Wassereintritt im Keller nach Abdichtung und Begleitung durch einen Sachverständigen

Diskutiere Wassereintritt im Keller nach Abdichtung und Begleitung durch einen Sachverständigen im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich suche Anregungen für mögliche Ursachen und Erfahrungen bezüglich Wassereintritt. Wir sind aktuell nämlich ratlos. In dem Keller meiner...

  1. #1 tobkra, 19.10.2025 um 22:15 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 19.10.2025 um 22:30 Uhr
    tobkra

    tobkra

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich suche Anregungen für mögliche Ursachen und Erfahrungen bezüglich Wassereintritt. Wir sind aktuell nämlich ratlos. In dem Keller meiner Mama (Baujahr 1990) ist der Wassereintritt im Keller die letzten Jahre immer häufiger geworden, so dass wir die Situtation verbessern wollten.

    Der Wassereintritt war entweder über die Kellerfenster, wenn das Wasser im LIchtschacht angestiegen ist (Verfüllt mit Sand und Lehm) oder direkt über die Kellerwand (innen lief das Wasser von vermutlich oben herunter). Zweiteres war nur bei Starkregenereignissen (viel Regen in kurzer Zeit).

    Hierfür haben wir eine Baufirma beauftragt den Boden auszutauschen, die Kellerwände mit eine bituminösen Dickschlämme abzudichten und außen eine Dämmung und Noppenfolie anzubrigen. Wir haben zum Vorhaben auch Rücksprache mit dem Architekten (auch Bausachverständinger) gehalten.


    Die erste Ausführung war mangelhaft. Generell hat der Bauunternehmer die Dickschlämme kaum austrocknen lassen und der verfüllte Kies hatte einen deutlich zu hohen Sandanteil. In der Folge lief das Wasser auf der Oberfläche nicht mehr ab und über die Kellerwände kam es zu massiven Wassereintritten (Starkregen). bd35279b-41bc-4b68-8aee-ff8b6308440f.JPG
    Die Wassereintritte liessen sich mit dem Rasensprenger auf die Fassade nach 15 Minuten provizieren. Die Nummerierung ist die Reihenfolge des Eintritts. IMG_6443.jpg

    In der Folge hat der Unternehmer seinen zweiten Versuch bekommen und hat den Boden komplett ausgetauscht und zusätzlich den Sockelbereich nochmal zusätzlich abgedichtet (der Wassereintritt war so massiv, dass man sich zu der Maßnahme vor der Abdichtung durch den Spengler entschlossen hat).
    Heute war die Trocknungszeit um und wir haben wieder mit dem Rasensprenger getestet. Nach 30 Minuten hat sich dann wieder ein Wassereintritt gezeigt. Diesmal zwar nur an einer Stelle, aber trotzdem massiv. Die gezeichneten Bleistiftränder sind naße Stellen nach dem Regen.
    IMG_6679.jpeg

    Hat jemand Vermutungen was schief gelaufen sein kann bzw. Ideen was jetzt noch probiert werden kann?
    Das hilft uns wirklich sehr.


    Die Angst ist jetzt natürlich da, dass die Maßnahmen nichts verbessert haben und das Geld umsonst ausgegeben wurde.

    Detailliertere Beschreibung was gemacht wurde (West- und Südseite):
    1. Jahre zuvor: Abdichtung Sockelbereich und Kieseinbau (ca. 20 cm tief)
    2. Jahre zuvor: Verpressen Kellerwände von innen durch damaligen Bauunternehmer
    3. Freilegen der Kellerwände
    4. Reinigen der Kellerwände (Hochdruckreiniger)
    5. Aufbringen der Dickschlämme (2 Schichten PCI Pecimor 2K)
    6. Entweder naßes Verkleben der Styrodurdämmplatten oder punktuelles Verkleben bei etwas mehr angetrockneten Beschichtung (Teilweise wurden die Schichten bei Regen und innerhalb von 2 Stunden inklusive Dämmung angebracht)
    7. PHOTO-2025-07-23-19-10-21.jpg
    8. Einschneiden des Sockelputzes, damit für den Spengler eine glatte Fläche zum Andichten entsteht (teilweise wurde dafür Dickschlämme wieder entfernt und große Ausbrüche im Ziegel)
    9. Ausbessern der Ausbrüche mit Reperatur / Sockelmörtel
    10. Anbringen neuer Lichtschächte
    11. Verfüllen der Grube (Frotsschutzkies)
    12. Abdichten des Sockelbereichs durch Baufirma
    13. IMG_6682.jpeg IMG_6680.jpeg
    14. Noch nicht erfolgt: Abdichten durch Spengler mit einem Sockelblech und Kompriband


    Einschätzungen Experten
    Vertreter von PCI: Unterschreiten der Trocknungszeit ist nicht relevant für die Dichtigkeit. Solange die SChlämme nicht weggeschwemmt wird, verlängert sich nur die Trocknungszeit
    Einschätzung Bausachverständiger: Einfluss Trocknungszeiten unklar, vor allem da kein Nachweis über Schichtdicken (Randbereich an Fenstern und oben hatten die richtige Schichtdicke). Schwachpunkt wird der Sockelbereich um die Heraklitplatten sein. Abdichtung des Sockelbereichs (durch Spengler) könnte Problem beheben. Weitere Ursachen (undichtes DAch, Risse im Putz, undichte Leitungen) wurden überprüft und ausgeschlossen.

    Verwendete Produkte:
    • Kellerwände: PCI Pecimor 2K (teilweise wurde wohl ein anderes Produkt verwendet, habe blaue Eimer stehen sehen)
    • Sockelbereich: 2 x PCI Pecitape 250 zweilagig (damit es den Sockel abdeckt und komplett über die Dämmung drüber geht), eingearbeitet mit PCI Barreseal Turbo (war ausgemacht, aber konnte es nicht vor Ort prüfen)
    Technischer Aufbau:
    Betonwand mit bituminösen Anstrich
    Im Sockelbereich auf Höhe der Kellerdecke Heraklit Platten
    Normaler Sockelputz
    Oberputz: Münchner Rauputz

    Viele Grüße
    Tobias
     
Thema:

Wassereintritt im Keller nach Abdichtung und Begleitung durch einen Sachverständigen

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt im Keller nach Abdichtung und Begleitung durch einen Sachverständigen - Ähnliche Themen

  1. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  2. Drainage oder Spumpfpumpe bei Wassereintritt Keller?

    Drainage oder Spumpfpumpe bei Wassereintritt Keller?: Hallo zusammen, haben letztes Jahr im November uns ein nettes Scheidungshaus gekauft. Der Starkregen im Juli 2021 hat sich bei uns einige Tage...
  3. Wassereintritt im Keller

    Wassereintritt im Keller: Hallo Forum, wir kämpfen aktuell mit einem Wasserschaden im Keller. Folgende Situation: - Baujahr 1986, schwarze Wanne, keine Drainage, ca. 180...
  4. DHH 1980, Trennwand, Wassereintritt im Keller

    DHH 1980, Trennwand, Wassereintritt im Keller: Hallo zusammen, ich habe vor wenigen Jahren eine DHH gekauft, in der nun beim letzten starken Regen Wasser im Keller vorzufinden war. Das hatte...
  5. Wassereintritt nach Regen im Keller (Boden/Wand)

    Wassereintritt nach Regen im Keller (Boden/Wand): Hallo Miteinander, ich bin drigend auf Hilfe angeweisen und jetzt schon dankbar für den Input und Untersützung. Meine Frau und ich haben uns ein...