WDVS für wassernahe Lage

Diskutiere WDVS für wassernahe Lage im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Frage an alle Fassaden-Experten: Die Außenwände unseres Hauses werden in KS und einige Wandbereiche auch in Beton hergestellt. Das Haus steht...

  1. #1 Ingenieuse, 11.10.2010
    Ingenieuse

    Ingenieuse

    Dabei seit:
    14.11.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    Frage an alle Fassaden-Experten:

    Die Außenwände unseres Hauses werden in KS und einige Wandbereiche auch in Beton hergestellt. Das Haus steht nah am Wasser und soll möglichst lange Algenfrei bleiben.
    Angedacht sind 20 cm Dämmung, aber welches Material mit welchem Putzsystem ist empfehlenswert?
    Schallschutz kann vernachlässigt werden, Brandschutz auch (EFH).
    Gewünscht ist weißer Putz mit eher feiner Putzstruktur.

    Welche Systeme haben sich bewährt?

    Ingenieuse
     
  2. #2 Fachberater, 11.10.2010
    Fachberater

    Fachberater

    Dabei seit:
    30.08.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater WDVS & Bausanierung
    Ort:
    Zuhause
    Wdvs

    Hola, also ich selbst wohne auch in der Pampa, und durch mein Grundstück das in einem Tal liegt läuft ein Bach. Mein Haus ist sehr nah daran, und ich selber habe keine Probleme mit Algenbildung an meiner WDVS Fassade. Meine Dämmung ist nun ca.7 Jahre alt und besteht aus EPS 20-035 mineralisch geklebt (nicht mit Schaum), mineralisch armiert in einer Dicke von 8-10 mm. Der Oberputz ist ein mineralischer Feinputz Körnung 1mm verwaschelt. Als Anstrich Silikatfassadenfarbe 2 malig gestrichen, und alles Algenfrei durch hohe Alkalität im Gesamtquerschnitt. Es würde natürlich auch eine Silikonharzfarbe geeignet sein, doch ich persönlich habe seit 10 Jahren die besten Erfahrungen mit den mineralischen Systemen gemacht :28: Nun ja das System das ich verwendete ist Heck Multitherm, wobei eigentlich jedes reinmineralische System funktionieren sollte. LG da Fachberater
     
  3. #3 Hundertwasser, 11.10.2010
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Da hat jeder seine eigene Philosophie. Wenn ein Hersteller heute die Technologie hätte, Algenfreiheit über einen längeren Zeitraum zu garantieren könnte er sich vor Aufträgen nicht mehr retten. Im Gegensatz zu Fachberater würde ich auf ein System setzen das als Deckschicht einen Siliconharzputz hat mit einem zusätzlichen Anstrich mit Siliconharzfarbe versehen. Ob mineralisch verklebt oder mit Klebeschaum spielt keine Rolle.

    Wichtig ist, das der Aufbau ab der Dämmplatte (also Armierung, Putz und Anstrich) mit einem Algizid versehen sind. Mindestens genauso wichtig ist die korrekte Verarbeitung durch den Handwerker. Hier wird oft über die Maßen hinaus verdünnt weil es sich schön verarbeiten lässt. Allerdings leidet dadurch die Qualität jeder Beschichtung.

    Lass dir von dem ausführenden Handwerker Referenzobjekte nennen, sprech mit seinen alten Kunden.
     
  4. #4 Ingenieuse, 12.10.2010
    Ingenieuse

    Ingenieuse

    Dabei seit:
    14.11.2007
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Potsdam
    Vielen Dank für die schnellen Info´s

    Noch ein paar Fragen zu Details:

    EPS oder MW?
    EPS kann in d = 20 cm geklebt werden und ist wohl auch günstiger, MW muss wohl gedübelt werden (die Dübel sind auch wieder Schwachpunkte), ist damit automatisch EPS die bessere Wahl oder gibt es noch andere Argumente?

