Wasser im Keller

Diskutiere Wasser im Keller im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Vor 3 Wochen stand im Keller Wasser 1-2 cm hoch. Es handelt sich hier um einen Neubau. Vor 2 Wochen wurde dann der Estrich auf die nasse...

  1. #1 uma.gottschi, 10.04.2006
    uma.gottschi

    uma.gottschi

    Dabei seit:
    05.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Administrator
    Ort:
    Berlin
    Vor 3 Wochen stand im Keller Wasser 1-2 cm hoch. Es handelt sich
    hier um einen Neubau. Vor 2 Wochen wurde dann der Estrich auf die nasse Bodenplatte gegossen, nach dem das Wasser abgepumpt wurde ( lt. Auskunft des Bauleiters ).
    Nun meine Frage. Ist die Vorgehensweise der Baufirma korrekt und können später noch Schäden durch die Feuchtigkeit der Bodenplatte auftreten?
    Was kann ich tun?
    :mad:
     
  2. viggo

    viggo

    Dabei seit:
    14.02.2004
    Beiträge:
    255
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker/Redakteuer
    Ort:
    München
    Hallo,

    wo kam denn das Wasser her? Sicher von aussen? Oder ist der Keller undicht?

    Ist unter dem Estrich ne Isolierung? Wenn ja gehört da meines Wissens ne Feuchtigkeitssperre unter die Isolierung. (Folien, Bitumen etc.)
     
  3. peterr

    peterr

    Dabei seit:
    28.10.2005
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    NRW
    Wichtig ist in der Tat die Dämmung. Befindet sich unter dem Estrich eine Dämmung, wenn ja :

    Bauunternehmer den Kopf abreissen, auf Mangenlbeseitigung bestehen, da die Feuchte in der Dämmung auch noch in 2 Jahren da sein kann.
     
  4. #4 T9-Liebhaber, 10.04.2006
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    der Beton selbst nimmt

    nur sehr wenig Feuchtigkeit auf. Wahrscheinlich fast gar nix (von dem Oberflächenwasser), da die Baufeuchte ansich noch sehr hoch sein dürfte.
    Trotzdem hätte die Betonoberfläche schon ein bischen mehr Zeit zum Ablüften haben sollen.
    Von der Ferne ist das ganze schwer zu beurteilen. Möglichkeit wäre eine Trocknungsfirma zu beauftragen damit die Dämmschicht getrocknet wird !!!die PE-Folie muss hierbei natürlich in den Bohrlöchern geöffnet werden!!!! damit der oberflächlich mitgetrocknet wird.
     
  5. #5 Nilsoblau, 10.04.2006
    Nilsoblau

    Nilsoblau

    Dabei seit:
    24.02.2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Schülp - bei Heide
    Moin Moin

    Hier mein Beitrag!

    Die Firma hätte auf die nase Platte nicht weiter arbeiten dürfen.
    Den die Platte darf nur eine bestimmte Feuchtigkeit haben bevor man weiter arbeitet.


    Tipp von mir holle einen Sachverständigen!!!


    Schöne grüße
     
  6. #6 T9-Liebhaber, 10.04.2006
    T9-Liebhaber

    T9-Liebhaber

    Dabei seit:
    13.03.2006
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Gutachter Wasserschäden
    nur damit keine

    unklarheiten auftreten...
    ergänzend zu meinem oberen Beitrag.
    Die Dämmschicht wird in diesem Fall wahrscheinlich noch nicht nass sein, aber um eventl. spätere Nässe zu vermeiden - sollte versucht werden den Beton nachträglich oberflächlich technisch zu trocknen. Und das geht eben nur über eine normale Dämmschichttrocknung mit geöffneter PE-Folie.
     
  7. #7 uma.gottschi, 11.04.2006
    uma.gottschi

    uma.gottschi

    Dabei seit:
    05.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Administrator
    Ort:
    Berlin
    Vielen Dank für die Antwort.
    Die Feuchtigkeit kam durch die Kelleröffnungen, die für die Kellerfenster vorgesehen sind.
     
  8. #8 Baufuchs, 11.04.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Vielleicht

    klärt der Fragesteller mal auf, ob unter dem Estrich überhaupt Dämmung eingebaut wurde.
     
  9. #9 uma.gottschi, 22.04.2006
    uma.gottschi

    uma.gottschi

    Dabei seit:
    05.04.2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Administrator
    Ort:
    Berlin
    keller gedämmt

    Unter dem Estrich ist eine Folie zu sehen, somit nehme ich an, dass gedämmt wurde.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    im ernst? :respekt
     
  11. #11 Baufuchs, 22.04.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    @uma-gotschi

    Noch mal kurz nachdenken: Folie = Dämmung? :irre
     
Thema:

Wasser im Keller

Die Seite wird geladen...

Wasser im Keller - Ähnliche Themen

  1. Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich

    Drückendes Wasser im Keller / Verbundestrich: Hallo, ich hoffe hier auf einige Expertenratschläge. Unsere DHH, vollunterkellert von 89 hat immer wieder Feuchtigkeitsprobleme im Keller....
  2. Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser

    Undichte Außenwände im Keller, drückendes Wasser: Hallo, wir hatten vor 2020 einen Wasserschaden im Haus. Der Schaden betraf ein Kellerzimmer auf der untersten Bodenplatte. Im Keller selbst ist...
  3. Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?

    Wasser im Keller - Maßnahmen, Haftung...?: Guten Tag, wir haben 2023 im Sommer ein neues Dach und neue Regenrohre etc. bekommen. Für mindestens 2 Monate bis Mitte 09/23 hatten die...
  4. Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach

    Wasser im Keller beim Nachbarn nach kleineren Grabarbeiten und entferntem Terrassendach: Guten Tag, wir wohnen in einem Reihenhaus und unser Haus ist Wand an Wand mit dem Nachbarn zusammengebaut. Südlich haben beide Häuser eine...
  5. Wasser fließt in Keller

    Wasser fließt in Keller: Hallo, in meinen Keller fließt an 2 Wandecken links und rechts Wasser rein wenn es viel und lange regnet. An der linken Seite liegt ein Badezimmer...