WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger

Diskutiere WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, eine Frage an die Putzer und Maler, wir haben ein WDVS mit 16cm EPS geplant, soll für den Altbau geklebt und gedübelt werden, darauf...

  1. msssmm

    msssmm

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Maschinenbau-Ing.,Software
    Ort:
    OWL
    Hallo, eine Frage an die Putzer und Maler,

    wir haben ein WDVS mit 16cm EPS geplant, soll für den Altbau geklebt und gedübelt werden, darauf Armierungsspachtel mit Gewebe, Silikonharzputz, Egalisierungsanstrich. Der Maler sagte, für Abstände wie alte Kellerfenster-Kästen, die ich nun freischneide, soll ich 18cm Aufbau rechnen.
    Wie ist es aber für Steckdosen-Gehäuse und Montageträger? Kann man da präzise 18cm annehmen und der Putz schließt am Ende bündig mit der Dose ab? Teilweise verwende ich auch 3-fach-Dosenträger, obwohl nur 2 Dosen verbaut werden sollen. Der 2-fach Rahmen für die Steckdosen wird später also den 3-fach Träger nicht ganz überdecken. Können solche Elemente dann später überputzt werden?
    Bei der Klingel ist z.B. noch nicht ganz klar, ob daruner noch ein Lichtschalter hin soll. Ein 2-fach Gerätedose möchte ich auf jeden Fall setzen mit Deckel.
     
  2. #2 evilthommy, 22.05.2014
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    die stärke kann man vorher nicht 100 % sagen, da es ja sein kann, das die wand an dieser stelle nicht gerade ist, das bedeutet, am besten kürzt man diese boxen erst, wenn die platten geklebt sind, dann werden die mit gewebe übergeputz.
    wir hatten des öfteren so graue mit steinwolle ausgefüllt. die konnte man alle 5 mm kürzen, die waren super zur montage von steckdosen lampen usw
     
  3. msssmm

    msssmm

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Maschinenbau-Ing.,Software
    Ort:
    OWL
    Hallo. Ich habe auch die grauen 3-fach Geräteträger vom bekannten Hersteller mit 3 UP-Dosen, sowie Universal-Geräteträger zum Ausschneiden für Hohlraumdosen oder Aufputzgeräte. Dazu habe ich noch einige Teleskopgeräteträger, allerdings nur für leichte Geräte oder 1 Dose, da der Teleskopstiel doch etwas wackelt. Die Steinwoll-Quader waren zwar dabei. Allerdings plane ich eher, die fertigen Geräteträger auszuschäumen aus folgendem Grund: Für 18cm Aufbau (16cm Platte + Putz) besteht der Träger aus Untersockel, vollständiges Trägerelement, 2 Reihen vom Aufstockelement und zuletzt der eigentliche Träger. Die Teile stecken zwar ganz gut zusammen und sind druckbelastbar, beim Ziehen wäre ich mir aber nicht sicher, dass dies auf Dauer hält. Auf die richtige Höhe aufgestockt + ausgeschäumt wird das Element besser versteift.

    Später die Träger zu kürzen, wenn die Platten fertig sind, hatte ich auch überlegt. Nur wie soll man bei dicht gestoßener Platte den Geräteträger wieder zerlegen? Vielleicht setzt man zuerst nur den Untersockel und steckt den Rest später drauf.
    Wie werden beim Teleskopträger die Platten gestoßen? Manche Träger kommen zwar mit Dämmquader, die des bekannten Herstellers K allerdings nicht. Werden solche Plattenlücken nachher bündig geschäumt vor der Armierung?

    Sehr schade an dem System ist, dass die Aufstockelemente nur einmal genutzt werden können. Für 18cm brauche ich vom Aufstockelement nur 2cm und dachte zunächst, ein Aufstockelement würde für 3 Geräteträger ausreichen. Eine ähnliche Alternative für 3-fach Dosen habe ich aber noch nicht gefunden. Einfache Teleskopträger gibt es auch günstiger von anderen Herstellern.
     
  4. #4 DerBjoern, 23.05.2014
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    Bei uns hatte der Elektriker Träger für Lampen und Steckdosen aus Kunststoff verwendet, die sich mittels Raster verstellen ließen. Diese wurden dann von den Arbeitern die das WDVS angebracht haben dabei auf die richtige Länge fixiert das es später mit dem Putz passt. Hat auch gut geklappt.
     
  5. #5 evilthommy, 23.05.2014
    evilthommy

    evilthommy

    Dabei seit:
    14.04.2011
    Beiträge:
    621
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler und Lackierer
    Ort:
    Duisburg
    du bekommst die platten eh nicht 100 % an diese träger heran, muss ja alles ausgeschnitten werden, deswegen hast du einen gewissen platz um dieses obere element nochmals zu kürzen, danach ringsherum schaum und fertig..
    so haben wir es bisher gemacht.
     
Thema: WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fertige Stärken bei WDVS

Die Seite wird geladen...

WDVS Aufbau Stärke inklusive Armierung Putz, Geräteträger - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  2. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  3. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  4. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  5. Aufbau eines WDVS

    Aufbau eines WDVS: Frage an die Experten, im Bauauftrag steht folgendes: - Außenmauerwerk aus 24 cm Ziegelmauerwerk mt 12 cm WDVS Wie stark muß bei dieser Art des...