    Gibt es für die unteren "belasteteren" Wandbereiche besondere Platten, ich denke da an Fußballattacken oder umgeworfene Fahrräder...

    Ingenieuse
     
  5. #5 Fachberater, 12.10.2010
    Fachberater

    Fachberater

    Dabei seit:
    30.08.2010
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fachberater WDVS & Bausanierung
    Ort:
    Zuhause
    Wdvs

    Nun ja für den Stoßberreich gibt es Wandschutzplatten, diese kannst du als Tor verwenden :D kosten pro m² ca. 25 €, zu den Dübeln ist zu sagen das die heutige Generation Dübel keinen Schwachpunkt meht herstellt, diese sind aus einem besonderen Kunststoff und stellen keine Wärmebrücke mehr da so wie der TID-T Schlagdübel früher !! Also wenn es dein Geldbeutel hergibt mach ne MIWO dran ist auch besser wegen den Tierchen (Ameisen,Spechte usw.) den die beist es genauso auf der Haut wie uns !! Und außerdem hast du einen besseren SD Wert (Wasserdampdiffusion) wobei ein Neubau ja eh nicht viel atmet :e_smiley_brille02: meint man nur so !! Du kannst ja mal zu diesem Thema auf die HP von BASF Wall Systems gehen und dir die Dämm-Myten anschauen da ist was dran !! Viele Grüße noch da Fachberater

    PS: Bin gespannt was Hundertwasser dazu postet hihi
     
  6. #6 Hundertwasser, 12.10.2010
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Wie du selbst schreibst ist EPS günstiger. Die die bessere Wasserdampfdiffusion ist für mich kein Argument. Für die Raumluft spielt das keine Rolle, da zählt alleine dein Lüftungsverhalten. Eine gute Diffusion benötige ich, wenn irgendwo Wasser eindringt, d.h. dien Dämmplatten feucht werden. Hier zeigen aber gerade MiWo Platten ihre Schwäche, die saugen sich voll wie ein Schwamm.

    Wenn du unverputzten Neubau hast benötigst du normalerweise keine Dübelung. Eine Dübelung ist nur notwendig, wenn die Haftzugswerte 0,08 N/mm² unterschreiten. Auf unverputztem Mauerwerk und auf beton werden dieser Mindestwert jedoch vorausgesetzt. Da in Potsdam auch moderate Windverhältnisse vorherrschen kannst du dir das Dübeln schenken. Spreche aber mit deinem Handwerker.

    Für die mechanisch belasteten Flächen kannst du Wandschutzplatten einbauen oder eine Panzerarmierung. Aber auch ein normales WDVS mit geeigneter Armierungs- und Putzlage (Kunstharz) hält Fußballbeschuss aus (sollte einer eurer Sprösslinge mit einem Ball ein Loch in ein WDVS bringen unbedingt bei einem Fußballklub anmelden, der neue Bomber der Nation könnte uns erwachsen).
     
  7. #7 Herr Nilsson, 12.10.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    So liebe Ingenieuse, und jetzt musst Du Dich entscheiden, Himbeer- oder Blaubeerkuchen.

    Beide Systeme funktionieren, sowohl das von Hundertwasser als auch das von -Hola, Hihi- Fachberater für Bausanierung & WDVS. Dass die Tierchen EPS lieber haben als MF halte ICH hingegen für einen widerlegbaren Mythos.

    Vielleicht mögen die Tierchen in der "Pampa" auch nur keinen "verwaschelten" Putz auf dem "fachgerechten" Armierungsputz in 10mm Dicke.

    Gut "gegen Fahrräder" ist ein Silikonharzputzsystem (große Bruchdehnung) oder ein dick-dickschichtiges Putzsystem (ECHTER Kratzputz).
     
Thema:

WDVS für wassernahe Lage

Die Seite wird geladen...

WDVS für wassernahe Lage - Ähnliche Themen

  1. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  2. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  3. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  4. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  5. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...