Was ist luftdurchlässige Kiesschicht? - Radondrainage unter Bodenplatte

Diskutiere Was ist luftdurchlässige Kiesschicht? - Radondrainage unter Bodenplatte im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, ich hatte hier im Forum einen sehr guten Hinweis für die Ausführung einer Radondrainage für einen Neubau mit tragender duchgehender...

  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    ich hatte hier im Forum einen sehr guten Hinweis für die Ausführung einer Radondrainage für einen Neubau mit tragender duchgehender Bodenplatte mit umlaufenden betonierten Frostschürzen bekommen.

    https://www.naturgefahren.sachsen.de/download/Massnahmenbroschuere.pdf
    Dort steht:
    "... Der Aufbau erfolgt unterhalb der Bodenplatte und beginnt, sofern nicht schon vorhanden, mit dem Aufschütten einer gut luftdurchlässigen Kiesschicht. So wird eine effektive Funktion sichergestellt und Rohrabstände bis zu 4,0 m sind möglich. Anschließend werden alle Drainagerohre zusammengeführt und an mindestens ein Entlüftungsrohr angeschlossen. Zum Schutz der Funktion wird bis ca. 5,0 cm über Oberkante Drainagerohr Kies aufgeschüttet und anschließend mit einer PE-Folie abgedeckt. Danach erfolgt der weitere Fußbodenaufbau."

    Aber was ist eine gut luftdurchlässige Kiesschicht? Lt. Bodengutachten kommt unter unsere Bodenplatte eine 0,5 m starke Bettungsschicht aus verdichtetem Mineralgemisch mit 0/45. Da hätte die Radondrainage bei so einem verdichteten Material ja gar keine vernünftige Funktion mehr. Könnten denn die obersten etwa 10 cm der verdichteten Schicht mit einer luftdurchlässigeren Kiesschicht ersetzt werden?
     
  2. #2 Gast 85175, 24.06.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Frag doch die Bekloppten auf dem Amt die solche Ratschläge in die Welt setzen… Wie auch immer, Kies ist ungebrochenes Material mit einer Körnung zwischen 2 und 63mm. Mit einem eher groben Kies

    Das ist kein Kies, sondern ein Gemisch aus Schotter, Splitt, Brechsand und bisschen Feinanteil.

    Es kommt sehr auf die Gründung/Baugrund/Konstruktion an. Dass man da einfach so 10cm Grobkies hinkippt und dann ist alles gut kannst eher vergessen…

    Wieso machst die Bodenplatte nicht einfach konventionell radondicht, anstatt da so einen Exoten zu bauen?
     
    Tilo, simon84 und hanghaus2000 gefällt das.
  3. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Die Bodenplatte an sich wird radondicht abgedichtet werden. Die Drainage soll eher als zusätzliche Sicherheit dienen. Später, falls etwas undicht sein sollte, könnte die Drainage aktiviert werden.

    Wer könnte einem denn das sagen ob so ein Mineralgemisch luftdurchlässig genug ist? Die auf dem Amt mit Sicherheit nicht...
     
  4. #4 Dietrich von Bern, 24.06.2022
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Gewaschener Kies, also Steine ohne Lehm oder Humus dazwischen, sind gasdicht wie ein offenes Scheunentor.
    Aber grundsätzlich strömt Radon nicht, dafür ist es viel zu wenig, sondern einzelne Atome diffundieren durch Wasser, Lehm, Sand, Humus, Beton, ... . Deshalb ist das wichtigste die Radonsperrfolie mit dichter Alu- Innenlage. Trotzdem würde ich zur Sicherheit auch eine Ansammlung von Gas unter der Folie vermeiden. Dazu ist gewaschener Kies natürlich optimal. Es geht aber auch Schotter, aber nicht mit einer Körnung beginnend mit 0.
    Aber keine Panik. Es wird sich sicher nie eine Radonblase mit Überdruck unter Ihrem Haus aufbauen und die Bodenplatte knacken.
     
  5. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hm... OK, da werde ich noch mal mit den Statikern reden ob auch was gröberes als 0/45 statisch möglich wäre. Evtl. auch nur für die oberen 15 cm, also für die Drainage.

    Das mit der Ansammlung unter der Bodenplatte wollen wir gerade mit dieser Drainage verhindern. Gerade weil die umlaufenden betonierten Frostschürzen das Radon einschließen würden wie unter einer Glocke. So stelle ich mir das zumindest vor...
    Wir hoffen, dass durch zwei durchgehende Drainagerohre von Nord nach Süd mit jeweils einem Ausgang an der Frostschürze, eine Art Unterlüftung entsteht.
     
  6. Mok

    Mok
    Moderator

    Dabei seit:
    23.06.2019
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Ingenieurgeologe
    Die Stadt Dortmund hat ein nützliches Heft zum Bau von Methangasdrainagen herausgebracht. Bis vor kurzem noch kostenpflichtig, gibt es die diesjährige Ausgabe frei zum herunterladen.

    Dem kannst du u.a. Regelzeichnungen für verschiedene Baugrundverhältnisse und bauliche Rahmenbedingungen entnehmen.
     
    simon84, Gast 85175 und Dietrich von Bern gefällt das.
  7. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Sehr informativ das Heft über Methangas! vielen Dank Mok!
     
    Mok gefällt das.
Thema:

Was ist luftdurchlässige Kiesschicht? - Radondrainage unter Bodenplatte

Die Seite wird geladen...

Was ist luftdurchlässige Kiesschicht? - Radondrainage unter Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Keller Luftdurchlässe

    Keller Luftdurchlässe: Hallo zusammen, Ich möchte meine Terrasse erweitern und habe dazu bereits die alten Steine herausgenommen etc. Allerdings gibt es eine Ecke bei...
  2. Bodenplatte / fehlende Kiesschicht

    Bodenplatte / fehlende Kiesschicht: Hallo, nach einer schlaflosen Nacht, hoffe ich, dass uns hier jemand einen Rat geben kann. Wir machen gerade einen Anbau (7x8m, 1,5-geschossig)...
  3. Problem Schüco AWS75Si+ Luftdurchlässigkeit / Innenrahmentemperatur

    Problem Schüco AWS75Si+ Luftdurchlässigkeit / Innenrahmentemperatur: Hallo Zusammen, wir haben uns letztes Jahr neue Aluminium-Fenster (Schüco AWS75Si+) in unserem EFH einbauen lassen und sind sehr unzufrieden....
  4. Ausreichende Kiesschicht auf Betonboden

    Ausreichende Kiesschicht auf Betonboden: Liebe Forumsmitglieder, wir sind gerade dabei 2 cm starke Steinplatten als Terrassenboden auf einer Doppelgarage zu verlegen. Zuerst wurde der...
  5. Wasser- und luftdurchlässig

    Wasser- und luftdurchlässig: Hallo zusammen, wenn der B-Plan sagt, dass "die Befestigung nur in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau" (Wege, Zufahrten, Stellplätze)...