelesen und mich verflucht, warum ich nicht einfach den Deckel zu gelassen habe ;)

    Was will ich erreichen? Es geht mir nicht ums letzte Prozent Heizkosteneinsparung, eher Wohnkomfort verbessern. Zugluft vermindern, Gerüche (Rauch) aus der Nachbarwohnung fernhalten. Eine Verbesserung der Schalldämmung wäre schön.

    So sieht der Aufbau aus, soweit ich das durchblicke:
    Ziegel
    Konterlattung, Lattung
    Unterspannbahn "Buzifolie"
    20 cm Sparren mit 12 cm Glaswolle Zwischensparrendämmung
    -keine Folie -
    twl. Holzpaneele, tlw. Gipskarton mit Rauhfasertapete.

    Die Unterspannbahn ist, wenn ich es richtig sehe, sowohl oben als auch unten belüftet.

    Erste Frage: Was ist Buzifolie (so nennt es mein Vater, der es damals mit gebaut hat)? Und was hat es für Eigenschaften (sd-wert)?

    Nun stellt sich mir die Frage, ob ich, wenn der ganze Kladeradatsch schon offen ist, die Dämmung verbessern soll - immerhin wäre noch einiges an Platz in den Sparren. Kann man bei dem Aufbau auf die Hinterlüftung der Dämmung verzichten und den ganzen Sparrenraum ausdämmen? Oder sollte die Dämmung auf keinen Fall die Unterspannbahn berühren?

    Und Untersparrendämmung wäre ja auch noch als i-Tüpfelchen möglich.

    Da es allerdings fast 30 Jahre so ohne Dampfbremse funktioniert hat, möchte ich natürlich erstmal erkundigen, bevor ich in das System eingreife. Allerdings habe ich es doch auch ein wenig eilig, denn die offen liegende Dämmung ist mir nicht geheuer, aus der wahrscheinlich den ganzen Tag ungesunder Staub heraus rieselt, während das Baby hier herumkrabbelt. Ich möchte das also möglichst schnell wieder verschließen. Und schon gar nicht bin ich scharf darauf, das ganze staubige Material auszubauen.

    Evtl. die vorhandenen Matten drin lassen, hoch drücken und 8 cm zusätzliche Mineralwolle drunter packen? Oder würdet ihr den Aufbau lieber lassen wie er ist und nur die Dampfbremse nachrüsten. Wie gesagt, Energieeinsparung um jeden Preis ist nicht unbedingt das Ziel.

    Wenn ich eine Dampfbremse nachrüsten will - würde man in dem beschriebenen Fall eher eine mit z.B. sd 2 m nehmen oder sd 100 m? Und nur mal angenommen ich bekomme die Anschlüsse und Durchdringungen überall dicht hin: Das ist ja kein Rohbau, sondern die Wände sind schon verputzt, tapeziert usw. Wie versteckt man die nicht gerade wohnlich aussehende Folie, ohne Wand aufreißen und neu verputzen? Eine Schattenfuge?

    Vielen Dank für Lesen! :)
     
  2. #2 simon84, 02.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Google kaputt ? Bauder buzi
     
  3. #3 StaebchenHochsprung, 02.09.2020
    StaebchenHochsprung

    StaebchenHochsprung

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    6
    Danke, zusammen mit "Bauder" habe ich etwas gefunden. Also eine diffusionsoffene Unterspannbahn. Das würde ja dafür sprechen, dass man in Richtung Vollsparrendämmung ohne Belüftung überlegen könnte.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 02.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Genau
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.108
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    wenn das alles funktioniert hat, würde ich es so belassen, die Verkleidung wieder anbringen und gut iss.
    Oder aber alles wird zurück gebaut und komplett neu gemacht, alles andere ergibt keinen Sinn
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 03.09.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wo hast du Zugluft und Gerüche ?

    Bei dem Baujahr doch eher am Anschluss drempelwand.

