WDVS auf Fundament? Aber wie???

Diskutiere WDVS auf Fundament? Aber wie??? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Euch! Es geht um die korrekte Isolierung meiner Fundamente... Objekt: 100 Jahre altes Bauernhaus. WDVS wurde auf den Wänden gemacht,...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. nms1

    nms1

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Neumünster
    Hallo Euch!
    Es geht um die korrekte Isolierung meiner Fundamente...

    Objekt: 100 Jahre altes Bauernhaus. WDVS wurde auf den Wänden gemacht, nun geht es an die Fundamente.

    Aber wie?

    Zwischen Unterkante WDVS und Oberkante Erde sind es ca. 40cm, dadrunter kommen dann nochmal 60cm Fundament.

    Jetzt habe ich folgende Aussagen bekommen (WDVS Verkäufer, Malermeister usw.) wie es geschehen soll:

    1) Nur 10cm freilegen und dann eine 50er Styroporplatte an die Wandkleben (mit dem gleichen Kleber, wie die Platten an der Wand geklebt wurden). Dann den Anteil der in der Erde bleibt mit so einem speziellen wasserabweisendem Kleber bestreichen und den oberen Teil entsprechend Endbehandeln (Putz, Riemchen etc.)

    2) Alles bis nach unten freilegen, komplettes Fundament mit Bitumen Dickbeschichtung einstreichen. Bis nach unten Styroporplatten mit mit den Bitumen festkleben. Oberhalb Erdkante wieder Riemchen, Putz usw. und unterhalb Erdkante ebenfalls mit Bitumen bestreichen.

    3) Wie 2, also Bitumen bis nach unten. Nur, dass nur oben eine Styroporplatte hinkommt.

    Was ist nun korrekt? Die Lösung mit dem Bitumen erscheint mir sinnvoll und korrekt. Aber wozu muss ich bis nach ganz unten Syropor kleben?

    Hoffe ihr hab ein paar Tipps für mich. Wenn ihr mehr Details braucht, bitte einfach fragen...

    Danke & Gruß, Georg
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Laienmeinung:
    Richtig ist weder das Eine noch das Andere!
    Das Andere ist sogar lebensgefährlich...
    Planen lassen - von einem Fachmann (Planer, nicht Verkäufer).
     
  3. #3 Inkognito, 03.05.2015
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Fundamente freilegen ist nichts für DIY da lebensgefährlich und für die Standsicherheit des Gebäudes gefährlich, auch wenn die Meisten sich nicht einmal vorstellen können warum das so sein sollte.
     
  4. #4 Halbwissender, 03.05.2015
    Halbwissender

    Halbwissender

    Dabei seit:
    01.07.2011
    Beiträge:
    643
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauzeugs
    Ort:
    NRW
    Was soll dort an der Fundamentstirnseite Bitumen? Mal an Rückfeuchtung gedacht? Wo liegt eine evtl. vorhandene Horizontalsperre?

    Buddeln an Fundamenten erfordert min. gutes Halbwissen :D
     
  5. nms1

    nms1

    Dabei seit:
    21.07.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Büro
    Ort:
    Neumünster
    Hallo Euch!
    Also das ich nicht das ganze Haus auf einmal freilegen kann ist mir bewusst. Eben das es nur Meter für Meter geht... Da ist mir das Haus und mein Körper doch zu viel wert :)

    Nun aber zurück zu meiner Ausgangsfrage: welche der Lösung ist die sinnvollste???
    Eine Horizontalsperre ist vorhanden und intakt.

    Und zu der Frage von "Halbwissender", was dort Bitumen soll? Verstehe ich jetzt nicht. Jedes Haus wird doch im Erbereich mit Bitumen (oder wie auch immer die schwarze Schmiere heißen mag) eingekleistert...

    Danke Euch :)
     
  6. #6 Inkognito, 06.05.2015
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Zurück zu Ihrem fehlenden Verständnis für das Risiko, denn das ist, auch wenn Sie es nicht verstehen, wichtig. Buddeln Sie keine tiefen Löcher, das kann tödlich ausgehen!
     
  7. #7 gunther1948, 07.05.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    Hallo
    aus was sind denn die fundamente???
    lässt bruchsteinfundamente vermuten , dann ist das einseitige bitumenaufbringen mumpitz.
    das problem freilegung wurde oben schon angesprochen.

    gruss aus de pfalz
     
  8. #8 Baufuchs, 07.05.2015
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    in diesem Forum nix DIY.

    Nutzungsbedingungen lesen
     
Thema:

WDVS auf Fundament? Aber wie???

Die Seite wird geladen...

WDVS auf Fundament? Aber wie??? - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.