Wasser läuft lahm ab (nur in 1 Becken), alles neu und unverstopft!

Diskutiere Wasser läuft lahm ab (nur in 1 Becken), alles neu und unverstopft! im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Leute, ich verstehe nicht, warum mein Waschbecken so ultralahm abläuft. Mein Spülbecken läuft supergut ab, und alles hängt am gleichen...

  1. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Hallo Leute,

    ich verstehe nicht, warum mein Waschbecken so ultralahm abläuft. Mein Spülbecken läuft supergut ab, und alles hängt am gleichen Abflussrohr, auch Dusche und Wanne laufen gut ab.
    Es ist NICHTS verstopft. Das Problem war von Beginn an gleich, direkt nach Bau.
    Ich habe euch mal gezeichnet wie das Ganze angeschlossen ist.
    Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass der Wasserstrahl vom Hahn direkt den Abfluss vom Waschbecken trifft und die Luft sich da im Siphon zu sehr verwirbelt. Also einen Ablauf eingebaut, wo das Wasser zuerst auf so ne Scheibe trifft und dann abfließt. Verbesserung nur minimal. Dann dachte ich, es liegt am Design-Siphon und habe ihn durch ein klassisches U ersetzt, auch kein Unterschied, das U war sogar schlechter. Hinter dem Siphon geht das Rohr ungefähr 10-15cm gerade ohne Gefälle in die Wand, aber das kann doch nicht der Grund sein?

    Wie gesagt, alles andere am gleichen Abwasserrohr ( Spülbecken, Dusche und Wanne) läuft gut ab.

    Das muss irgendwas Druck-/physikalisches sein?!?

    Danke für eure Hilfe

    [​IMG]
     
  2. #2 Andybaut, 17.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wie kannst du dir sicher sein, dass das Waschbecken nicht irgendwo eine Verstopfung hat?
     
  3. #3 Leser112, 17.03.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Klarer Fall, die Schluckfähigkeit des Ablaufs ist im Verhältnis zur Zulaufmenge überfordert! Kluge Installateure erweitern daher den Querschnitt von z.B. DN 40 auf DN 50 oder setzen eine direkt zugeordnete Belüftung.
    Ja ;-)
     
  4. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Andybaut: weil ich die nagelneuen Rohre selber eingebaut habe und das Problem von der ersten Sekunde an gleich war - und nein, ich habe keinen Schwamm o.ä. im Rohr vergessen
     
  5. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Leser112: aber beim Spülbecken ist es auch nur DN40, und auch alles super - also liegts an dem bisschen cm fehlenden Gefälle?

    Wie soll ich da eigentlich ein Gefälle reinkriegen wenn die ganzen Siphonbögen alle so bescheuert auf 0° bzw. 90° konstruiert sind? Oder reichen da 1-2°, die man einfach erzwingt?
     
  6. #6 Andybaut, 17.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    mach´s doch mal experimentell. Einen 10l Wassereimer in beide Waschbecken, dann den Stöpsel ziehen
    und die Zeit stoppen.
    Vielleicht liefert der eine Wasserhahn eine höhere Wassermenge und es erscheint nur optisch langsamer abzufließen.
     
  7. #7 Andybaut, 17.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    was hier jetzt nicht dargestellt ist, ist die Entfernung zur Entlüftung. Das kann auch noch einen Einfluss haben.
     
  8. #8 petra345, 17.03.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die senkrechte, dünne Leitung hat keine Belüftung!!
    Der vom Wasser induzierte Unterdruck bremst den Ablauf.

    Es gibt Rohrbelüfter, die ein Architekt kennen wird. Oder man fragt im Sanitärfachhandel.
    Ob sie auch für die dünnen Rohre verfügbar sind, kann ich nicht sagen.

    Oder man legt die Leitung anders! Früher an die senkrechte Leitung anschließen und alles wird gut!
     
  9. #9 Leser112, 18.03.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Korrekt, im Extremfall wird sogar der Siphon leergesaugt und es beginnt zu stinken.
    Ja gibt es , DN 50.
     
  10. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Ich habe den Ablauf jetzt mal auf 3° hochgewürgt, ist minimal besser, aber immer noch nicht gut.

    petra345: das klingt sehr plausibel und interessant! Aber gibt es physikalisch eine "leichte" Lösung"? ich komm an den dünnen senkrechten Teil nicht mehr ran, nur ab da, wo es dann den Knick wieder in die Horizontale macht und aus der Wand rauskommt.
    Ich habe ne gut ausgestattete Modellbauwerkstatt, ich würde mir auch was bauen, wenn mir jemand sagt was genau fehlt. Einfach nur ein Rohr nach oben zwischen Siphon und Wand wäre ja blöd, dann riecht es ja nach Kanal?

