WDVS-Streifen zwischen Haustür und Fenster der 1. Etage

Diskutiere WDVS-Streifen zwischen Haustür und Fenster der 1. Etage im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Forum Ich plane für die energetische Sanierung und zeichne spaßeshalber schonmal einige 14 Zentimeter EPS Platten an die Wand. Siehe Foto....

  1. Udo77

    Udo77

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Forum
    Ich plane für die energetische Sanierung und zeichne spaßeshalber schonmal einige 14 Zentimeter EPS Platten an die Wand. Siehe Foto.

    Zwischen der Haustür und dem darüber liegenden Fenster soll einen Fensterbank hin. Entkoppelt auf einem Fensterbankdämmkeil. Der Dämmkeil ist noch nicht eingezeichnet aber die notwendigen 10 Zentimeter Platz zwischen EPS Platte und Blendrahmen habe ich in der Zeichnung freigelassen.

    Kann man das so machen? Oder darf da so schmal kein WDVS mit Fensterbank dran. Würde wenn nötig auch Fensterbankhalter andübeln.

    Und die Armierungspfeile überlappen sich dann ja, wird die Armierungsschicht dann nicht zu dick? Wegen den drei lagen Armierungsgewebe.

    Die Fenster sind übrigens bündig Mauerwerk und sollen ein Fensterbankanschlußprofil bekommen. Ist das immer 3 Zentimeter hoch?
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nimm robuste Halter und lass den Keil weg, die sollen da ein Stück reinsetzen, mit dem Heissdrahtschneider oben entsprechen abgeschrägt. Dübeln muß man dann ja eh auch noch.


    Wenn es nicht so eine fragwürdige Dünnschicht-Spachtelung ist, dann dürfte sowas kein Problem sein.
     
  3. Udo77

    Udo77

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Dübeln wollte ich eigentlich nicht, Muss das? Denke mal auf dem vorhandenen Klinker hält das ohne Dübel. Würde aber in jedem Fall vorher eine Abreißprobe machen.

    Meinst du mit normalem EPS Platten. Oder sollte ich dann für den Bereich etwas stabileres nehmen. Kann man auf den normalen Platten denn genauso die zweite Dichtungsebene machen.
     
  4. Udo77

    Udo77

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    So, also:

    (Ich zeichne gerne mit meinem 3D Programm)
     

    Anhänge:

    Fasanenhof gefällt das.
  5. #5 Gast 85175, 08.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, so ungefähr.

    Btw, die zweite Dichtungsebene überlegst dir nochmal. Ich habe hunderte WDVS auf dem Ticker und da ganz ohne zweite Dichtungsebene überhaupt nie ein Problem gehabt, bzw. wenn es da mal eines gab, dann war das nicht die Lösung/Ursache...

    Wenn du in der Lage dazu bist das alles zu zeichnen und zu "planen", dann sieh einfach zu, dass es da die berühmte "Gewerkelücke" nicht gibt und dann kannst die zweite Dichtungsebene gleich vergessen. Du siehst es schon an den Haltern, das mit der Ebene wird nicht einfach und das Ergebnis ist da in der Praxis oft fragwürdig (regelmäßig sinnfreie Alibimaßnahme).

    Ich hatte lange Zeit unter Natursteinfensterbänken diese "Sockelplatten", das ist auch EPS, aber dichter. Hat 20 Jahre prima funktioniert, bis irgendwer behauptet hat ohne stabile Konsolen könne das garnicht funktionieren. Unter Alufensterbänken hatte man jahrzehntelang überhaupt nichts ausser den gewöhnlichen Dämmstoff, jetzt braucht man plötzlich wackelige "konsolen", aber eher weil die Handewerker nicht mehr in der Lage dazu sind die Fensterbänke ohne die Konsolen ordentlich waagerecht hin zu bekommen... Verstehst schon... In der Situation da würde ich darauf abstellen wie die Absturzsicherung aussieht. Wenn man da überhaupt keine Chance hat sich später mal drauf zu stellen, dann brauchst da nicht sehr viel Aufwand betreiben, falls man sich doch drauf stellen kann, dann schon... An "echten" Auftritten (bodentiefe Fenster) nimmt man dann eh keine Alufensterbänke mehr, da entweder Naturstein oder spezielle dicke Edelstahlbleche, mit stabilen Konsolen drunter.

    Bei den Dübeln, kuck in die Zulassung des WDVS das du verwenden willst was da dazu steht. Ich persönlich halte von den Abreissproben wenig, weil Altbau ist halt nicht ganz so homogen, aber bei "Klinker" (da gibts ja auch sehr unterschiedliche Oberflächen) ists wenigstens einigermaßen homogen, jetzt fragt sich nur noch ob es auf dem mutmaßlich "glatten" Zeug auch ohne Dübel hält. Der Standort ist da auch noch so ein Kriterium, eine windstille Innenstadtlage ist was ganz anderes als so ein Monolith, der alleine der Küste aus dem Boden ragt...

    Nach 30 Jahren WDVS sag ich dir eines. Das System funktioniert prinzipiell gut, aber man braucht Fachkräfte auf der Baustelle, ein einziges Stümper sabotiert dir da alles. Wenn das wer macht der Ahnung, Erfahrung und einen mittelmäßigen Anspruch an seine Arbeit hat, dann klappt das regelmäßig sehr gut. Es ist halt ein nicht fehlertolerantes System und diese ganzen Worarounds die sich da irgendwelche Theoretiker basteln sind keine guten Lösungen, da hat man ein halbes Dutzend Stümper versammelt die die Gewerkelücke nicht vermieden bekommen, die Lösung soll dann die zweite Dichtungsebene sein, die der nächste Stümper auch nicht hin beklommt (und die in der 3D-Situation oft nicht weniger komplex als das eigentliche Problem ist), usw...
     
    Fasanenhof, Udo77 und Kriminelle gefällt das.
  6. Udo77

    Udo77

    Dabei seit:
    23.03.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank,
    Dann verzichte ich auf die zweite Dichtungsebene. Jedenfalls da wo ich so einen schmalen Fenstersturz habe.

    Ich mache die Arbeiten selber, dann wird das schon.

    Ist es richtig, dass ich dann die Fensterbank vor dem WDVS anbringe?

    Schönen Gruß, Udo
     
  7. #7 Gast 85175, 11.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, bei Alufensterbänken hängt die dann so windschief in der Gegend herum bis sie irgendwann ringsum "eingepackt" ist. Je nach Lage der Fenster kannst evtl. gleich noch etwas Dämmung sauber darunter anbringen (falls die Fenster weit innen in der Leibung sitzen).
     
    Fasanenhof gefällt das.
Thema:

WDVS-Streifen zwischen Haustür und Fenster der 1. Etage

Die Seite wird geladen...

WDVS-Streifen zwischen Haustür und Fenster der 1. Etage - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  2. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  3. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  4. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  5. Rankhilfe in WDVS Fassade

    Rankhilfe in WDVS Fassade: Hallo zusammen! Wir möchten für einen Blauregen (der schon vor der Sanierung an der Fassade verlief) wieder eine Rankhilfe an der Fassade...