Wdvs Klebeschaum

Diskutiere Wdvs Klebeschaum im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin moin, Ich beschäftige mich gerade mit der Fassadendämmung meines Anbaus. Speziell geht es um die Anbringung der EPS Dämmplatten. Ich...

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Moin moin,
    Ich beschäftige mich gerade mit der Fassadendämmung meines Anbaus.
    Speziell geht es um die Anbringung der EPS Dämmplatten.
    Ich liebäugle gerade mit der Klebeschaumtechnik. Allerdings bin ich immer etwas skeptisch wenn etwas so einfach erscheint.
    Die Vorteile liegen im ersten moment klar auf der Hand.
    Gewicht, Reichweite, Zeitlicher Aufwand, Verarbeitungstemperatur...
    Nur wie sieht das ganze in der Praxis aus? Hat hier schonmal jemand damit gearbeitet und kann seine Erfahrungen teilen?

    Kurze Eckdaten:
    -Wände leicht uneben
    -zum Teil verputzt da altbestand, zum Teil unverputzt da neu
    -Wandhöhe 2,5m, Giebel 3,5m
    -Dämmstärke 200mm
    -wird hinterher lediglich verputzt und gestrichen
     
  2. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Altputz auf jeden Fall Hochdruckreinigen !!
    Kleine Unebenheiten sind eigentlich kein Problem, größe kannst auch überbrücken aber da brauchst Erfahrung dazu.
    Verdübeln nicht vergessen (auf Altputz)
    Was ist mit lediglich verputzt und gestrichen gemeint ??
     
    SvenvH gefällt das.
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Den altputz hab ich abgefräst bzw. von dem alten Farbanstrich befreit. Das wird dann alles grundiert.
    Mit lediglich verputzt meine ich, dass keine Riemchen oder ähnliches angebracht werden.
     
  4. #4 Hercule, 24.01.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann würde man sich das dübeln ersparen.
    Habe sowas auch schon gemacht, ist wirklich recht einfach. Man bringt Kleber auf, Platte ran, Frau hält, nachdrücken (weil die Schäume immer etwas aufgehen), fertig. Und die PU Klebeschäume kleben wirklich wie Hölle.
    Und Unebenheiten muss man ja beim verputzen beseitigen.
     
    SvenvH gefällt das.
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.132
    Zustimmungen:
    3.277
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und wieder so eine Aussage.......
    ob EPS Platten gedübelt werden müssen, hängt von mehreren Faktoren ab,
    Ob und mit wie vielen Dübeln, pro m² sagt dir der Hersteller
    auch spielt die Gebäudehöhe eine Rolle, was aber bei einem Anbau eines EFH´s nicht zutrifft
     
    Fred Astair gefällt das.
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man sowieso grundsätzlich dübelt. Die Teile kosten aber ja auch nicht die Welt.
     
  7. #7 Lexmaul, 24.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Muss man immer dübeln? Bei mir wurde alle geklebt...
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Es geht eher um die Frage Klebeschaum vs. Klebemörtel. Ich greife eigentlich gerne auf bewährte Produkte zurück. Klebeschaum scheint nicht so sehr verbreitet zu sein, zumindest findet man keine realen Erfahrungen dazu. Was mich vom Klebemörtel aktuell abhält sind die Temperaturen. Der darf nur ab 5C° verarbeitet werden, während Klebeschaum ab -5C° verarbeitet werden kann.
     
  9. #9 Lexmaul, 24.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bei mir wurde alles geschäumt, aber hab ich machen lassen.
     
  10. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    460
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Zu @herkules : no comment
    Zum @Rest: man muss nicht immer verübeln, jedoch auf Altputz grundsätzlich.
    Bei Mauerwerk/Beton kommt es auf das Flächengewicht an , dann immer beim Hersteller nachschauen
     
    SvenvH gefällt das.
  11. #11 Hercule, 25.01.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Auf Altputz muss gedübelt werden.
    Bei neuer unverputzter Rohfassade nicht.
    Wird der Putz abgefräst, was man ja nicht ohne Grund macht, könnte man es ggf wie eine unverputzte Rohfassade betrachten was man natürlich vorher klären muss.
     
    SvenvH gefällt das.
  12. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Was das dübeln angeht konnte ich nur Hinweise auf das Flächengewicht finden. Ab 10Kg pro m² sollte gedübelt werden. 200mm EPS Dämmung 3Kg/m² + Armierung 4Kg/m² + Oberputz ab 3Kg m² macht bereits 10Kg/m².
     
    Hercule gefällt das.
  13. #13 Lexmaul, 25.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ok, hab nur 140mm, dann wird es wohl daher passen :)
     
    SvenvH gefällt das.
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    So erstmal Danke für die Antworten. Ich hab nun das komplette Paket bestellt inkl. Klebeschaum und werde demnächst berichten wie das ganze verlaufen ist.
     
  15. #15 Hercule, 25.01.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wieder was gelernt ! Danke für die Info.
     
Thema:

Wdvs Klebeschaum

Die Seite wird geladen...

Wdvs Klebeschaum - Ähnliche Themen

  1. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  2. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  3. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  4. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  5. Fassadendämmung mit wdvs klebeschaum

    Fassadendämmung mit wdvs klebeschaum: Hallo, bin gerade dabei und möchte meine Fassade noch dämmen. Diese soll mit EPS Dämmplatten gedämmt werden. Nun meine Frage, es gibt die...