Wasserschaden und Sanierung

Diskutiere Wasserschaden und Sanierung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo ,ich bin seit Tagen stiller Leser und würde gerne nun meine Frage in die Runde werfen. Im Laufe der Modernisierung durch eine Baufirma...

  1. #1 frozenbrain, 22.02.2018
    frozenbrain

    frozenbrain

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ,ich bin seit Tagen stiller Leser und würde gerne nun meine Frage in die Runde werfen.

    Im Laufe der Modernisierung durch eine Baufirma wurde durch einen Klempner ein enormer Schaden in der Küche festgestellt. Hierbei ist ein Kupferrohrbogen nicht ordnungsgemäß gepresst worden. Ein Teil der Küchenwand und der dahinterliegende Wand ist durch den Wasserschaden feucht. Der Schaden wurde schnell behoben. Es handelt sich dabei um eine Fläche von ca. 150x 100cm. Beide Zimmer sind verputzt, dahinter befindet sich Mauerwerk. Es handelt sich um ein Altbau.

    Seit dem 15.02 steht nun ein Feuchtigkeitslüfter im Raum der noch feuchten Wand. Die Wand zur Küche ist trocken. Hier soll nächste Woche die Wand geöffnet und weiter getrocknet werden.

    Mit was würdest ihr die Wand verputzen? Die Baufirma möchte eine Art Isolirputz verwenden und dann Silikatfarbe benutzen. Ich kenne mich nicht gut aus, dagegen hoffe ich auf Hilfe damit ich bescheid weiß was eigendlich getan werden muss.

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Gruß Marek
     
  2. #2 Manufact, 22.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Kalk-Zementputz und Silikatfarbe.

    Auf KEINEN !!! Fall Sanierputz : dieser dient nur zur Kaschierung von unvollkommenen Trocknungen.
     
  3. #3 frozenbrain, 22.02.2018
    frozenbrain

    frozenbrain

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Es soll erst verputzt werden, wenn die Wand durch ein Messgerät trocken ist. Okay, also Kalk-Zementputz, danke.
     
  4. #4 frozenbrain, 22.02.2018
    frozenbrain

    frozenbrain

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ich poste mal wenn ich weiß was er genau benutzen möchte.
     
  5. #5 petra345, 22.02.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn so ein Mauerwerk gut durchfeuchtet wurde, dauert es mindestens 200 Tage bis es auch im Kern wieder einigermaßen trocken ist. Der Lüfter ist nur Kosmetik für die Oberfläche.

    Also erst nach diesen 200 Tagen sollte man die die Oberfläche wieder streichen, tapezieren oder sonst etwas.
     
  6. #6 Manufact, 22.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Diese Aussage ist so nicht korrekt.

    Es kommt auf die Mauerwerksart, die Dicke und die Anordnung im Raum / oder im Erdreich an.

    Es ist korrekt, das eine "passive" Trocknung mittels Trocknungsgeräten nicht besonders effektiv ist (es wird lediglich die rel. LF der Örtlichkeiten herabgesetzt.

    Deswegen setzen wwir zusätzliche Infrarotplatten ein, die das Mauerwerk auf ca. 40 -50°C aufheizen.
    Dadurch wird bei innenliegendem Mauerwerk die Trocknungszeit mindesten halbiert - eher gedrittelt.

    Bei dickem Mauerwerk ist aber auch noch der Effekt des kapillaren Abrisses zu beachten.
    Das Mauerwerk scheint trocken - und nach 1-2 Wochen kommt es zu Rückfeuchtungen von der Mitte des Mauerwerks aus.
     
  7. #7 frozenbrain, 22.02.2018
    frozenbrain

    frozenbrain

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Ok, worauf gilt es denn nun bei mir zu beachten? Kann ich noch etwas unterstützendes leisten?
     
  8. #8 Manufact, 23.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.360
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn möglich noch keine Fußleisten anbringen.
     
  9. #9 Fritz531, 23.02.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    Wurde auch überprüft ob Wasser unter die Fussbodenkonstruktion gelaufen ist ?
     
Thema:

Wasserschaden und Sanierung

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden und Sanierung - Ähnliche Themen

  1. Sanierung nach Wasserschaden

    Sanierung nach Wasserschaden: Moin zusammen, haben im Dreifamilienhaus einen Wasserrohrbruch der Kaltwasserleitung auf Höhe der mittleren Wohnung. Haus ist Baujahr ca. 1930....
  2. Sanierung Wasserschaden

    Sanierung Wasserschaden: In einem Haus aus den 90ern gab es einen Wasserschaden, an Heizungsrohren. Über eine Länge von 4 Metern ist jetzt der Boden fast komplett auf über...
  3. Trocknung/Sanierung nach Wasserschaden

    Trocknung/Sanierung nach Wasserschaden: Guten Tag zusammen, wir hatten vor kurzem einen Wasserschaden und nach dem Entfernen der nassen Tapete zeigte das Mauerwerk bzw. Putz folgende...
  4. Sanierung nach Wasserschaden

    Sanierung nach Wasserschaden: Hallo zusammen, leider hatten wir einen Wasserschaden am Wand WC hinter dem Vorbau. Da leider die UW und CW Profile etwas gerostete sind würde...
  5. Sanierung Keller nach Wasserschaden

    Sanierung Keller nach Wasserschaden: Hallo zusammen! Wir brauchen eure Erfahrungen und Empfehlungen Nachdem wir im Keller einen Wasserschaden hatten, wurde der komplette Estrich...