Wasserrohre austauschen: wie groß ist der Aufwand?

Diskutiere Wasserrohre austauschen: wie groß ist der Aufwand? im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich habe mich hier registriert, da ich beabsichtige ein Haus zu kaufen. Es ist BJ 1975 und macht grundsätzlich einen soliden...

  1. #1 Benjito, 10.07.2024
    Benjito

    Benjito

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe mich hier registriert, da ich beabsichtige ein Haus zu kaufen. Es ist BJ 1975 und macht grundsätzlich einen soliden Eindruck. Dennoch gibt es einigen Renovierungsbedarf. Da ich mehr Kopf- als Handwerker bin, werde ich einen Großteil der Arbeiten durch Fachbetriebe durchführen lassen müssen. Daher möchte ich vorab gut kalkulieren, ob ich die Renovierung stemmen kann.

    Unter anderem weiß ich, dass im Haus Kupferleitungen verlegt sind. Bei einer Internetrecherche habe ich erfahren, dass diese nach 50 Jahren ersetzt werden sollten. Ich habe keine Vorstellung davon, wie groß der Aufwand (Arbeitsleistung, Wände aufbrechen und auch finanziell) dafür ausfällt. Es handelt sich um einen Bungalow. Küche, Bad und Gäste-WC sind somit im gleichen Stockwerk. Zudem befindet sich eine Toilette im Keller.

    Ich würde mich daher über Erfahrungen freuen.
     
  2. #2 Twins1TTV, 10.07.2024
    Twins1TTV

    Twins1TTV

    Dabei seit:
    04.07.2023
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    Bielefeld
    Ein Plan wäre hilfreich gewesen. Abgesehen davon. . . erübrigt sich deine Frage, da du es ehh von jemandem machen lässt, wäre es ja am Sinnvollsten Angebot von qualifizierten Betrieben in der nähe einzuholen. Mein Einschätzung: von zu wenig bis zu viel :)
     
  3. #3 Benjito, 10.07.2024
    Benjito

    Benjito

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort, Twins1TTV. Zuhause habe ich einen Grundriss liegen. Den kann ich heute Abend einscannen.

    Anfang August habe ich bereits einen Bausachverständigen bestellt. Der soll das Haus grundlegend mal beurteilen. Ich hatte allerdings gehofft, hier schon eine erste Einschätzung zu erhalten (muss ich mit 5000 oder 20000 Euro rechnen?). Wenn vorab schon herauskommt, dass die Kosten dafür ins Uferlose laufen, kann ich mir weitere Vorleistungen sparen. Abgesehen von den Rohren müssen auch die Fenster gemacht werden und eventuell die Ölheizung getauscht werden.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wo hast du das denn her?
    Sind die Cu-Leitungen denn von 1975?
    Mach dir bei dem Baujahr lieber Gedanken über die Abwasserleitungen, die damals oft aus Asbestzementrohr gebaut wurden!
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #5 Viethps, 10.07.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Internet.....
    Demnächst schreibe ich da rein, das bunte Hühner Ostereier legen.
    Im Prinzip müssen Cu - Leitungen nicht nach def. Zeiträumen erneuert werden. Das allein ist Unsinn.
    Allerdings gab es bestimmte Hersteller, die mit ihren Produkten Probleme bei hartem oder sonstigem Wasser hatten.
    Es gibt auch ev. Probleme mit Kontaktkorrision.
    Mehr aber auch nicht.
     
  6. #6 Benjito, 10.07.2024
    Benjito

    Benjito

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Meines Wissens sind das noch die Originalleitungen von 1975. Die Lebensdauer von 50 Jahren wird u.A. auf folgenden Quellen genannt:
    [Edit: ich darf hier noch keine externen Links posten.]
     
  7. #7 Benjito, 10.07.2024
    Benjito

    Benjito

    Dabei seit:
    10.07.2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Irgendwie muss ich mir als Laie ja einen Einblick ins Thema verschaffen. Ich will nicht wegen jeder Frage sofort zum Fachbetrieb.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na wenn du nach den Listen der technischen Lebensdauer der einzelnen Bauteile gehst, dann planst du also auch gleich
    - eine Dachsanierung,
    - eine komplette Elt-Sanierung
    - eine Abwasserstrangsanierung
    - Erneuerung aller Fenster und der Haustüre
    - evtl. Asbestsanierung der Fußböden und der Innenfensterbänke und ...
    - ...
    mit ein?
     
  9. #9 chris84, 10.07.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    was gar nicht so abwägig ist, weil in vielen Fällen die Anschaffung / Herstellung eines Gebäudes für den nächsten Lebensabschnitt mit ca. 50Jahren veranschlagt wird. Von 100 Jahren problemloser Nutzung kann man bei einem üblichen Einfamilienhaus eigentlich nur beim Mauerwerk / Rohbau ausgehen - alles andere muss mehr oder weniger in der Zeit eine Sanierung durchlaufen.

