Was ist zu beachten bei einer abgehängten Decke?

Diskutiere Was ist zu beachten bei einer abgehängten Decke? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, befinde mich gerade in der Rohbauphase... Die Planung für Technik steht soweit. Jetzt geht es aber an die Verlegeplanung. Ich habe da...

  1. FRAD

    FRAD

    Dabei seit:
    11.05.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo,

    befinde mich gerade in der Rohbauphase... Die Planung für Technik steht soweit. Jetzt geht es aber an die Verlegeplanung.

    Ich habe da sganze mit einer abgehängten Decke (ca. 11-13 cm) geplant.

    Ist es richtig alle Leitung über die Deck zu verlegen? Die Abstände Wand werden natürlich eingehalten. Ich würde dann von jeder Dose nach oben in die Decke gehen und dann in den Hauswirtschaftsraum. Folgende Leitungen sollen in die Decke:

    - Strom
    - Netzwerk
    - Wasser
    - Be- und Entlüftung
    - Trafo für Lampe

    Das ich Strom und Netzwerk nicht direkt nebeneinander verlegen darf ist klar.

    Spricht aber sonst noch etwas dagegen? Oder muss ich noch etwas beachten (Gesetzte...)?

    Viele Grüße
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Der Trafo muß zugänglich bleiben, ebenso alle evtl. Klemmstellen.

    Ansonsten ist das sogar ne sehr gute Lösung.

    Ggf. Brandabschottung beachten.
     
  3. FRAD

    FRAD

    Dabei seit:
    11.05.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    hast Recht, der hält ja wahrscheinlich nicht ewig :)

    Ich finde die Lösung eigentlich auch am besten... Rein vom verlegen her...

    Welche Möglichkeiten der "öffnung lassen" gibt es denn? Soll ja auch nach was aussehen.

    Viele Grüße
     
  4. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    na ja, hier passe ich wohl nicht rein. ( noch nicht ? )

    Frage, was für eine Decke ? GK ?

    Peeder
     
  5. FRAD

    FRAD

    Dabei seit:
    11.05.2009
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Die Decke möchte ich mit GK und evtl. darunter noch eine OSB Platte, damit ich da auch richtig Gewicht anbringen kann. Vielleicht ist GK ja schon ausreichend...?!?
     
  6. #6 Julius, 10.09.2009
    Zuletzt bearbeitet: 10.09.2009
    Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Viele:
    Revisionsklappen, Hohldeckendosen, ggf. schlichte aufgeschraubte Deckel ohne Dose,...

    Hängt auch von der gewünschten Oberflächengestaltung ab!


    Nachtrag (bevor Peeder zuschlägt (bitte nicht mit dem Spaten...):
    Statt Gipskarton auf OSB würde ich Gipsfaserplatten nehmen, ggf. dickere oder zweilagig beplankt.
     
  7. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    habe ich geahnt, eine abgehangene Decke darf ohne weitere Maßnahmen nicht belastet werden.
    Somit ist der " Kronleuchter " und die " Hängematte " seperat mit geeigneten Mitteln abzuhängen.

    @ Julius sieht es schon richtig, auch wenn ich kein Fan von GK Faser bin. Dies bezieht sich auf die Möglichkeit, das Argument , etwas an der Decke zu befestigen.

    Somit ist wichtiger, die UK so auszulegen, das im Bedarfsfalle auch mal hier und da eine Last ( lästchen ) ohne Probleme nachträglich anzubringen ist.

    Aber auf das Thema können wir dann eingehen, in der Rubrik Trockenbau.

    Revisionsöffnungen in einer GK Decke lassen sich mit Klappen fast unsichtbar herstellen, also auch hier keine Probleme.
    wenn die Rohdecken Beton sind sehe ich keine Probleme an die Anforderungen der Unterdecke, im DG sind ggf. Massnahmen wegen der Folie zu treffen.

    so sehe ich es, aber mind. 12,5 mm

    Peeder
     
Thema:

Was ist zu beachten bei einer abgehängten Decke?

Die Seite wird geladen...

Was ist zu beachten bei einer abgehängten Decke? - Ähnliche Themen

  1. Schmales Grundstück - was beachten?

    Schmales Grundstück - was beachten?: Guten Tag, Wir haben dieses schmale Grundstück zum Kauf angeboten bekommen. Es hat 900qm und ist relativ schmal. Der Verkäufer ruft einen Preis...
  2. Carportdach mit EPDM - was zu beachten?

    Carportdach mit EPDM - was zu beachten?: Hi, Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Wir haben einen Carport gebaut, aktuell noch ohne Dach. Als Unterkonstruktion haben auf den...
  3. Objekt aus den 80ern - was beachten?

    Objekt aus den 80ern - was beachten?: "Großes Einfamilienhaus im beliebten Calberlah - auch Zweifamilienfähig!" Keine Angst, ich frage nicht nach dem Preis - ich bin mir schon recht...
  4. DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur

    DHH Brandschutzmauer durch Handwerker beschädigt - was beachten bei Reparatur: Hallo zusammen, ich wäre euch für kurzen Rat dankbar. Wir besitzen eine DHH Bj. 1922. Zwischen den beiden Hälften besteht nur eine...
  5. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...