Wasser im Keller

Diskutiere Wasser im Keller im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, es geht um folgendes Problem. Im Haus von meinem Vater, kommt ständig bei starken Regenfällen Wasser in der Keller. Sobald das...

  1. dalidj

    dalidj

    Dabei seit:
    18.01.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    facharbeiter
    Ort:
    wien
    Hallo,

    es geht um folgendes Problem.

    Im Haus von meinem Vater, kommt ständig bei starken Regenfällen Wasser in der Keller. Sobald das Grundwasser auf ein gewisses Niveau steigt, fließt es hinein.

    Haus ist schon etwa 15 Jahre alt, und das Problem tritt jetzt seit 2 Jahren regelmäßig auf. Keller wurde mit Schalsteinen gemauert, und mit Beton gefüllt.

    Vor einem halben Jahr ist ein Baumeister auf die Idee gekommen einen Schacht in die Bodenplatte zu setzten. Und so wurde ein ca. 40 x 40 cm grosses Loch herausgestemmt, und dort eine Tauchpumpe installiert.

    Nur seit den letzten Regenfällen ist das Wasserniveau überhaupt nicht gesunken, so das die Pumpe tag und nacht tausende Liter pro Stunde hinauspumpt, und das schon seit Wochen.
    Ich bin ja schon mal gespannt auf die Stromrechnung.

    Was gibt es für möglichkeiten? Keller ausgraben ist leider nicht möglich,
    weil dazu gebaut wurde.

    Bitte um Tipps!
     
  2. #2 Manfred Abt, 30.08.2010
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Eine nachträgliche Grundwasserabsenkung kann aus mehreren Gründen problematisch sein:
    • Betriebskosten, wird man noch drüberkommen
    • wohin wird das Wasser abgepumpt, ist das überhaupt erlaubt
    • Wasser kann Feinstoffe aus dem Boden mitnehmen, Untergrunde wird damit noch wasserdurchlässiger, und weiterhin ggf. instabil. Gefahr der Unterspülung der Hausgründung

    Betonschalungssteine sind mit Sicherheit nicht die beste Ausgangslage, um eine Abdichtung von innen herstellen zu könnne.

    Wichtig wäre, Unterlagen zur früheren Planung des Hauses rauszukramen und damit zu einem Fachmann zu gehen.
     
  3. dalidj

    dalidj

    Dabei seit:
    18.01.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    facharbeiter
    Ort:
    wien
    Wie kann ich jetzt das Loch in der Bodenplatte schließen?
    Gibt es irgendeinen spezi. Beton der trotz Wasser zu Anwendung kommen kann.
     
  4. #4 Manfred Abt, 31.08.2010
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Nochmal und ergänzt:
     
  5. dalidj

    dalidj

    Dabei seit:
    18.01.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    facharbeiter
    Ort:
    wien
    das mit dem Fachmann ist mir schon klar, wie immer sich auch so ein Fachmann nennen mag.
    Mich würde trotzdem interessieren wie ich das Loch zubetonieren kann,
    da sich ja dort Wasser befindet.
     
  6. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...das mit dem Fachmann ist dir nicht klar:biggthumpup:
    -
    Genausowenig ist dir klar dass ein Forum gewisse Grenzen hat....

    Zum einen kann hier keiner Hellsehen und zum anderen gibts sowieso keine Selbstbauanleitung. siehe Nutzerbedingungen:biggthumpup:
     
  7. #7 Manfred Abt, 31.08.2010
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    zu klären wäre:
    • ob Keller überhaupt trockengelegt (abgedichtet) werden kann
    • ob Keller mit vertretbarem Aufwand trockengelegt werden kann
    • welcher Weg zur Trockenlegung zu beschreiten ist
    • ob Grundwasserabsenkung nicht doch ein Weg sein kann, ich hatte geschrieben, GW-Absenkung kann problematisch sein, dazu ist Aussage zum Untergrund erforderlich
    • ob ggf. durch Absenkung schon Schäden entstanden sein können.
    und Verweis auf örtlichen Fachmann und alte Unterlagen deshalb, weil dies im Rahmen eines Forums erfahrungsgemäß nicht aufklärbar ist.