    Schalldämmung (woher?) am besten durch geeignete Beplankung....

    Ob 12 oder 20 cm.... bei der dachdämmung macht’s weniger Unterschied
     
  7. #7 StaebchenHochsprung, 03.09.2020
    StaebchenHochsprung

    StaebchenHochsprung

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    6
    War das denn früher so üblich, dass man noch keine Dampfbremse eingebaut hat und statt dessen die Dämmung belüftet?

    Leichte Zugluft habe ich in dem ganzen oberen Bereich gespürt, der nun frei liegt. Es war mit Nut- und Federbretter verkleidet, die nicht ganz dicht an den Ränder abschlossen. In der Nähe des Giebels der Dachgaube und beim Rollladenkasten etwas stärker. Ich habe es mal auf Fotos festgehalten.

    IMG_20200903_115741.jpg IMG_20200903_115534.jpg

    Gerüche kommen von hier aus der Nachbarwohnung:

    P1120318.JPG

    Einfach wieder verschließen will ich es nicht, denn jetzt wo das Thema Glasfaserstaub auf dem Schirm habe, stelle ich mir vor, dass in Verbindung mit Luftbewegung uns seit Jahren diese Stäube durch ritzen in die Wohnung rieseln. Zumindest eine Folie werde ich anbringen. Selbst wenn das nicht ganz dicht wird, sollte sie doch Zugluft und Staub fernhalten. Bin am überlegen, ob ich den tapezierten Teil auch abnehme und dort darunter mit Folie ausstatte.
     
  8. #8 Andreas Teich, 03.09.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du schon dran arbeiten mußt würde ich den ganzen Modder entfernen,
    anschließend alles gut absaugen, mit Zellulose- oder Holzfaserdämmung versehen und ggf für besseren Hitzeschutz zwischen der Quertraglattung 40 mm schwere Holzfaserdämmplatten montieren.
    Dampfbremse mit 2-4 m Sd-Wert verlegen, mit Dehnungsfalte dicht an allen Wänden anschließen- am besten mit Latte andrücken und raumseitig zB mit Holzfaserdämmplatten oder Lehmbauplatten verkleiden.

    Durch die bisherigen Undichtigkeiten wurde vermutlich die fehlende Dampfbremse ausgeglichen, was aber neben anderen Nachteilen wie schlechterem Schallschutz und Staubaufwirbelungen starke Wärmeverluste verursacht.
     
Thema: Was ist Buzifolie & Zwischensparrendämmung die hunderste
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. buzifolie

Die Seite wird geladen...

Was ist Buzifolie & Zwischensparrendämmung die hunderste - Ähnliche Themen

  1. Zwischensparrendämmung

    Zwischensparrendämmung: Guten Morgen Wir renovieren gerade ein Haus aus den 60ern. Es gibt ein OG mit Schräge und einen unausgebauten Dachstuhl. Nun haben wir in einem...
  2. Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung

    Kombination Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung: Guten Tag Zusammen, meine Frage bezieht sich auf den WLG Wert der Untersparrendämmung. Muss der WLG Wert der Untersparrendämmung der gleiche...
  3. Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF

    Aufbau der Zwischensparrendämmung bei USB Delta Folie SPF: Hallo zusammen, wir sind eine junge Familie aus NRW und haben uns letztes Jahr ein Haus aus 1949 gekauft. Bis auf Kleinigkeiten und Dämmung...
  4. Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ

    Dampfbremse/Dampfsperre bei Zwischensparrendämmung + abgehängte Decke WZ: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir bei folgendem Thema weiterhelfen könntet: Ein Teilbereich der...
  5. Zwischensparrendämmung verbessern sinnvoll?

    Zwischensparrendämmung verbessern sinnvoll?: Liebe alle, Dies ist mein erster Eintrag hier. Bitte nicht draufhauen :-) Wir haben ein Haus von 1890 gekauft. Die Vorbesitzer haben 2006...