Wasserschaden - Verbundestrich trocknen?

Diskutiere Wasserschaden - Verbundestrich trocknen? im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Liebe Experten, ich habe das folgende Problem in meinem Keller, der für Gäste genutzt wird. Dort gibt es ein Bad (Boden gefliest) und es gab seit...

  1. #1 SchmidtPeter, 03.11.2020
    SchmidtPeter

    SchmidtPeter

    Dabei seit:
    03.11.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Experten,

    ich habe das folgende Problem in meinem Keller, der für Gäste genutzt wird.
    Dort gibt es ein Bad (Boden gefliest) und es gab seit geraumer Zeit ein Leck in der Wasserleitung, das leider erst jetzt entdeckt und repariert wurde. Ich weiss nicht, wieviel Wasser entwichen ist, aber ich schätze, dass es schon ein paar Hundert Liter sein könnten - vielleicht auch mehr.

    Die Wand mit dem Leck war sehr feucht und die Wände, die an das Bad angrenzen, sind im Sockelbereich auf der Aussenseite feucht geworden. Diese habe ich alle mittlerweile mittels Heizlüfter - nachdem ich den betroffenen Putz bzw. Fliesen um das Leck herum entfernt hatte, getrocknet. (Die Badinnenseite der Wände sind gefliest - Fugen waren zunächst feucht - sind aber mittlerweile auch wieder trocken - laut Baumarktmessgerät mit den zwei Stacheln.)

    Nun habe ich eine Frage, was mit dem Boden zu tun ist. Mein Voreigentümer sagte, dass im Kellergeschoß Verbundestrich eingebaut wurde - also keine Dämmung zwischen Estrich und Betonbodenplatte. Das Haus ist Baujahr 1968.
    Mein Feuchtigkeitsmessgerät aus dem Baumarkt zeigt bei den Fugen zwischen den Bodenfliesen im Bad keine auffälligen Werte mehr - also so wie in meinem regulären Bad im EG ohne Wasserschaden.

    Ich hatte mir nun nochmal ein Profimessgerät mit einer Kugel ausgeliehen, dass tiefer unter den Fliesen messen soll. Dort habe ich einen hohen Wert (über 900 von 1000 Maximal) gemessen.

    Muss ich da noch etwas tun mit dem Boden unter den Fliesen? Wenn ja, was?
    Oder kann man das so lassen, da ja die Fugen trocken sind und daher vermutlich erstmal nichts schimmeln wird?

    Ich habe etwas Sorgen, dass die Wände eventuell wieder Feuchtigkeit aus dem Boden aufnehmen werden, wenn ich das etwas länger so lasse.

    Eine zweite Frage wäre, welche Art von Putz als Ersatz für den abgeschlagenen Putz am besten wäre, um Schimmelbildung bei eventuell auftretender Feuchtigkeit entgegenzuwirken?

    Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Ratschläge.

    Peter
     
  2. #2 Fabian Weber, 03.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Hallo Peter,

    keine Sorge dem Verbundestrich ist es vollkommen egal, dass dieser Wasser abbekommen hat.

    Bei meiner letzten Großbaustelle stand bei einem Jahrhundertregen der gesamten Keller 2Wochen 10cm unter Wasser.

    Der Verbundestrich hat dadurch eine super Endfestigkeit bekommen, viel mehr als normalerweise.

    Also wenn Du das Leck nun gestopft hast, dann heize und lüfte die restliche Baufeuchte einfach raus.

    Und dann nimm einfach den gleichen Putz der da schon dran war oder willst Du etwa mitten auf der Wand wechseln. Wenn alles neu kommt dann nimmt Kalkzementputz, der kann überhaupt nicht schimmeln.
     
  3. #3 SchmidtPeter, 04.11.2020
    SchmidtPeter

    SchmidtPeter

    Dabei seit:
    03.11.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Fabian,

    vielen Dank für Ihren hilfreichen Rat.
    Noch eine Frage - muss ich denn nicht damit rechnen, dass sich die Feuchtigkeit an den Wänden langsam hochzieht, wenn ich den Estrich und/oder Bodenplatte
    nicht aktiv trockne (dafür müsste ich ja vermutlich die Bodenfliesen entfernen) ?
     
  4. #4 Fabian Weber, 04.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Nein, der Estrich ist ja kein Schwamm, der konnte sich jetzt nicht wirklich mit Wasser vollsaugen.
     
Thema:

Wasserschaden - Verbundestrich trocknen?

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden - Verbundestrich trocknen? - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

    Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben: Hallo, nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate...
  2. Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?

    Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?: Hallo, Haben heute fliesen (evtl schon von 1950) entfernt, dahinter wohl ein alter (?, direkt nass wirkt wand nicht, sbrt vermutlich ist das auch...
  3. Nach Wasserschaden stinkt der Estrich

    Nach Wasserschaden stinkt der Estrich: Hallo zusammen, wir hatten einen Wasserschaden, bei dem im Badezimmer und den angrenzenden Wohnraum mit hinter dem Badezimmer liegenden...
  4. Wasserschaden, Frage zu Trocknung Verbundestrich, Boden/Decke komplett gesättigt

    Wasserschaden, Frage zu Trocknung Verbundestrich, Boden/Decke komplett gesättigt: Hallo Zusammen Ich habe einen großen Wasserschaden in Holland. Boden OG (14 cm Beton + 7 cm Zementestrich) ist mit Wasser gesättigt. Die...
  5. Wasserschaden im Keller - Trocknung von Verbundestrich

    Wasserschaden im Keller - Trocknung von Verbundestrich: Guten Tag Expertenteam, am vergangenen Sonntag habe ich in unserem Keller einen großen Wasserschaden entdeckt. An der Heizung war eine Pumpe...