    Zum Thema Kupferrohre: Meiner Erfahrung nach ist nach 50Jahren zumindest der Zeitpunkt gekommen, zu dem man sich die Installation mal genau anschauen sollte. Kontaktkorrossion mit Lochfraß hatte ich nach ungefähr dieser Betriebsdauer selbst schon im Elternhaus...
     
    BaUT gefällt das.
  10. #10 Fred Astair, 10.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ansehen sollte man sich alles bei einem gebrauchten Haus, aber zu sagen, die Kupferrohre müssen nach 50 Jahren raus, ist falsch.
     
    simon84, seaway, chris84 und 2 anderen gefällt das.
  11. #11 Ettlingen, 11.07.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    War in der gleichen Situation. Abhängig von der örtlichen Wasserqualität, haben Kupferrohre eine sehr hohe Lebenserwartung. Bei uns waren sie ebenfalls rund 50 Jahre alt. Wie in der Zeit üblich, waren die Rohre verlötet. Bei der Badrenovierung wurden die Rohre entfernt. Der Zustand entsprach praktisch dem Neuzustand. ABER: Wenn man das Bad/WC/Küche renoviert, ändert man häufig auch die Leitungsführung. Selbst wenn man das nicht tut, müssen ja die Fliesen - in der Zeit häufig im Mörtelbett verlegt - von der Wand. Dadurch ist nicht auszuschließen, dass Leitungen beschädigt werden.

    Fazit aus meiner Erfahrung mit der Sanierung in Verbindung mit Kupferrohren: Halte diese Rohre - bei entsprechender Wasserqualität - für extrem haltbar und würde sie jedem modernen Mehrschichtverbundrohr mit Pressfitting vorziehen. Leider werden Kupferrohre in dieser Löttechnik praktisch nicht mehr ausgeführt.
     
  12. #12 Fred Astair, 11.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Auch gepresste stehen den gelöteten in der Haltbarkeit nicht nach.
     
  13. #13 Tikonteroga, 11.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du sparen möchtest, könntest du vielleicht zumindest das entfernen und entsorgen der Leitungen selbst übernehmen
    Hättest du denn schon grundsätzlich einen Plan, was du nach dem Kauf angehen möchtest? Oft führen Maßnahmen die man explizit plant ja zwangsweise zu Folgemaßnahmen usw. ...

    Hier mal ein paar Erfahrungen:
    1. Die Steig- und Fallleitungen für Wasser, Abwasser und Heizung gehen in der Regel durch alle Geschosse also z. B. vom Keller bis unter das Dach. Wenn du die alle erneuern möchtest musst du sie in jedem Geschoss freilegen, ... Das kann dann beinhalten, dass Fliesen, Putz, Fußbodenaufbauten, Unterdecken... beschädigt werden müssen...
    2. Die Heizungs- und Wasserleitungen verlaufen im Keller oft durch mehrere Räume entlang der Kellerdecke...
    3. Die Abzweige der Wasser- und Abwasserleitungen verlaufen in den Bädern und Küchen oft in den Wänden. Dass man Wasser und Abwasserrohre in z. B. 115er Wänden unterputz verlegt wird heute nicht mehr als zulässig erachtet. Du müsstest dann voraussichtlich die Trennwände im Bereich der Bäder und Küchen erneuern (Vorsatzschale, Installationswand, ...).
     
  14. #14 GreatScott83, 11.07.2024
    Zuletzt bearbeitet: 11.07.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Wenn du einen Recht aktuellen Vergleichswert brauchst.
    3 Stöckiges Haus:
    WC & Waschbecken unterm Dach
    Bad mit 2 Waschbecken, Badewanne, Dusche, WC im 1. OG
    Küche, Aussenarmatur, Gäste WC und Waschbecken im EG
    1x Ausgussbecken im Keller.
    Das ganze verlief in 2 verschiedenen Strängen / Wänden vom Keller bis ins Dach.

    Ein Strang wurde komplett Aufputz neu gemacht und dann mit Vorwandelemten verkleidet (alte Leitungen blieben in der Wand überwiegend). Der andere Strang wurde gestemmt und Unterputz neu gemacht.

    Stemmarbeiten, Kernborhungen, neue Wasser und Abwasserleitungen verlegt, GIS Vorwandelemente, komplett neue Keramik und Armaturen... circa 25-28.000. Nicht dabei ist: Schlitze zu machen, Fliesen legen etc. nur die Sanitärsachen.
     
