WDVS mit Silikatputz mit Holzriemchen bekleben

Diskutiere WDVS mit Silikatputz mit Holzriemchen bekleben im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Moin, moin! Ich habe einen Frage und ich hoffe, ihr könnt mir hier helfen. Wir haben nachträglich einen beheizten Wintergarten als...

  1. #1 Bauhamster0815, 12.03.2018
    Bauhamster0815

    Bauhamster0815

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    NRW
    Moin, moin!

    Ich habe einen Frage und ich hoffe, ihr könnt mir hier helfen.

    Wir haben nachträglich einen beheizten Wintergarten als Wohnraumerweiterung an unser Haus bauen lassen... alles wunderschön und top!

    Nun ist natürlich ein Teil der ehemaligen Außenwand innerhalb des Hauses. Da das weniger schön ist, habe wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir das gerne hätten und haben uns jetzt mehrere Angebote eingeholt, um die Wand (rund 20qm Fläche - sind Fenster mit drin) mit Holzriemchen von Wodewa bekleben zu lassen. Jetzt haben wir 3 Angebote und 6 (!) Meinungen und wissen nicht mehr weiter...

    Angebot 1:
    1. Holzriemchen mittels Montagekleber vollflächig auf die mit Silikatputz versehene Hauswand aufkleben
    2. wie 1. nur die Hauswand vorher anschleifen um die Spitzen (?) raus zu nehmen und die Vertiefungen etwas zu verringern

    Angebot 2:
    3. Auskleiden er Wand mittel Endkopplungsvlies (wie das befestigt werden sollen, steht im Angebot nicht drin) und anschließend die Holzriemchen auf das Viles kleben.
    4. wie 3. nur mit MDF-Platten (was immer das auch ist) anstatt dem Vlies. Die Riemchen sollen da dann mit Parkettkleber aufgeklebt werden.

    Angebot 3:
    5. Aufbau einer Holzständerkonstuktion vor die Wand, Verschraubt mit der gemauerten Wand mit Thermodübel durch die WDVS. Ausfüllen der Holzständerkonstroktion mit Steinwolle. Aufbringen einer zweilagigen Beplankung aus Rigipsplatten. Aufkleben der Holzriemchen auf die Rigipsplatten.
    6. Wie 5. nur erst entfernung der WDVS innerhalb des Wintergartens.

    Die Preise werden von 1 nach 6 hin immer teurer... logo... ist ja auch immer mehr Material und Arbeit. Und ich frage mich, ob Angebot 1 oder 2 nicht auch reicht?!?!?

    Beste Grüße... euer Bauhamster
     
  2. #2 Manufact, 12.03.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Drehen wir den Spiess doch einfach um:
    Was hat denn Wod.. a zu der Installation zu sagen?
     
  3. #3 Bauhamster0815, 12.03.2018
    Bauhamster0815

    Bauhamster0815

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    NRW
    Der Hersteller der Holzriemchen sagt...

    "Der Untergrund muss tragfähig, fest und glatt sein."

    Er geht aber auch davon aus, dass ein elastischen Parkettkleber genutzt wird (Kiesel Bakit EK, Wakol MS 265, Bona R850T) und kein Montagekleber, wie im Angebot 1. Bei dem Parkettkleber (auf der Seite des Riemchenherstellers) ist auch angegeben, dass der Untergrund glatt sein muss, beim Montagekleber nicht (MEM ...). Der Montagekleber ist für die Verklebung von Holz laut Hersteller freigegeben.

    Eine Frage hat sich mir gerade noch gestellt... wenn die Oberfläche glatt sein soll, was ich ja verstehen kann, gibt es nichts, wo mit man den Silikatputz glatt machen kann? Also etwas zum auffüllen der Lücken?
     
  4. #4 Manufact, 12.03.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Laut Datenblatt des Wa.. Klebers ist er schon absolut up to date (wahrscheinlich MS Mischpolymer).

    Wir haben aber die Schwierigkeit der SENKRECHTEN Verklebung (= Anfangsfestigkeit).

    Demenstsprechend muss Wa... eine Empfehlung geben, welche (minimal) Schichtdicken genügend Anfangsfestigkeit aufweisen und was bei höheren Schichtdicken passiert.

    Bitte auch beachten: Reiner Silikatputz oder mit Farbe - und dannmit welcher - gestrichen!
     
  5. #5 Bauhamster0815, 12.03.2018
    Bauhamster0815

    Bauhamster0815

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    NRW
    Der Silikatputz ist von Sto. Nicht gestrichen sondern durchgefärbt.
     
  6. #6 Manufact, 12.03.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Prima.

    Also die durchschnittliche Rauigkeit ermitteln, an Wa... mitteilen und dann sollen die entscheiden ob Kleber alleine ausreicht oder eine Vorspachtelung erforderlich ist.
     
  7. #7 Bauhamster0815, 12.03.2018
    Bauhamster0815

    Bauhamster0815

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    NRW
    OK... werd ich mal nachfragen. Womit müsste denn das Vorgespachtelt werden? Ist ja auch die Frage, ob die Firmen, die den Auftrag durchführen sollen, das auch so sehen und machen (wollen).
     
  8. #8 Manufact, 12.03.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Tja - Wo... fragen
     
  9. #9 Bauhamster0815, 12.03.2018
    Bauhamster0815

    Bauhamster0815

    Dabei seit:
    15.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Koch
    Ort:
    NRW
    Antwort vom Hersteller:

    "Das können'se da so nicht dran kleben! Aber wie sie das machen können, kann ich ihnen nicht sagen...kommt ja auch drauf an! Fragen sie mal eine Firma, die das kann."

    Na schönen Dank! Dett hilft mir jetzt auch nicht wirklich weiter. :lock
     
  10. #10 cschiko, 13.03.2018
    cschiko

    cschiko

    Dabei seit:
    07.12.2017
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    20
    Mal "doof" gefragt, über welche Preisunterschiede reden wir denn? Rein gefühlsmäßig klingen mir die Angebote 5/6 nach denen, die fachlich am besten wären. Die Entfernung des WDVS wird dann wohl vor allem helfen die Aufbauhöhe zu verringern. Die Angebote 3/4 sind schwer zu beurteilen, da nicht angegeben ist, wie sie befestigen wollen. Ggf. würde Variante 4 recht ähnlich zu 5/6 befestigt, die Variante 1/2 würde ich nur wählen, wenn du die Sicherheit hast das dies auch dauerhaft hält.
     
Thema: WDVS mit Silikatputz mit Holzriemchen bekleben
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Parkettleim wand riemchen

    ,
  2. silikatputz riemchen aufklaben

    ,
  3. holzriemchen selber kleben

Die Seite wird geladen...

WDVS mit Silikatputz mit Holzriemchen bekleben - Ähnliche Themen

  1. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  2. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  3. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  4. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  5. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...