Waschbären-Problem: Wie verschließt man zu groß geratene Lüftungsschächte?

Diskutiere Waschbären-Problem: Wie verschließt man zu groß geratene Lüftungsschächte? im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich wohne in einem kleinen 50er-Jahre-Reihenhaus. Im Jahre 2007 ist das Dach damals neu gemacht worden, und in dem Zusammenhang sind da auch 14...

  1. #1 Gast107141, 14.12.2022
    Gast107141

    Gast107141 Gast

    Ich wohne in einem kleinen 50er-Jahre-Reihenhaus. Im Jahre 2007 ist das Dach damals neu gemacht worden, und in dem Zusammenhang sind da auch 14 Lüftungsschächte oben auf das Dach gekommen. Und zwar 7 an der Westseite und 7 an der Ostseite, jeweils knapp unterhalb des Firstes, paarweise angeordnet. Hinsichtlich dieser Lüftungsschächte habe ich mir nie etwas gedacht. Dummerweise sind wir hier seit einiger Zeit ein Waschbären-Viertel, und seit Mai sind die Waschbären bei mir im Dachboden (das ist weniger ein richtiger Dachboden als vielmehr ein sehr niedriger Dachbodenschacht), und die kommen durch diese besagten Lüftungsschächte rein. Die Kunststoffgitter, die da mal ursprünglich drin waren, haben die Waschbären einfach rausgedrückt. Vielleicht ist es da zur Materialermüdung gekommen, wer weiß.

    Da das relativ kleine Reihenhäuser sind, und die Traufe auf der Westseite sehr niedrig ist, würde auch ein klassischer Anti-Waschbären-Kletterschutz nicht allzuviel bringen, da die auch über die Außenrollos und verschiedene weitere Wege hochkommen können. Es gibt deshalb nur einen Weg, das Problem zu lösen. Die Dächer müssen hermetisch abgeriegelt werden, damit die Waschbären da nicht mehr rein können. Zu diesem Zweck müßten die besagten 14 Lüftungsschächte verschlossen werden, vielleicht so, daß da noch eine Belüftungsfunktion möglich ist. Fragt sich nur, wie? Hat hier vielleicht jemand eine gute Idee, wie man die Lüftungsschächte verschliessen kann, so daß die Waschbären da nicht mehr rein können? Vielen Dank. Anbei noch drei Fotos vom Dach. Dach-Foto 2.JPG Lüftungsschacht.JPG Dach-Foto 1.jpg
     

    Anhänge:

  2. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Streckmetall ?
     
  3. #3 thomenec, 15.12.2022
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    196
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    vielleicht kannst Du Typ und Hersteller dieser Lüftungseinsätze herausfinden oder mal einen ausbauen und Dich im Dachdeckereinkauf damit einmal erkundigen ? Eventuell gibt es ja Varianten oder Alternativen aus Metall ?

    Ansonsten, wenn handwerklich begabt würde ich versuchen soetwas aus Lochblech / Gitter oder Ähnlichem nachzubauen oder die existierenden damit zu verstärken. Eventuell kann das ein begabter Schlosser für Dich machen ?

    Viele Grüße
     
  4. #4 Gast107141, 16.12.2022
    Gast107141

    Gast107141 Gast

    Erstmal allerbesten Dank für die Ideen und Anregungen. Da muß ich jetzt erstmal drüber nachdenken.
    Das mit dem Streckmetall hört sich gut an. Da würde mich vor allem mal interessieren, wie man das denn dann
    anbringen kann. Was wäre da der Befestigungsmechanismus?
    Und hinsichtlich des Ausbaus dieser Belüftungsschächte ist es so, daß die jeweils fester integraler Bestandteil
    der Dachplatten sind. Die lassen sich nach meiner Einschätzung nicht ohne weiteres ausbauen. Aber das mit
    dem Dachdeckereinkauf scheint mir auch eine gute Idee zu sein. Da muß ich mal schauen, ob ich hier in Europas
    Waschbären-Hauptstadt so ein Geschäft finde, und da auch nochmal nachfrage.
    Besten Dank nochmal für die Anregungen.
     
  5. #5 thomenec, 17.12.2022
    thomenec

    thomenec

    Dabei seit:
    08.02.2017
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    196
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    entscheidend wäre halt auch zu wissen, ob die kleinen Bären die Lüfter heraussreisen oder z.B. das Gitter durchknabbern. In letzterem Fall könnte man es eventuell mit Metall aufpanzern oder verstärken, Befestigung desselben mit dickem Draht, Schrauben oder Poppnieten.

    Wenn die Lüfter herausgerissen werden, braucht es einen anderen Ansatz.

    Der Fachhandel sollte das Problem aber sicher kennen, denke ich.

    Lass mal wissen, wie die Lösung ausgesehen hat.
     
  6. #6 Gast107141, 18.12.2022
    Gast107141

    Gast107141 Gast

    Hallo thomenec,
    die haben bei dem ersten Schacht das Kunststoffgitter einfach nach innen reingedrückt. Bei zwei weiteren Schächten fehlt das Gitter mittlerweile auch, da haben die das einfach von innen nach draußen rausgedrückt. Eine Problemlösung wird sicherlich erst im Laufe des nächsten Jahres was werden. Werd dir dann aber nochmal das Ergebnis zukommen lassen. Besten Dank jedenfalls nochmal für deine Anregungen.
     
Thema:

Waschbären-Problem: Wie verschließt man zu groß geratene Lüftungsschächte?

Die Seite wird geladen...

Waschbären-Problem: Wie verschließt man zu groß geratene Lüftungsschächte? - Ähnliche Themen

  1. Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?

    Rigipswand kracht bei Temperaturveränderungen – Problem mit Unterkonstruktion?: Hallo zusammen, fich habe ein Problem mit einer Rigipswand in meinem Haus und hoffe, hier etwas Klarheit zu bekommen. Die Wand ist wie folgt...
  2. Revisionsklappe Rolladen Problem

    Revisionsklappe Rolladen Problem: Hallo liebe Gemeinde, da ich meine Kurbelgetriebe von unseren Sturzrolladen austauschen muss(defekt) müsste ich jetzt an die Mechanik. Der...
  3. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...
  4. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  5. Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?

    Trockenestrich schüsselt ca. 3-4mm - Problem für Klick-Vinyl?: Moin zusammen! Im Altbau habe ich einen neuen Fußbodenaufbau, bestehend aus den folgenden Komponente, geschaffen: - Börner EriKa...