Welche Lösung zum Estrichaufbau würdet ihr nehmen?

Diskutiere Welche Lösung zum Estrichaufbau würdet ihr nehmen? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, hab auch mal wieder ein Thema, wo ich auf gute Tipps von euch hoffe: Kurze Vorgeschichte: Haus steht seit drei Jahren, im Keller...

  1. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Hallo,

    hab auch mal wieder ein Thema, wo ich auf gute Tipps von euch hoffe:

    Kurze Vorgeschichte: Haus steht seit drei Jahren, im Keller hatten wir damals aus Kostengründen den Estrich (inkl. Dämmung etc.) weggelassen. Würde ich heute nciht mehr machen.....:mauer. Ist also noch die rohe Bodenplatte zu sehen. Jetzt soll das endlich mal gemacht werden, nur haben da leider einige etwas gefpuscht........und wir nicht aufgepasst....

    Geplant ist im Keller ein Aufbau 80 Dämmung/50 Estrich/10 Belag, Gesamt also 140mm.

    Im Technikraum ist schon Estrich drin (damit die Heizung rein konnte). Da hat "der liebe Kollege" 100 Dämmung/40 Estrich/10 Belag ausgeführt. Hier haben wir also schon einen vorhandenen Aufbau von 150mm

    Die unterste Stufe der Kellertreppe hat aktuell (also auf den Rohboden runter) 310 mm, Tritthöhe der Treppe ist ca. 190mm, verbleiben für den Aufbau also eigentlich nur 120 mm.

    Was würdet ihr jetzt machen?

    1) Die Treppe als Maß nehmen, nur 70 Dämmung dafür dann aber 3 cm Absatz zum Technikraum?

    2) Aufbau wie geplant, in Kauf nehmen, dass die unterste Stufe 2 cm flacher ist und zum Technikraum immer noch 1 cm Stolperfalle?

    3) Aufbau auf 150mm erhöhen, damit keine Stolperfalle und
    3a) unterste Stufe 3 cm flacher (ab wann wird das zur Stolperfalle???)
    3b) die Fliesen der untersten 4-5 Kellerstufen noch mal abklopfen:cry und die 3 cm auf die 4-5 Stufen verteilen, was nicht mehr auffallen dürfte.


    3b) dürfte wohl die vernünftigste, aber natürlich auch aufwändigste Lösung sein. Aber vielleicht habt ihr ja noch bessere Ideen?

    PS: Den Estrich würde ich in jedem Fall noch auf min. 55mm erhöhen da hier (CAF von Knauf) mind. 35 mm Rohrüberdeckung verlangt ist und ein 16er Rohr rein kommt. Das aber losgelöst von der Gesamtaufbauhöhe.

    PPS: falls jemand Problme mit den Türstürzen bei höherem Aufbau vermutet: Da wurde leider auch nicht sauber gearbeitet, Rohbaumaß aktuell 219cm, also auch bei 15 cm Aufbau noch mehr als genug....da muss ich wohl leider eh noch was "dran flicken"....
    Wie macht man das am geschicktesten? Wände sind schon verputzt.
     
  2. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    die treppe 19cm steigung ist das maß aller dinge!
     
  3. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Bliebe Lösung 1) und 3b), oder? Ob 19 oder 18,5 dürfte doch noch im Toleranzbereich liegen? Die Schwelle zum Technikraum würde ich halt gern vermeiden (und bei der Gelegneheit lieber mehr Dämmung nehmen, bei 1) müsste ich weniger nehmen)
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    latscht du 10 mal am tag in den technikraum,
    so daß eine schwelle dort stört?

    versau dir die treppe nicht, das kann nämlich
    für familie und gäste gefährlich werden.
     
  5. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Nee, da hast Du schon Recht!

    Das will ich natürlich nicht, aber noch mal konkret: merkt man einen halebn cm Unterschied wirklich?

    Auch noch nen Tipp zu den Türstürzen?
     
  6. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Hab mal versucht mich weiter schlau zu machen. Wenn ich die DIN 18 065 richtig versteh, darf die Steigung max. +/- 5 mm vom Sollmaß abweichen, aber max. 5 mm von Stufe zu Stufe.

    Das beantwortet dann zumindets den für mich noch offenen Teil meiner Frage und erlaubt auch Lösung 3b).

    Für einen guten Tipp, wie man zu hoch geratene Türstürze nach unten "verlängert" wär ich aber noch weiter dankbar;)
     
Thema:

Welche Lösung zum Estrichaufbau würdet ihr nehmen?

Die Seite wird geladen...

Welche Lösung zum Estrichaufbau würdet ihr nehmen? - Ähnliche Themen

  1. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  4. Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??

    Nachtabsenkung funktioniert nicht mehr - welche Lösung gibt es??: Vitotronic 150 (Steuerung) Vitola 100 Vitocell-H 100 Vitolig 100 (Holzverbrenner) Hallo, ich werde in der 2. Hälfte 2025 an die Nahwärme...
  5. Billig-Lösung für altes und reg. nicht genutztes Badezimmer

    Billig-Lösung für altes und reg. nicht genutztes Badezimmer: Hallo, ein uraltes Badezimmer, mit gefühlt noch älteren Fliesen. Kein Badezimmer, das regelm. genutzt wird. Idee: Imprägnieren, Versiegeln,...