Welchen Schotter unter Eichenbalken bei Treppe

Diskutiere Welchen Schotter unter Eichenbalken bei Treppe im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Ich in gerade dabei ein Treppe aus Eichenbalke (26x15) zu bauen. Als Schotterbett habe ich bisher Mineralgemisch 0/32 eingebracht und wollte...

  1. #1 msfox30, 24.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.178
    Zustimmungen:
    729
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ich in gerade dabei ein Treppe aus Eichenbalke (26x15) zu bauen.
    Als Schotterbett habe ich bisher Mineralgemisch 0/32 eingebracht und wollte darauf eigentlich die Eichenbalken legen. Jetzt habe ich aber Bedenken, dass der Feinanteil im Mineralgemisch zu hoch ist und sich dort Nässe staut.
    Wenn meine Bedenken berechtigt sind, auf was für einen Körnung sollte ich die Balken legen?
    Die Balken werden noch mit Holzschutztiefengrund gestrichen.
     
  2. #2 Andybaut, 24.08.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    Holz sollte eigentlich gar nicht auf dem Boden direkt aufliegen.
    Staunässe, Bakterien, Pilze, Insekten, Spritzwasser usw.

    Die Konstruktion ist nicht wirklich klar beschrieben. Etwas genauer wäre schon hilfreich.
    Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2 Resistenzklassen nach DIN 68364
    Je nach Konstruktion ist vielleicht auch eine andere Holzart eine Überlegung.

    http://www.holzfragen.de/bilder2/info_holz_aussenbereich.pdf
    Das wäre auch eine gute Lektüre um sich über die Probleme bewusst zu werden.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 msfox30, 24.08.2018
    Zuletzt bearbeitet: 24.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.178
    Zustimmungen:
    729
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Bei meinen Eltern liegen alte Eisenbahnschwellen (damals noch erlaubt) seit gut 15 Jahren auf der Erde - und halten.
    Da aber meine "sauberen" Eichenbalken nicht so viel Chemie enthalten, habe ich statt Erde Schotter drunter.
    Ich versuch es:
    - Aushub mit Mineralgemisch 0/32 ca. 25cm befüllt.
    - Darauf soll der Eichenbalken gebettet werden (15x26x260)
    - Hinterfüllen
    - Versetzt den nächsten Eichenbalken auf den hinterfüllten Schotter
    [​IMG]
    [​IMG]

    Das ist ja so etwas ähnliches, wobei ich weder einen "bindige, feuchte und nährstoffreiche Boden" habe. Hier wird ein Sanddrainagebett gemacht.
    Aber welche Körnung?
    Wo kommt die genannte Kunsstoffolie hin?
    In Abbildung 13 steht "Kies" (aber welche Körnung?). Dort ist die Sperrschicht nicht abgebildet.
    Vermutlich Abbildung 16 aber ich will ja nicht vertikal gegen Feuchtigkeit sperren. Wobei der Balke wird ja hinterfüllt, da könnte ich Folie oder Dachpappe hinstellen.
    Das muss nicht 100Jahre halten. Wenn es Jean-Luc Picard im Jahre 2364 nicht mehr sieht, ist auch nicht schlimm :-).
     
  4. #4 Andybaut, 24.08.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ohne Zeichnung fällt es mir hier schwer eine einigermaßen sinnvolle Antwort zu geben.
    Es hängt auch ganz entscheidend davon ab, ob das Stirnholz oder die Seite dem Wasser ausgesetzt ist.

    Carbolineum – Wikipedia

    Eine Treppe ist für mich ein tragendes Bauteil und wenn sie modert, dann kann´s echt schmerzhaft werden.
    Daher bin ich hier sehr vorsichtig, bevor ich nicht weiß wie es genau aussehen soll.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.697
    Zustimmungen:
    4.118
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also manchmal frag ich mich echt beim Andy, er soll Carbolineum auftragen? -das steht auf den Index in D seit zig Jahren, hat Google nix anderes ausgespuckt wa .. :mega_lol:
     
  6. #6 msfox30, 24.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.178
    Zustimmungen:
    729
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Ich habe jetzt 2/8 Kies geholt, davon kommt etwas drunter. Muss reichen...
    Ich brauchte keine theoretische DIN-gerechte Ausführung, sondern nur ein paar Erfahrungswerte.
     
  7. #7 msfox30, 24.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.178
    Zustimmungen:
    729
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Bei Wikipedia steht aber auch:
    Ich könnte das Holz auch noch mit "Elaskon Caravan C-UBS" behandeln. Davon steht noch was rum...
    Die Holzschutzgrundierung muss es aber tun.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.697
    Zustimmungen:
    4.118
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Die Trennschicht muss trotzdem ausgeführt werden, sich rein auf die kapillar Wirkung und die Drainung zu verlassen ist nicht ausreichend.
     
    simon84 gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.697
    Zustimmungen:
    4.118
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn Stoffe die nachweislich nur noch über Bezugsschein zu beziehen sind, aufgrund von Klassifierzung und entsprechender Liste der 'Krebserregung' oder anderer Krankheitsbilder, in euren Haushalt oder Freibereichen benutzt werden oder die Absicht dazu besteht (wir reden immer noch von D nicht Austria oder Swiss) dann macht das mal so :closed:
     
  10. #10 msfox30, 24.08.2018
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.178
    Zustimmungen:
    729
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Nein, die will ich doch nicht nutzen... Ich wollte nur darauf hinweisen, dass u.U. bestimmte Stoffe vom Index doch verwendet werden könnten.
    @SIL: Danke für die PM...
     
  11. #11 simon84, 24.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.620
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Auch an Tierchen denken, diverse Insekten , Käfer, Würmer, Ameisen , Vögel , Wespen usw . Musst halt regelmäßig kontrollieren und pflegen dann halt das schon ein paar Jahre

    Und vielleicht einen Kantenschutz wenn das optisch geht, sonst kannst gleich 45 grad anschrägen weil kaputt Gehen die Kanten schneller als du bis 3 zählst
     
  12. #12 Andybaut, 24.08.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    vielleicht hätte ich ein paar Worte dazuschreiben sollen.
    ich wollte das als Hinweis auf die genannten Bahnschwellen aufführen.
    Aber ohne einen Text sicher nicht nachvollziehbar.

    Asche auf mein Haupt.
     
Thema:

Welchen Schotter unter Eichenbalken bei Treppe

Die Seite wird geladen...

Welchen Schotter unter Eichenbalken bei Treppe - Ähnliche Themen

  1. Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?

    Schotter an Fassadendämmung verdichten, Wand schützen?: Hallo zusammen, es geht um ein altes Haus, welches bereits in der Vergangenheit von außen gedämmt wurde und an das nun eine Terrasse aufgebaut...
  2. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  3. Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?

    Kantsteine beim Verdichten des Schotters oder Asphaltieren abgerutscht?: Wir sind Miteigentümer einer privaten Anliegerstraße Baujahr 2008. Ca. 2014 ist ein Teil neu gemacht worden, weil es zu einer lokalen Absenkung...
  4. Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden

    Ausgehobene / gesiebte Steine als Schotter und Splitt zu verwenden: Hallo zusammen, Ich plane, einen Fahrradstellplatz zu bauen und einen Gehweg, der diesen mit unserer Terrasse verbindet. Beim Ausheben wurden...
  5. Neubau: Geotextil unter Schotter

    Neubau: Geotextil unter Schotter: Laut unserem Bodengutachten müssen wir ein Geotextil GRK4 200g/m² unter der Schotterschicht verlegen (wir bauen mit Keller). Wir überlegen nun...