Welche Art von Verblendfassade ist das?

Diskutiere Welche Art von Verblendfassade ist das? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, kann mir jemand sagen, welche Art von Verblendfassade unser Neubau hat? Sind die vielen Risse normal und aus reinen optischen...

  1. #1 quest, 15.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2017
    quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Experten,

    kann mir jemand sagen, welche Art von Verblendfassade unser Neubau hat?

    Sind die vielen Risse normal und aus reinen optischen Gründen oder handelt sich um minderwertige Verblendsteine, die Probleme verursachen können?

    Vielen Dank für die Hilfe!
     
  2. #2 Lexmaul, 16.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Sieht nach einem holländischen, weichen Stein aus.

    Und normal - das ist ja gerade die Optik des Steins.

    Ihr habt den Verblender doch vorher mal angeschaut bzw. ausgesucht, oder??
     
  3. #3 quest, 16.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2017
    quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Danke! Die Verblendsteine wurden vom Bauträger ausgesucht.

    Gibt es bei holländischen, weichen Steinen denn Nachteile ggü. richtigen Klinker (Stichwort: "Lebensdauer")?
    Wie verhält es sich z. B. mit wasserabsorption? Bei uns im Norden sind Regenschauer nicht unbedingt selten.
     
  4. #4 Lexmaul, 16.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    In Holland regnet es nicht weniger - der Stein zieht aber halt Wasser. Das ist nicht schlimm und funktioniert - manche Rohbauer hassen aber die Verarbeitung damit. Aber wenn er den sogar vorschlägt...

    Heißt also, das ist jetzt ein Vorschlag für Euch, noch nix verbaut?
     
  5. quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Doch, ist inzwischen verbaut. Ich habe nur bedenken, weil die Steine doch etwas offenporig und "sandig" wirken.

    Aber du meinst, die Verblender sind unproblematisch?
     
  6. #6 Lexmaul, 16.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, die sind auch offenporig. Und wie gesagt, es ist normal kein Problem...

    Aber ganz ehrlich: Das fragst Dich JETZT erst? Auch die Optik schaut man sich doch vorher an...
     
  7. quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Die Optik ist ansprechend, als Laie sieht man mögliche Risiken aber manchmal erst auf den zweiten Blick...
     
  8. #8 Leser112, 16.10.2017
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Rechte späte Frage, die man bei der Bemusterung hätte klären sollen.
    Die Steine sind nicht hochgebrannt, geringe Druckfestigkeit, aber preiswert. Mal dran klopfen! ;-)
    Eine echte Klinkerfuge ist das auch nicht, sondern schneller Fugenglattstrich.
     
  9. #9 Lexmaul, 16.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ist schon ne echte Klinkerfuge - aber nicht gerade schön ausgeführt. Wenigstens gefärbt...
     
  10. #10 bauspezi 45, 18.10.2017
    bauspezi 45

    bauspezi 45

    Dabei seit:
    20.02.2017
    Beiträge:
    1.780
    Zustimmungen:
    335
    Beruf:
    Meister der Steinkunst (Maurermeister)
    Ort:
    solingen wald
    Benutzertitelzusatz:
    iR.
    die Bilder sind weg,
     
  11. #11 quest, 18.10.2017
    Zuletzt bearbeitet: 20.10.2017
    quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Inzwischen konnte ich herausfinden: Es ist ein
    WASSERSTRICH-ZIEGEL IN KLINKER-QUALITÄT

    Kann jemand etwas zu den Eigenschaften von Wasserstrich-Ziegeln sagen?
     
  12. #12 Lexmaul, 18.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, das sind holländische Klinker - da die auch Frostfest sind, ist doch alles gut.

    Du kannst da eh nix mehr dran ändern.

    Bin mit dem Hersteller ABC übrigens sehr zufrieden.

    @wer auch immer: Danke für das moderieren - hat sich der Melder wohl anders gedacht ;)
     
  13. quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Ändern wird wohl tatsächlich schwierig. Mich interessiert aber, welche Verblender bei uns verbaut sind. Und ob man diese z. B. wegen der Wasseraufnahme imprägnieren sollte o.ä.
     
  14. #14 Lexmaul, 18.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nein, lass ihn einfach so. Du hast doch den Link gepostet - oder ist der das nicht?
     
  15. quest

    quest

    Dabei seit:
    13.09.2017
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Doch, der Link stimmt. Ich hatte aus der Diskussion nur mitgenommen, dass sog. Holländer mehr Wasser aufnehmen...
     
  16. #16 Lexmaul, 18.10.2017
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, tun sie auch - aber das ist halt eine Eigenschaft.
     
Thema: Welche Art von Verblendfassade ist das?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Nachteil wasserstrich

    ,
  2. Verblendfassade

Die Seite wird geladen...

Welche Art von Verblendfassade ist das? - Ähnliche Themen

  1. Befestigung von PV und Holzverkleidung an Verblendfassade

    Befestigung von PV und Holzverkleidung an Verblendfassade: Guten Tag, ich stehe vor dem Projekt unsere Südfassade zu sanieren. Ein Problem ist schon seit vielen Jahren eine Undichtigkeit des...
  2. Verblendfassade mit Griffspalt 1cm anstatt Hinterlüftung

    Verblendfassade mit Griffspalt 1cm anstatt Hinterlüftung: Mein BT bietet mir eine Verblendfassade mit 10mm Griffspalt, anstatt wie ich vorher gedacht hatte 3cm Hinterlüftung an. Feuchtigskeistsperren...
  3. Starke Ausblühungen Verblendfassade

    Starke Ausblühungen Verblendfassade: Hallo Bauexperten, ich habe mich hier angemeldet, weil ich einen sachkundigen Rat benötige: Es handelt sich um meinen Neubau, die Bauabnahme...
  4. Verblendfassade Westseite feucht (innen)

    Verblendfassade Westseite feucht (innen): Hallo Bauexperten, unser Haus ist jetzt 3 Jahre alt. Die Fassade ist verblendet mit holländischem Stein und nachträglich verfugt worden. Nach...