  15. #15 Hercule, 11.07.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich denke das ist eher die mindest Lebensdauer.
    Kupferrohre können deutlich länger halten.
    Je nach Haus kann das ganz schön teuer werden. Außer es geht vom Eingang nur direkt in Küche und Bad die direkt angrenzen. Dann kann man die bei Renovierung wirklich gleich neu machen.
     
  16. #16 GreatScott83, 11.07.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Ich möchte noch 2 Sachen ergänzen:
    1. Wir wohnten vorher auch in einem unterkellerten Bungalow. Die Verrohrung hier war tatsächlich sehr simpel. Im Prinzip war alles im Keller an der Decke lang verlegt und ging an der jeweiligen Entnahmestelle gerade aus hoch in die Wand. Das hätte sich im Vergleich zum jetzigen Haus denke ich deutlich mehr in Grenzen gehalten. So meine Einschätzung.

    2. Wir waren mit dem jetzigen Haus in einer ähnlichen Situation. Das Abwasserrohr war im Keller eh an ein paar Stellen undicht und hätte repariert werden müssen und ein befreundeter Sanitärler (nicht mehr im Fachbetrieb, mittlerweile bei den Stadtwerken) hat zu uns gemeint: Wenn ihr jetzt noch die Zeit und das Budget habt die Rohre zu tauschen, dann würde er es uns Empfehlen. Es macht einen haufen Dreck, Lärm und die Sanitären Anlagen über einige Zeit evtl. nicht benutzbar. Mit neuen Rohren hat man vermutlich auf lebzeiten Ruhe. Mit Kupferrohren ist es ein bisschen ein Glückspiel. Da sieht man Probleme erst wenns Wasser irgendwo rausläuft (im Vergleich zu Stahlrohren die meistens vorher schon sehr rostig werden). Es kann morgen ein Loch geben, es kann noch 20 Jahre halten... aber Wasserrohre wechseln wenn man schon drin wohnt ist halt nicht schön und in 20 Jahren sicher auch nicht günstiger als heute.
     
  17. #17 Hercule, 12.07.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich kenne keinen dem die Kupferrohre undicht wurden.
    Aber ein Update am Anfang (Druckminderer mit Filter, Sicherheitsventile usw) können ggf nicht schaden um die Rohre zu schonen. Da wurde früher oft gespart.
     
  18. #18 Skalare, 21.07.2024
    Skalare

    Skalare

    Dabei seit:
    28.02.2015
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Rentner/ Installateurmeister
    Ort:
    70499 Stuttgart
    Hallo.

    Meine Empfehlung geh zu einem Fachbetrieb Sanitär die sollen Leitungen mit einer schwach sauren Entkalker-Lösung im 2h im Umlauf durchspülen, praktisch wie man Gasthermen entkalkt. Ein Anschluß im Keller den 2 - oder 3ten im obersten Entnahme Waschtisch, Dusche oder so!

    Hab ich schon vor 40J. so gemacht, war jedesmal einwandfrei!

    Kupferleitungen, keine Angst die halten dich zu 100% aus!!

    Mfg.
     
Thema:

Wasserrohre austauschen: wie groß ist der Aufwand?

Die Seite wird geladen...

Wasserrohre austauschen: wie groß ist der Aufwand? - Ähnliche Themen

  1. Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus

    Erdung Wasserrohre (Trinkwasser) Reihenhaus: Hallo zusammen, Wir haben ein RHM und haben über „Bekannte“ die Wasserrohre eines 80‘er RHM austauschen lassen. Die alten Wasserrohre (Zink)...
  2. Nach Neuinstallation der Wasserrohre, stinkt der Duschabfluss

    Nach Neuinstallation der Wasserrohre, stinkt der Duschabfluss: Hallo Im Badezimmer wurden die Wasserrohre ( Wasserzulauf) erneuert. Seitdem stinkt es aus dem abfluss der Dusche. Der Gestank ähnelt...
  3. Wasserrohre im Keller dämmen?

    Wasserrohre im Keller dämmen?: Hallo, ich habe im Altbau noch in einem Raum Rohre, die ungedämmt sind, nun würde ich die nachträglich dämmen, aber es ein wenig schwer daran zu...
  4. Verlegt man Wasserrohre so?

    Verlegt man Wasserrohre so?: Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Haus und haben uns für FBH entschieden. Der Bodenaufbau soll 18mm betragen. Nun haben die Kollegen vom...
  5. Wasserrohr in Ecke vom Badezimmer

    Wasserrohr in Ecke vom Badezimmer: Moin, ich hab vor mein ranziges Bad (Mietwohnung) zu renovieren. Idee ist, die alten DDR Fliesen mit Planeo Wandverkleidungen auszustatten,...