    Notwendig sind Beurteilung statischer Funktionen, Wissen über Untergrundverhältnisse, Abschätzung der Eigenschaften vorhandener Bauteile und ausreichende Kenntnisse, um ein passendes Sanierungsverfahren auszuwählen. Entsprechende Experten sind meines Wissens hier im Forum nicht vertreten.

    Tragwerksplaner sollte mit im Boot sein, Infos zum Baugrund müssen auch vorliegen.

    Bzgl. Verschluss des Lochs/Pumpensumpf gibt es Möglichkeiten, aber erst mal ist zu klären, ob das überhaupt der Weg ist.
     
  8. dalidj

    dalidj

    Dabei seit:
    18.01.2010
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    facharbeiter
    Ort:
    wien
    bei dem Forum stosst man sehr schnell an seine Grenzen.
    Expertenforum dass einen dauernd an Experten verweist.
    Vielen dank für die Tipps. Soviel hätte ich auch selber herausgefunden.
    Einen schönen Tag noch.
     
  9. #9 Manfred Abt, 31.08.2010
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    @dalidj:
    um das mal klarzustellen:

    • hier sagt keiner von uns Fachleuten (das Wort Experte vermeide ich mal), dass wir unser Fachwissen, mit dem wir unsere Familien ernähren hier für umsonst abgeben.
    • und erst recht hat kein User ein Anrecht darauf, mehr Informationen zu bekommen, als die Fachleute hier von sich aus abgeben.
    • weiterhin hast du faktisch NICHTS selbst rausgefunden
    • und meine bisher gegebenen Informationen können für dich (bei richtiger Verwertung) wertvollstes Fachwissen sein, die im Extremfall den Totalverlust der Immobilie verhindern.
    • und das solltest du mal erkennen und anerkennen statt hier pampig zu werden.
     
  10. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Willste du eh nicht hören, aber die brauchbare und bezahlbare Lösung ist
    Wände: aufbuddeln und von außen Abdichten, wenns partout nicht geht biste bei den "nicht" bezahlbaren Lösungen.

    Bodenplatte Abdichten kann man alles raten.

    Loch schließen: das Übliche eben mit Unbtergrund vorbereiten, Ränder vorbereiten, ... Beton bindet auch im Wasser ab, entmischt sich aber.

    -> Klären lassen, was ist das für Wasser - Baugrundgutachter, Ist-Zustand, Zugänglichkeiten, Möglichkeiten zur Abdichtung. Wenn es zugebaut ist, dann geht da ohne Klärung der Randbedingungen und Planung eh nix oder es bleibt undicht.

    Puh... die Forenberatung ist am Ende mit dem Rätselraten.
     
  11. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    und Grundwasser

    steigt nicht vom Regen auf ein gewisses Niveau. Das ist aufstauendes Sickerwasser.
     
  12. #12 Manfred Abt, 31.08.2010
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    das würde ich so wiederum nicht unterschreiben.

    Letztendlich wird jeder Grundwasserspiegel durch die Niederschlagsmenge beeinflusst, oder?
     
  13. KATMat

    KATMat

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    640
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Altlaster/Baugrundler
    Ort:
    Frankfurt
    Ja klar

    der Grundwasserpegel im Frühjahr wird z.B. überwiegend durch die Regenfälle im Winter beeinflusst. Die Sommerregen haben keinen Einfluss aufs Grundwasser.

    Ganz stark vereinfacht nd mit Ausnahmen- aber generell stimmt´s für unsere Breiten.
     
Thema: Wasser im Keller
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterspülung bei wasserwärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Wasser im Keller - Ähnliche Themen

  1. Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich

    Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich: Hallo, ich hoffe hier auf einige Expertenratschläge. Unsere DHH, vollunterkellert von 89 hat immer wieder Feuchtigkeitsprobleme im Keller....
  2. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  3. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  4. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  5. Wasser fließt in Keller

    Wasser fließt in Keller: Hallo, in meinen Keller fließt an 2 Wandecken links und rechts Wasser rein wenn es viel und lange regnet. An der linken Seite liegt ein Badezimmer...