    Ist DAS HIER vielleicht das richtige? https://www.sanitaer-produkte.de/product_info.php?info=p77_waschtisch-sifon-mit-reinigungsoeffnung-und-belueftung.html

    Oder das hier, noch einfacher, gibts auch in DN40? (ganz nach unten scrollen) http://www.ikz.de/1996-2005/2004/19/0419060.php
     
  11. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Gerade gesehen dass das bei mir ja alles DN30 ist. Habe aber das hier gefunden, wäre das ebenfalls ne Lösung? www.ebay.de/itm/371275733093 bzw. http://www.ebay.de/itm/271597716428

    Gibt es da große Qualitätsunterschiede oder reicht da irgendein solcher?

    Und: ich habe momentan beides zuhause, einen klassischen DN30 U-Bogen und einen DN30 "Design"-Siphon. Da ich mich jetzt wegen diesem Entlüfter entscheiden muss, was sollte ich nehmen? Ist der U-Bogen physikalisch vielleicht doch besser im Ablauf als der Design-Siphon? Oder umgekehrt? Oder wird der Ablauf mit dem Entlüfter eh so toll sein, dass nur noch das Design zählt?
     
  12. jetski

    jetski

    Dabei seit:
    29.08.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Freiberuflich
    Ort:
    Berlin
    Ich muss allerdings nochmal verständnishalber fragen: wieso bremst der Unterdruck den Ablauf? Das Wasser fliesst das dünne Rohr herunter, und wenn dann ein Unterdruck wäre, dann müsste es das Wasser im Becken ja geradezu nachziehen?
     
  13. #13 Leser112, 19.03.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Beides dürfte helfen! Allerdings DN 30 ist schon arg mager.
     
  14. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Das Wasser kann nur schnell fließen, wenn gleichzeitig Luft mit nachströmt. Das geht aber nicht, da dein Rohr bei DN30 voll gefüllt ist und ein mitsaugen der Luft nicht möglich ist. Physik!

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
  15. #15 petra345, 22.03.2017
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das würde auch passieren, wenn der senkrechte Teil länger wäre.
    Das ist das Prinzip "Volles Rohr" bei Flachdachentwässerungen. Dort wird das zum sparen von Rohrquerschnitt ausgenutzt. Aber das zu planen ist eine eigene Wissenschaft.

    Abgesehen, daß ein 30 mm Rohr in der Wand(?) etwas außergewöhnlich schwach ist, hätte ein schräger Verlauf zum Fallrohr einen Freispiegelabfluß ohne Probleme ermöglicht. Eine Abwasserleitung ist eben doch etwas schwieriger als der Laie denkt. Das erfordert ein ganzes Semester im Studium und kann trotzdem nicht alle Probleme behandeln.
    Nicht zum Spaß bietet Geberit dazu Schulungen mit praktischer Demonstration an.

    Ob ein Rohrbelüfter nach dem Siphon das Problem beseitig möchte ich nicht vorhersagen.

    Aber ein Versuch sollte es wert sein.
    Ich könnte mir vorstellen, da0 es funktioniert.

    .
     
  16. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Physikalisch gedacht, ändert der Rohrbelüfters nichts. Das Problem verlagert sich nur weiter in Richtung Strang..

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
Thema:

Wasser läuft lahm ab (nur in 1 Becken), alles neu und unverstopft!

Die Seite wird geladen...

Wasser läuft lahm ab (nur in 1 Becken), alles neu und unverstopft! - Ähnliche Themen

  1. Wasser läuft nicht ab, wenn Spülmaschine angeschlossen ist.

    Wasser läuft nicht ab, wenn Spülmaschine angeschlossen ist.: Guten Tag, Ich habe ein Problem. Das Wasser aus dem Spülbecken läuft nicht ab, wenn am Abfluss eine Spülmaschine angeschlossen ist. Die...
  2. Terrasse läuft voll mit Regenwasser und Wasser drückt zum Haus

    Terrasse läuft voll mit Regenwasser und Wasser drückt zum Haus: Hallo, Ich hab ein großes Problem mit meiner Terrasse. Das Haus ist ein Altbau und die Terrasse wurde vor acht Jahren von einem Maurermeister...
  3. Defekter Abwasserkanal/"Bürgermeisterkanal" /Grundstück läuft voll Wasser

    Defekter Abwasserkanal/"Bürgermeisterkanal" /Grundstück läuft voll Wasser: hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag und ich beschreibe gleich ein sehr kompexes Problem :confused: Sollte dies nicht die richtige Rubrik...
  4. Unterspannbahn endet vor Traufbrett ohne Tropfblech - Wasser läuft nach innen

    Unterspannbahn endet vor Traufbrett ohne Tropfblech - Wasser läuft nach innen: Guten Abend liebe Forumsmitglieder, wir sind Laien und bauen derzeit mit einem Generalübernehmer unser Einfamilienhaus. Ein Dachdecker hat nun...
  5. Wasser läuft durch Bruchsteinwand

    Wasser läuft durch Bruchsteinwand: Hallo zusammen, nach den heftigen Regenfällen die letzten Tage und Wochen haben wir mit Wasser im Keller zu kämpfen. Der Keller ist kein Wohnraum...