Welche Heizkörper größe?

Diskutiere Welche Heizkörper größe? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, da ich möchte demnächst die Heizkörper auswechseln und wollte mich erkundigen welche grösse ausreichend ist. Es geht um drei Räume, zwei...

  1. #1 victor877, 12.08.2018
    victor877

    victor877

    Dabei seit:
    30.07.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, da ich möchte demnächst die Heizkörper auswechseln und wollte mich erkundigen welche grösse ausreichend ist.
    Es geht um drei Räume,
    zwei haben 12m2 (relativ quadratisch) und
    ein raum hat 14m2 (eher länglich).
    Die Deckenhöhe beträgt 2,50m

    Ich möchte wissen ob ich 100cm x 60cm nehmen soll oder reichen auch 80cm x 60cm ? (Typ (DK)22 /60cm ist jeweils die höhe)

    Haus ist gedämmt und die Vorlauftemperatur beträgt 75C°
    Laut beschreibung hat der 80er 1.400W und der 100er 1.700W

    Bin für jeden rat dankbar.
    Sanicomfort Kompakt-Flachheizkörper Typ DK(22) Weiß 60 cm x 80 cm kaufen bei OBI
     
  2. #2 plattypus, 12.08.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Moin,
    also früher hat man für die Abschätzung immer mit 100W/m² gerechnet. So gesehen dürften auch die kleinen Heizkörper reichen. Heute geht man eher von 60W/m² aus. Dann reichen sie eh.

    Aber: Warum fährst du so hohe Vorlauftemperaturen? Bin zwar auch nur Laie, habe aber irgendwo mal gelernt, daß es sinnvoller ist die Vorlauftemperatur deutlich abzusenken und die Heizkörper im Gegenzug zu vergrößern. Das steigert wohl den Wirkungsgrad.

    Bei mir läuft die Heizung im Winter jedenfalls üblicherweise mit 40°C Vorlauf und 20-25°C Rücklauf. Dabei habe ich auch nur normale Heizkörper und keine Fußbodenheizung.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nee nee keine Angaben zur Hülle Fenster etc gehen Sie bitte auf zum Beispiel purmo. com da sind Gratisrechner wo sie Ihre Werte eingeben können und dann passt auch das Ergebnis so ca...
     
  4. #4 victor877, 12.08.2018
    victor877

    victor877

    Dabei seit:
    30.07.2018
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    "Hülle"?
    Fenster sind 220cm x 120cm (alle) und die Heizkörper sitzen darunter.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.487
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ihre Gebäudehülle 'gedämmt' kann ja alles sein, geografische Lage? Einzelhaus Ausrichtung etc jeder HK Hersteller hat ein Gratis Online Tool zur überschlägigen Dimensionierung ...
     
  6. #6 petra345, 12.08.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Größe der Heizkörper ergibt sich aus dem Wärmebedarf! Basta!

    Wir wissen nichts über den Wert der Fenster, den U-Wert der Wände etc.

    Einen Wert zum Heizkörper anzugeben ist Hokuspokus.
     
    Leser112 und simon84 gefällt das.
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Somit kann man gut oder auch schlecht raten. Wobei ich zu große HK nicht als Problem ansehen würde.
     
  8. #8 plattypus, 12.08.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Ich auch nicht. Ich habe immer geguckt wie groß die Heizköroer sein müssen, damit sie optisch passen und dann ob die Heizleistung ausreicht. Wenn die Heizkörper aber die doppelte der benötigten Heizleistung liefern, weil es so optisch stimmig aussieht, auch egal. Also der Heizkörper sollte schon so breit sein wie das Fenster und die Niesche ausfüllen usw. ... Meine Heizkörper sind entsprechend alle überdimensioniert. Aber wie gesagt, dafür fahre ich jetzt sehr viel geringere Vorlauftemperaturen. Paßt. :28:
     
  9. #9 simon84, 12.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja ich finde schon man sollte sich am Wärmebedarf des Raums orientieren.
    Eine "Nummer" größer oder kleiner macht sicher nix, aber sonst musst du ja beim Abgleich den Heizkörper gleich wieder halb zu drehen.....
     
  10. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Richtig, das reduziert aber auch gleich die Kosten.
     
  11. #11 plattypus, 12.08.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Mmh, also ich hab die Ventile eigentlich immer so auf 30-50% stehen. Aber ich habe die Vorlauftemperatur massiv gesenkt. also konkret ca. 40°C Vor- und 20-25°C Rücklauf und das bei normalen Heizkörpern (Dk22 und so) und ohne Fußbodenheizung.
     
  12. #12 simon84, 12.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ventile oder die Thermostate ? :)
     
  13. #13 plattypus, 12.08.2018
    plattypus

    plattypus

    Dabei seit:
    26.12.2015
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Berufsschul-Pauker
    Ort:
    HF
    Sorry... Thermostate :o
     
  14. #14 Fred Astair, 12.08.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.021
    Zustimmungen:
    6.000
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wie kann man Thermostate auf 30-50% stellen?

    Ansonsten halte ich die Vorgehensweise, mit den Heizkörpern optisch die Fläche unter dem Fenster zu füllen, für nicht verkehrt. Eine Heizung ist nicht nur eine technische Einrichtung sondern hat auch ästhetische Ansprüche zu erfüllen. Ich verändere die Lagigkeit und die Konvektorenzahl, wenn ein einlagiger wärmetechnisch nicht ausreicht. Der Durchfluss wird mittels kV-Wert Verstellung eingestellt.
     
    simon84 gefällt das.
  15. #15 Leser112, 13.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wenn alle HK im Gebäude zu groß (überdimensioniert) sind, ist das sicherlich von Vorteil, weil sich die System VLT absenken lässt.
    Problematisch wird es, wenn die HK in den einzelnen Räumen unterschiedliche Leistungen im Verhältnis zur jeweiligen Raumheizlast aufweisen.
    => Hydraulischer Abgleich
     
  16. #16 Leser112, 13.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Eine ungewöhnlich große Spreizung.
     
  17. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Dafür eine gute Wärmeannahme.
     
Thema:

Welche Heizkörper größe?

Die Seite wird geladen...

Welche Heizkörper größe? - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Welche Größe Heizkörper ? Wie berechnen für Ausschreibung ?

    Welche Größe Heizkörper ? Wie berechnen für Ausschreibung ?: Hallo geschätztes Forum, ich muss für eine Aufstockung um 3 Geschosse eine Ausschreibung für die Heizung erstellen. Gibt es eine Faustregel...