Welche Steine für den Innenraum

Diskutiere Welche Steine für den Innenraum im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich beginne demnächst mit meinem Bau und hänge noch ein wenig an der Planung.. Aktuell beschäftigt mich die Frage welchen Stein...

  1. cksit

    cksit

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo zusammen,

    ich beginne demnächst mit meinem Bau und hänge noch ein wenig an der Planung.. Aktuell beschäftigt mich die Frage welchen Stein ich für die 11er Innenwände nehmen soll.

    Aussenwände sind 17,5er KS + Dämmung. Zwecks Lärm würde ich im Innenbereich auch auf einen schweren Stein gehen wollen. Jetzt stells ich die Frage nach den Unterschieden zwischen Kalksandstein und Vollbeton?

    Welcher Stein hat denn welche Vor- Nachteile?

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. #2 passivbauer, 09.05.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Wenn Aussenlärm ein Problem ist dann bitte zunächst Augenmerk auf das gewünschte Wärmedämmsystem legen bevor aus Schallschutzgründen massive Innenwände eingesetzt werden.
     
  3. cksit

    cksit

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,

    sorry falsch ausgedrückt. Es geht um die Lautstärke zwischen den Zimmern.

    Habe mehrere Häuser gesehen bei denen man jedes Wort im Nebenzimmer gehört hat. (Oder eben den Film akustisch mitverfolgen konnte)

    Da wollte ich nur möglichst sinnvoll arbeiten.

    Die Frage über die Unterschiede bezog sich nicht nur auf den Lärm sondern auch allgemein, was sind denn da die Unterschiede?
    Bis dato weiss ich nur, dass KS grundiert werden muss, was etwas mehr arbeit darstellt.

    Danke!
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  5. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Wenn man ein Haus mit KWL baut dann gibt es doch fast keine Möglichkeit, die Türen dicht zu bekommen, da man ja Spalten frei lassen muß, als Überströmöffnungen.

    Was macht man denn in so einem Fall, wenn man z.B. die Geräusche aus dem Bad oder WC nicht im ganzen Stockwerk hören will?

    Ich finde das äußerst unangenehm, wenn nachts alles mucksmäuschenstill ist und jemand geht auf die Toilette und man hört in den Schlafräumen alles mit, als ob man live dabei wäre...


    Was gibts denn da für sinnvolle Möglichkeiten?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Auch für eine KWL gibt es "Schalldämpfer".

    Damit lassen sich Geräusche noch einmal erheblich dämpfen, je nach Frequenz um deutlich mehr als 20dB.

    Gruß
    Ralf
     
  7. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Ich meinte jetzt nicht die Schallausbreitung durch die KWL im Rohrsystem sondern die Schallausbreitung im Geschoss durch die Überströmöffnungen - z.B. kürzeres Türblatt, Spalt zwischen Mauerwerk und Türrahmen, Lüftungsgitter in der Tür, usw...
     
  8. #8 coroner, 09.05.2011
    coroner

    coroner

    Dabei seit:
    17.12.2009
    Beiträge:
    1.908
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT Consultant
    Ort:
    Ulm/Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Baulaie
    Problem Nr. 3 Schalldämmung der Decke im OG

    Nicht dass du jetzt extra nen Stein mit ner höheren Rohdichte bestellst
    um dann darauf ne abgehängte Holzdecke draufzusetzen :winken

    Wir hatten im gesamten OG alles in höherer Rohdichte mauern lassen,
    haben aber auch was massives überm Kopf dort

    gruß

    -c
     
  9. cksit

    cksit

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,

    dass die Türen natürlich auch noch dazu beitragen ist klar, wenn jedoch die Wand schon zu laut ist, dann wird das sehr schnell unangenehm.

    Bei mir sind alle Zimmer über den Flur verbunden, damit ist der Türfaktor schonmal nicht soo gravierend.

    Die Frage geht aber viel mehr in die Richtung der Unterschiede zwischen den genannten Steinen.
    Kann denn jemand dazu noch was sagen?


    Vielen Dank!
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Geht´s um´s Karma?

    Den Rest kann man doch den techn. Datenblättern entnehmen.

    Gruß
    Ralf
     
  11. cksit

    cksit

    Dabei seit:
    17.02.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Darmstadt
    Hallo,

    es geht mir nicht um die Stabilität der Steine sondern mehr um die Eigenheiten.
    Stabil sind beide Arten..

    Die Vollbeton sind z.B: Poröser, aber was für Unterschiede gibt es hier noch?
     
Thema:

Welche Steine für den Innenraum

Die Seite wird geladen...

Welche Steine für den Innenraum - Ähnliche Themen

  1. Schmaler Anbau - welcher Stein

    Schmaler Anbau - welcher Stein: Guten Tag, wir sind in der Grundlagenermittlung für unseren Anbau. Das Gebäude wird leider sehr schmal, in etwa 6x12m. Wenn es per Stein gebaut...
  2. L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl

    L-Stein/Winkelstütze Terrasse: Materialauswahl: Hallo in die Runde, ich habe gerade mit dem Bau und der Planung meiner Terrasse begonnen. Die Terrasse soll am Haus entlang laufen und ca. 5x7m...
  3. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  4. Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960

    Welcher Stein für die Außenwand - Haus Baujahr 1960: Hallo zusammen, ich möchte den rechten Glasbaustein von außen betrachtet zumauern. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960 und besteht aus...
  5. L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament

    L-Steine bzw. Winkelstützen wofür Betonfundament: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage hinsichtlich des korrekten Einbaus von L-Steinen. Wenn ich bei uns in der Gegend den GaLa-Betrieben...